thoe 2018 - nur Wildkram

Dank @Bluesman werde ich wohl 2019 ein paar sehr schöne C. eximium haben, dafür hier nochmal vielen Dank, Rauno! :happy:
Dieses Jahr bin ich eh schon ausgelastet, es geht mehr auf, wie erwartet (Ich sag nur: bei Schimmel-tovarii #3 tut sich was :whistling:)
 
Nicht, dass ich es machen würde, aber ich kann verstehen, wer hauptsächlich Wildes anbaut. Dir eine erfolgreiche Saison 2018 und weiterhin gut Keim. :)

Ich hab so langsam den Eindruck, dass die Wildsorten das Endstadium für einen Capsaholic sind: Man steigt meist mit irgend wechlen Annums ein, dann kommen oft Baccatums und die Chinensen mit dem Ausflug in die Superhots, dann kommen Rocotos und zum Schuß landet man bei den Wilden.
 
Ich hab so langsam den Eindruck, dass die Wildsorten das Endstadium für einen Capsaholic sind: Man steigt meist mit irgend wechlen Annums ein, dann kommen oft Baccatums und die Chinensen mit dem Ausflug in die Superhots, dann kommen Rocotos und zum Schuß landet man bei den Wilden.
Ich habe die C.annuum noch vor mir. Wie @Meteora 360 betrachte ich das eher als erfolgreichen Mittelstand. :D
Nicht, dass Svend das tun würde. Ich meine ja nur. :)
 
:D :D
Hätte auch schon einige Wilde im Anbau und ist halt mal was besonderes. Ertrag erzielt man da meist aber kaum :( Ist halt was spezielles, was eher was zum Spaß ist.
Ich bin jetzt wieder bei den Annuums gelandet :D
 
Ich hab so langsam den Eindruck, dass die Wildsorten das Endstadium für einen Capsaholic sind: Man steigt meist mit irgend wechlen Annums ein,

Stimmt so. :thumbsup:

View media item 19134
dann kommen oft Baccatums und die Chinensen

Stimmt auch.:thumbsup:

View media item 18402
View media item 18400
mit dem Ausflug in die Superhots,

Das habe ich bisher weggelassen. Ich bin da aber auch ein Weichei - ordentliche Habaneros sind das oberste Ende der Fahnenstange. Kann nicht leugnen, das eine Carolina Reaper nicht einen gewissen Reiz auf mich ausübt. Aber nach den vorhandenen Erfahrungen stelle ich es mir frustrierend vor, eine ganze Saison ein Plänzchen des Ertrags wegen aufzuziehen, nur um dann festzustellen, das das Zeug nutzlos ist, weil es mächtig, mächtig Aua macht.

Bei den Wilden ist das bei mir anders: die ziehe ich aus der Freude an der Aufzucht der Pflanze, aus botanischem Interesse, wegen der Schwierigkeit und Herausforderung und auch der Seltenheit und der Bewahrung der Arten - das eine einmal ausgestorbene Art niemals wieder zurückzuholen ist, ist Faszination und Sorge zugleich. Das "Alibi" der Essbarkeit muss da natürlich stets gewahrt bleiben - wenn ich mich mal auf Zierpflanzen einlassen sollte, bin ich "lost in options", ist also eine Art Selbstschutz. :) Und so unpraktisch in der Verwertung finde ich die Früchte nicht.

dann kommen Rocotos

Das hatte ich in Schritt 2 schon mit "erledigt". :D Auch schön, aber da brauche ich eine neue Rankgerüstkonstruktion dafür.
das ist wenig praxistauglich:

View media item 19147
zum Schuß landet man bei den Wilden.

View media item 35080
View media item 16017


Jups. Momentan (!) fühle ich mich hier angekommen und zu Hause. Keiner weiss, was die Zeit so bringt, aber die Pflänzchen bringen eine Menge Freude. Darum gehts mir hauptsächlich. Es freut mich, hier im Forum gleichgesinnte treffen zu können.

PS.: Danke an all die "Gefällt mir"-Drücker! Freut mich jedesmal! :happy:

Ohne Bezug zum Thema:

View media item 35095
 
Das habe ich bisher weggelassen. Ich bin da aber auch ein Weichei - ordentliche Habaneros sind das oberste Ende der Fahnenstange. Kann nicht leugnen, das eine Carolina Reaper nicht einen gewissen Reiz auf mich ausübt. Aber nach den vorhandenen Erfahrungen stelle ich es mir frustrierend vor, eine ganze Saison ein Plänzchen des Ertrags wegen aufzuziehen, nur um dann festzustellen, das das Zeug nutzlos ist, weil es mächtig, mächtig Aua macht.

Bei den Wilden ist das bei mir anders: die ziehe ich aus der Freude an der Aufzucht der Pflanze, aus botanischem Interesse, wegen der Schwierigkeit und Herausforderung und auch der Seltenheit und der Bewahrung der Arten - das eine einmal ausgestorbene Art niemals wieder zurückzuholen ist, ist Faszination und Sorge zugleich. Das "Alibi" der Essbarkeit muss da natürlich stets gewahrt bleiben - wenn ich mich mal auf Zierpflanzen einlassen sollte, bin ich "lost in options", ist also eine Art Selbstschutz. :) Und so unpraktisch in der Verwertung finde ich die Früchte nicht.
Eine gesunde Einstellung.
Für die meisten, sind Reaper sicherlich wie Stroh 80. Vorher spannend, und dann sucht man, nach dem ersten Puren, etwas, wo man den Rest los werden kann.
 
Zurück
Oben Unten