Tomatenanbau 2010

chili bone schrieb:
hab heute was witziges gelesen über salztomaten direkt vom strauch ;)

hat das schon jemand probiert ?

http://www.br-online.de/bayerisches-fernsehen/querbeet/pflanzen-lexikon-obst-gemuese-tomaten-ID1278766362543.xml

:confused: Ich bin da etwas skeptisch, aber ein Versuch ist es wert. Ich hab ja noch 6 Pflanzen in der Anzucht. Da werd ich es mal an 2 ausprobieren!
 
Und immer schön berichten Harald, mir kommt das auch etwas spanisch vor. Da ich aber nur vier verschiedene Tomatenpflanzen hab, abgesehen von den Wildtomaten, ist mir das zu riskant. :huh:
 
Harald schrieb:
chili bone schrieb:
hab heute was witziges gelesen über salztomaten direkt vom strauch ;)

hat das schon jemand probiert ?

http://www.br-online.de/bayerisches-fernsehen/querbeet/pflanzen-lexikon-obst-gemuese-tomaten-ID1278766362543.xml

:confused: Ich bin da etwas skeptisch, aber ein Versuch ist es wert. Ich hab ja noch 6 Pflanzen in der Anzucht. Da werd ich es mal an 2 ausprobieren!

:thumbup: :thumbup:

Ich bin gespannt, was Du rausfindest.
 
Harald schrieb:
:confused: Ich bin da etwas skeptisch, aber ein Versuch ist es wert. Ich hab ja noch 6 Pflanzen in der Anzucht. Da werd ich es mal an 2 ausprobieren!

Das Thema ist nicht neu. Ich gehe mal davon aus, dass der höhere Salzgehalt des Gießwassers in der letzten Wachstums- und Reifephase eine positive Wirkung haben kann. Dafür spricht auch die Empfehlung, dann einen K-betonten Dünger zu verwenden. In vielen Beiträgen wird erwähnt, das die 'Salztomaten' einen höheren Nährwert haben, z.B. erhöhter Wert an Antioxidantien. In dem Beitrag bei wissenschaft.de wird beschrieben, dass dem Gießwasser 10% Mehrwasser beigemengt wurde. Jetzt kann mal einer ausrechnen, ob der in dem o.g. Beitrag beim BR empfohlene Zusatz von 10g Meersalz/10l Gießwasser in etwa dem Anteil von 10% Meerwasser entspricht.

Bedenke bei dem Versuch, das sich der Salzgehalt im Boden ohnehin potenziert. Mit jeder Düngergabe werden die an sich unerwünschten Cloride eingelagert.
 
Die Wildtomaten sind die ersten, die bei uns reif geworden sind. Sie tragen sehr viele Früchte (hab so 5 Triebe stehen lassen pro Pflanze), die lecker schmecken, aber leider etwas klein sind. :rolleyes:

wildtomate.jpg
 
purzelchen schrieb:
Die Wildtomaten sind die ersten, die bei uns reif geworden sind. Sie tragen sehr viele Früchte (hab so 5 Triebe stehen lassen pro Pflanze), die lecker schmecken, aber leider etwas klein sind. :rolleyes:

wildtomate.jpg

Schön.
Ich erzähl meinen täglich einen Witz, aber sie werden nicht rot ... :rolleyes:
 
Harald schrieb:
....

Daher ziehe ich mir derzeit noch weitere Tomaten aus den Geiztrieben heran. Diese nehmen dann später (ich vermute in 8 Wochen also Ende August) den Platz der abgeernteten Pflanzen ein und ich ernte von weiteren 6 Pflanzen bis Ende Oktober noch einmal 240 Stück - In der Theorie ;).
...


Ich mach mit einer nachgezogenen Pflanze mit.

Sie war Anfang Juli abgebrochen/abgefressen. Habe Deinen Tipp befolgt und sie in feuchte Erde gestellt.
4860547.jpg


Das ist sie heute.
4860548.jpg


Die Wurzeln lassen hoffen.
4860549.jpg


Jetzt steht sie im Freiland. Mal sehen, was daraus wird.:rolleyes:
 
Hallo,
ich würde mal die braunen vertrockneten Blätter abmachen; nicht das sich daraus noch ein Pilz oder so was entwickelt.

Simone
 
Kleine Anektode:

Ich hab mal irgendwann gehört, dass Tomaten gern am selben Platz wachsen. Daher sei es ganz gut die ausgegeizten Tomatenzweige in den Boden mit einzuarbeiten.

Ich schmeiss die dann halt immer einfach so unten ins Beet zwischen die Pflanzen, quasi als Mulch zum Verrotten!

Nun hab ich neulich mal genauer hingeguckt. Da hat doch so ein Tomatenzweig tatsächlich einige Luftwurzeln getrieben und hat wieder angewurzelt!

Aber leider hat dieser Spross keinen Platz mehr in meinem Dschungel und musste daher weichen:

Hier mal wieder ein Bild:

 
Na das kann man wirklich Dschungel nennen. :w00t:

Das mit den Tomatenzweigen vom ausgeizen machen wir auch immer so. Oder Blätter, die abgeschnitten werden. Die Tomaten stehen auch immer im gleichen Beet und es bekommt ihnen bestens.
Angewachsen ist da bisher allerdings noch nichts wieder. :rolleyes:
 
Endlich gibt`s bei uns jetzt auch reife Tomaten, wenn`s auch noch nicht ganz so viele sind. Und lecker sind die. :drool:
 
Zurück
Oben Unten