Semillas La Palma 2012

  • Ersteller Ersteller Semillas
  • Erstellt am Erstellt am
Das mit dem Import von Schädlingen ist schon so eine Sache und geht einher mit der Globalisierung. Und die gibt es nicht erst seit 10 Jahren, sondern das ging ja schon mit den Seefahrern los und wer die Geschichte der Chilis kennt der weiß, dass dies seit vielen 100 Jahren im Gange ist. Ich denke, dass die Natur selber damit auch fertig werden würden, wenn sie ganz alleine wäre. Nur der Mensch, hm, der beeinflusst ja sovieles zumeist negativ. Mal schauen wie das noch weiter geht. Nur mal so als Gedankengang.
Kann mir gut vorstellen, dass es auf den Kanaren ohne Frost einige "böse" Tiere auf die Chilis abgesehen haben. Von daher hast du da mit Sicherheit gut was zu tun. Das aktuelle Video ist klasse. Schöne Tunnel und die Pflanzen sehen doch auch ganz gut aus. Echt super!
 
Also wirklich Peter, wenn man die Fotos und Filme ansieht möchte man umgehend schon jetzt Samen für die nächste Saison bestellen, obwohl die aktuelle noch im vollen Gange ist.

Ein Rießenkompliment und viel Erfolg weiterhin.

Man kann ja mit Fug und Recht behaupten, dass Du einer unserer Hauptversorger hier im Forum bist. Desshalb frage ich mich ob es wohl möglich ist auch mal (angemeldet natürlich) bei Dir vorbeizuschaun, wenn man gerade urlaubtechnisch in der Gegend unterwegs ist?

Grüße Klaus

P.S.: Du verschickst die Samen aber keine Pflanzen, aber ich nehme an, dass man auch Pflanzen bei Dir direkt im Betrieb kaufen könnte?
 
@Klaus,

ich muss Dich enttäuschen, Besichtigungen sind leider nicht möglich.

La Palma ist eine Urlaubsinsel und wenn sich herumspricht, dass man bei uns den Betrieb besichtigen kann, dann ist der Spass vorbei.
Wir möchten die wenige Freizeit, die wir haben, nicht mit Führungen verbringen.

Pflanzen kann man bei uns auch nicht kaufen, alle Pflänzchen, die beim Vereinzeln übrigbleiben, bekommen sofort die Hühner. Früher habe ich immer eine Pflanze pro Sorte als Reserve zusätzlich gehalten. Da es aber beim Vereinzeln fast keine Ausfälle gibt, wird nur noch soviel eingetopft, wie auch nachher gebraucht wird.

Hier drei aktuelle Fotos von der letzten Ernte:

black_naga_ernte.jpg

Black Naga


7pot_jonah_ernte.jpg

7pot Jonah


big_bang_chocolate_naga_ernte.jpg

Big Bang Chocolate Naga

Saludos

Peter
 
Wenn Du dem Peter seine Pflanzen wegkaufst, woher soll er denn den Samen bekommen ?? :whistling:;):D:D
 
oh weh oh weh..

nach der erstmaligen lektüre dieses threads hab ich meine samen für 2013 gekauft..

und nun diese bilder.. :eek::crying:

ich muss jetzt gaaaanz stark sein!! :undecided:
 
Semillas schrieb:
La Palma ist eine Urlaubsinsel und wenn sich herumspricht, dass man bei uns den Betrieb besichtigen kann, dann ist der Spass vorbei.
Wir möchten die wenige Freizeit, die wir haben, nicht mit Führungen verbringen.

Das ist ein Argument. Dann begnüge ich mich weiterhin mit den schönen Fotos und Filmen die Du zur Verfügung stellst. Nichts für Ungut, wollte halt mal gefragt haben. ;)

Weiterhin viel Erfolg und Grüße
Klaus
 
Hallo Peter.
Is ja echt der Hammer was bei dir abgeht!:thumbup:
Was machen deine Kreuzungen Habanero x Jalapeno bzw. Serano?
Wann sind die den ungefähr zu haben?
Müssen die noch stabilisiert werden oder gibts die schon nach dieser Ernte?
 
Chili4u schrieb:
Das mit dem Import von Schädlingen ist schon so eine Sache und geht einher mit der Globalisierung. Und die gibt es nicht erst seit 10 Jahren, sondern das ging ja schon mit den Seefahrern los und wer die Geschichte der Chilis kennt der weiß, dass dies seit vielen 100 Jahren im Gange ist. Ich denke, dass die Natur selber damit auch fertig werden würden, wenn sie ganz alleine wäre. Nur der Mensch, hm, der beeinflusst ja sovieles zumeist negativ. Mal schauen wie das noch weiter geht.

Naja - leider nein. - Fremde Arten in ein Ökosystem zu bringen hat leider oft furchtbare Auswirkungen. Die Natur wird damit leider nicht fertig, sondern das kann zum Artensterben führen, Evolution ist langsam, die bedrohten Arten schaffen es nicht, mit plötzlichen Änderungen fertig zu werden.
Gerade Inseln sind da oft regelrechte evolutionäre "Zeitkapseln" so haben die Lemuren z.B. nur auf Madagascar überlebt, weil sich die Affen, die sie auf der restlichen Welt ersetzt haben erst nach der Abspaltung Madagascars vom Festland entwickelt haben. Auch auf Neuseeland haben sich Vogelarten entwickelt, die den Import von Ratten, Katzen und anderen Raubtieren ohne die Hilfe des Menschen nicht überleben könnten...

@Peter: euer Hühner scheinen ja ausgesprochen gesund zu leben, Vitaminmangel haben die sicher keinen ;) - Schöne Erntefotos, das schon um die Jahreszeit. Schafft ihr bei Eurem Klima 2-3 Generationen pro Jahr? Wäre ja für's Stabilisieren von Sorten praktisch...
 
@Heirloom,

die Kreuzungen habe ich von einem italienischen CHilifreund bekommen.
Bisher sieht alles nach Capsicum annuum aus. Einheitlich scheinen sie zu sein, aber wenig spektkulär.

@BioJolokia,

zwei Generationen sind bei z.B. C. chinense möglich, bei einigen frühen C. annuum sogar drei.

In der Realität kultivieren wir aber die meisten Sorten nur einmal und danach werden die Gewächshäuser ausgeräumt und gereinigt. Sonst nisten sich grosse Mengen Schädlinge ein, die man nicht mehr los wird.

Gruss

Peter
 
Wow das sind wirklich andere Dimensionen als ich gewohnt bin.
Eine Frage hätte ich allerdings auch, nachdem ich mal durch deinen Shop gestöbert habe. Warum bietest du keine BolivianRainbow Samen an? Die Sorte wollte ich doch nächstes Jahr unbedingt ziehen u meine gesamte restliche Wunschliste gibt es bei dir :D

Viele Grüße,
Daniel
 
OOooooooooooooooooooooMmmmmmmmmmmm ich muss zum Zenmönch werden....ich muss stark bleiben...... ooooh neeeeeh...die Bilder sind der Hammer
 
@Logi2,

wie Du auf der Liste dieses Threads sehen kannst, sind sie in Kultur und blühen auch schon, wie man auf dem Bild vom 20.6. erkennen kann.
ES wird also bis zum Herbst auf jeden Fall Samen geben.

bolivian_rainbow.jpg

Zwillingsblüte Bolivian Rainbow

Gruss

Peter
 
Hervorragend das habe ich wohl übersehen. Danke für die schnelle Auskunft und beste Grüße,
Daniel
 
Heute haben wir ein paar Pimenta da Neyde und BHut jolokia improved I geerntet.

pimenta_da_neyde_ernte.jpg

Pimenta da Neyde - zur Vollreife werden die zunächst schwarzen Schoten violett-orange

pimenta_da_neyde_aufgeschnitten.jpg

aufgeschnitten ist Pimenta da Neyde wenig spektakulär

bhut_jolokia_improved_I_ernte.jpg

Bhut jolokia improved I

Gruss

Peter
 
Zurück
Oben Unten