Streuners Saison 2017

Moin!

Okay ,dann Ethylen. Was die Wissenschaft dazu sagt,weiß ich nicht.
Aber Dr Oetker wird es wissen.
In der Lebensmittelindustrie wird sowas sicher industriell genutzt.

Bei unreifen Tomaten kenne ich das auch mit in Zeitungspapier einwickeln.

Hat das mal Jemand mit Chilis probiert?

Ich glaube mittlerweile mehr an Licht und Temperatur.Empirische Studien dazu habe ich
nicht geführt,aber Erfahrung und Menschenverstand sagen mir,das geht.

Wenn es mit dem abreifen bei max. Werten 17 Grad outdoor nicht mehr klappt,
hilft reinstellen für 3-4 Tage meist schon.
Zur Not auch auffädeln und Beeren ins helle ,warme Fenster hängen.

Das klappt aber nur bei fast reifen Beeren.
Wenn sie schrumpeln,dörre ich sie anschließend.

Grüne Beeren verarbeite ich höchst ungern.

Hatte letztens irgendwo gesehen,das Rocotianer grüne Beeren unter LSR
nachreiften.
Chiligriller hat das ganz schön auch hier im Forum beschrieben und dokumentiert.

Wenn hier mal einen Tag die Sonne scheint,tut sich auch noch allerlei.

Die 7 Pot Maxwell läuft hier recht gut,Schärfe und Aroma finde ich auch klasse.
7Pot white,7 Pot yellow+ yellow brainstrain liefen auch gut.
7pot Katie floppte,leider auch die Jay ghost und einige andere Sorten mit Jolokia o. Nagablut.

Nachwuchs aus Srilanka kam spät,trug aber noch ganz gut.Die Peti Miris finde ich auch echt klasse.

Auch Baccatumneuzugänge schlagen sich wacker.Die bras. Dedo de Mocas sind erst grün,auch die Aji Angelo,
könnte knapp werden.

Max wenn ich sehe,wie die Pflanzen bei dir abgehen,möchte ich drum wetten,
dass die bras. Sorten bei dir auch super tragen.
Da geht was..

Habe noch ne ganze Menge grüner Beeren hängen.
Werde das jetzt in den nächsten 2-3 Wochen managen müssen mit dem nachreifen.

Eigentlich könnte man schon mal nen Weihnachtsbaum damit schmücken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube mittlerweile mehr an Licht und Temperatur.
Da bin ich ganz bei dir.
Grüne Beeren verarbeite ich höchst ungern.
Richtig unreif grün reift da aber auch nix nach.
Gemischt mit einigen reifen gehen die Grünen noch ganz gut zum einkochen. Klar, so wie Du es auch schreibst, die noch richtig unreifen, oft nach frischem Gras schmeckenden Beeren, koche ich auch nicht ein. Die werden dann halt mitsamt den Pflanzen entsorgt.
 
Moin!

Ich habe mal grüne Rocotos gedörrt,waren auch eher so lala.
Ob die in Ringe geschnitten in Essig besser kämen wie Jalapenos?

Finde auch grüne Jalapenos eher nicht so toll.
Wie Padron mit groben Meersalz gebraten,könnte noch gehen.

Da könnte ich tatsächlich noch gute Rezepte brauchen.
Da hängen noch viele grüne Rocotos dran.

Die Annuum,Baccatum und die meisten Chinense
kann ich wohl noch nachreifen indoor.
Die sind fast alle kurz vorm Farbumschlag.

Viel Zeit bleibt halt nicht mehr.
Nachttemperaturen sind jetzt schon grenzwertig für Chinense.
In Kombi mit sehr viel Regen+ z.T. nur noch 7 Grad ,
geht es denen nicht mehr gut outdoor.
 
Moin!

Noch mal ein paar Spätlesephotos.
 
Moin!

Unten auf der Terrasse hängt auch noch einiges.
Auch im Garten sind noch fast reife Rocotos und Baccatum .

Da kommt noch ein bisschen was zusammen.
Das meiste wird jetzt mangels TK-kapazitäten gedörrt.

Könnte für den Eigenbedarf wieder knapp reichen.
 
Moin!

Draußen geht das große Sterben los,
aber so allerlei Beeren habe ich kurz vor Schluß noch geerntet.
Hängen immer noch diverse draußen.

Fürchte,ich hab den Zeitpunkt verpasst ,um Stecklinge zu schneiden.
Zuviel Arbeit um die Ohren.

Hier noch ein paar Saisonendephotos.


Wird ja auch bald wieder neu ausgesät,also nicht trauern.
 
Moin!

Jetzt viele versaute Witze erzählen,damit die noch rot werden.

Neeh aber mal ernsthaft,da haben sich in der Wärme innerhalb von 2 Tagen,
schon viele gefärbt.
Da waren ganz viele kurz vorm Farbumschlag.
Nur bei 12 Grad tut sich outdoor nicht mehr viel.

Auch dieses Jahr reißen die Rocotos die schlechte Chinenseernte etwas raus.
Die bringen da schon noch ein paar Kilo auf die Waage.

Baccatum liefen auch ganz gut,bis auf die Dedo de Moca,da sind jetzt spät Beeren dran,
aber vom Ertrag naja,muss ich jetzt auch indoor nachreifen.
Die CAP 269 brachte richtig guten Ertrag,die Aji Calabaza,LD,Aji Cito ,Santorini episcopi
und die BC multicoloured auch.
Die neue brasilianische Sorte Pitanginho trug auch in kleineren Töpfen ganz gut.

Das ist schon auch noch ganz schön Arbeit,die zu verarbeiten.

Werde die Rocotos dieses Jahr mal ganz langsam dörren
und die zu Rocotosalz verarbeiten.

Jetzt nicht alle,die CAP 1696 und die Minirocoto rot gehen auch gut für Chutneys.
Dedörrte Giant red,Manzano gelb.... sind sowohl in Chiliöl als auch in Pulvermischungen lecker.

Da mixe ich aber mit Annuum ,Chinense und Baccatum.
Mixedpickles muss ich auch noch machen
und oder eingelegt als Antipasti in Olivenölzitronensaftmische.

Bis zur nächsten Ernte wird es schon reichen.
 
Moin Babsi!

Das Bild mit dem Fenster hat den Hintergrund,das mir der vorletzte Orkan da viele Pflanzen ,
selbst im 12 Liter Kübel runter geweht hatte.
Dieses Mal hatte ich die alle runter gestellt,von den hohen Regalen.

Werde da nächstes Jahr was basteln mit Latten oder Lochband als Sturmsicherung.
Da gab es schon so Schwachstellen beim vertikalen gärtnern.
Ansonsten mochten die Chilis die kleine,sonnige Terrasse und auch die Regale
als geschützten,hellen Standort.

Ich muss unbedingt noch mal mit den Verantwortlichen verhandeln,
ob ich nächstes Jahr nicht den Bremer Fernsehturm bepflanzen darf!
 
Ich muss unbedingt noch mal mit den Verantwortlichen verhandeln,
ob ich nächstes Jahr nicht den Bremer Fernsehturm bepflanzen darf!
Auf KEINEN Fall!!! Du bist mein Backuppflanzenlieferant und wenn du soviel Platz hast, musst du nachher keine Pflanzen mehr los werden :thumbsdown:
Was ist dann mit mir, wenn alles schief läuft?

Somit: Finger weg vom Fernsehturm! ;)
 
Zurück
Oben Unten