- Beiträge
- 12.111
Ich dächte, es war u.a. diese: https://www.ebay.de/itm/Tomate-Amaz...une-Tomate-Tomatensamen-Gemuese-/271960931711Was hattest Du denn für Sorten?
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich dächte, es war u.a. diese: https://www.ebay.de/itm/Tomate-Amaz...une-Tomate-Tomatensamen-Gemuese-/271960931711Was hattest Du denn für Sorten?
Das soll ja angeblich dagegen helfen.Wobei ich die schon mit unserem harten Trinkwasser gegossen habe.
Ich dächte, es war u.a. diese: https://www.ebay.de/itm/Tomate-Amaz...une-Tomate-Tomatensamen-Gemuese-/271960931711
Danke für Deinen Bericht. Aber zumindest auf mich trifft das, leider, nicht zu. Ich hatte die Tomaten im schweren Boden (und habe natürlich auch da gut geerntet).Ich hab letztes Jahr einen Test gemacht.
Gleiche Tomatensorte im Freiland im Topf mit und ohne Untersetzer.
10 Testpflanzen je 5 mit und ohne Untersetzer.
Die Pflanzen, die im Sommer mit Untersetzer bestückt waren hatten keine BEF.
Durch die Untersetzer hat die Pflanze länger Wasser bei heißen Tagen.
Die ohne daneben schon bei gleicher Wassermenge.
Trotzdem ich nur mit Regenwasser gegossen hatte.
BEF gibt es wenn zu wenig Calzium an die Frucht kommt.
Das passiert auch wenn die Pflanze trocken steht, ohne Feuchtigkeit kein Nährstofftransport.
Ich hab letztes Jahr einen Test gemacht.
Gleiche Tomatensorte im Freiland im Topf mit und ohne Untersetzer.
10 Testpflanzen je 5 mit und ohne Untersetzer.
Die Pflanzen, die im Sommer mit Untersetzer bestückt waren hatten keine BEF.
Durch die Untersetzer hat die Pflanze länger Wasser bei heißen Tagen.
Die ohne daneben schon bei gleicher Wassermenge.
Trotzdem ich nur mit Regenwasser gegossen hatte.
BEF gibt es wenn zu wenig Calzium an die Frucht kommt.
Das passiert auch wenn die Pflanze trocken steht, ohne Feuchtigkeit kein Nährstofftransport.
Ich habe noch eine Idee in Sachen Geschmacksunterschiede, und zwar die Zahl der Blätter bzw. die Intensität des Ausgeizens. Die Pflanze produziert bei der Photosynthese u.a. Zucker, der verantwortlich für den Geschmack und vor allem die Süße in den Tomaten ist. Deswegen sollen Tomaten ja in die Sonne. Aber: wenn massiv ausgegeizt wird, zu viele Blätter entfernt werden oder im Herbst die Tomate geköpft wird, verliert die Pflanze zu viele Blätter. Da nützt dann auch der sonnigste Standort nichts, wenn die Pflanze zu nackig ist. Es ist ganz simpel: Weniger Blätter, weniger Geschmack.
Ganz ohne Ausgeizen geht es bei den meisten Tomatenbesitzern sicher nicht. Ich persönlich versuche immer einen Kompromis zu finden und der Pflanze so viele Blätter zu lassen wie möglich, und ich geize eher wenig. Geköpft wird bei mir gar nicht, denn dann nehme ich der Pflanze im Herbst ja ihre gesündesten und besten Blätter.
Aber ich möchte hier jetzt auch keine Kontroverse über das Thema Ausgeizen starten - dazu gibt es sehr unterschiedliche Meinungen, über die sich viele Leute erbittert streiten.
Zum einen habe ich geköpft, weil unter dem Dach irgendwann Schluß ist und auch mit dem Gedanken, das die Pflanze dann mehr Energie in die vorhandenen Früchte steckt. Zum anderen habe ich die Blätter in Bodennähe mit der Zeit entfernt, um zu vermeiden, beim Gießen irgendwelche Schaderreger auf die Blätter zu spritzen.
Und krank aussehende Blätter hab ich auch meist entfernt.
Ich fasse es mal für mich so zusammen: weniger Pflanzen mit jeweils mehr Platz, mehr Blättern und weniger Schnippeln sind eine Veränderung, die ich gerne mal probieren möchte. Unter dem Dach ist die Höhe begrenzt, ohne kappen wird es schwierig. Vielleicht sollte ich mehr versuchen, mehrtriebig zu ziehen. Danke auch dir für die Gedanken und Hinweise, ich glaube das geht in die richtige Richtung!![]()
Probiere mal, statt des Köpfen im Spätsommer oder Herbst nur die Blütenstände zu entfernen. Dann verbraucht die Pflanze keine unnötige Kraft mit der Bildung neuer Früchte und hat trotzdem junge, gesunde Blätter, um Photosynthese zu betreiben.
Hmm, das ist im Prinzip das, was ich gemacht habe.Er köpft frühzeitig und entfernt alle Geiztriebe.
Die Amish Paste, die ich Dir in den Brief tue, ist dafür sicher ein guter Kandidat für einen Platz ohne Dach. Sie bildet kaum Geiztriebe und hat auch sonst wenig Laub, insofern muss man da nicht viel entfernen. Und der Geschmack ist super.
Ich könnte die höchstens anbinden und wieder herunterhängen lassen. Was denkst du darüber? Das mir den Blütenständen ist eine Idee.
Wenn ich möglichst weit unten einen 2 Trieb ziehe, statt auszugeizen, hätte ich mehr Blätter, die trotzdem unter dem Dach bleiben würden.Oder einfach ein paar der Geiztriebe wachsen lassen?
Ich seh schon, die Sortenplanung ist alles andere als endgültig.![]()
Sind Tomaten eigentlich Lichtkeimer im botanischem Sinne, d.h. brauchen die wirklich Licht dazu?
Man findet im Netz die widersprüchlichsten Angaben dazu.
Genau, ich werd mal schauen.Ich würde einfach verschiedene Varianten probieren, was am besten funktioniert.
Dankeschön!Die sehen sehr gut aus!![]()
Dann habe ich die Liste doch noch mal geöffnet.
Gelernt habe ich Lichtkeimer, aber bei mir kommen sie immer unter eine dünne Schicht Erde und es klapptSind Tomaten eigentlich Lichtkeimer im botanischem Sinne, d.h. brauchen die wirklich Licht dazu?
Man findet im Netz die widersprüchlichsten Angaben dazu.
Ich mach auch schon wieder eine neue Liste, obwohl ich theoretisch schon angefangen hab.Ich sollte aushören mir reden und auch endlich mal anfangen![]()