Trekkings Allerlei 2019 - ein Kessel Buntes :)

Dankeschön Hans :)Schade, dass der Frühling bei Euch so hartnäckig fernbleibt. Hoffentlich hält das kalte Wetter wenigstens auch die Schädlinge bei Dir indoor ab.

Zur Not musst Du die Schere...oder schon das Bowie-Messer (?) zur Hand nehmen, wenn die Pflanzen zu groß werden.
Ich hatte in diesem Winter nicht eine Blattlaus an den Pflanzen und minimal Trauermücken, nicht erwähnenswert.
Das hatte zur Folge dass alles sehr schnell gewachsen ist.
Habe nicht grad das Bowie eingesetzt, aber die Schere ist schon mehrfach notwendig gewesen.
 
So, ich habe es mal gewagt - ich hoffe auch dass ich gewinne. :angelic:

190511002.jpg


Ich habe die Tomaten ausgesetzt. Ganz aussen links und rechts Knobi, gut für Tomaten. Mittig ein paar Zwiebeln, ebenfalls gut, auch der Borretsch im Hintergrund. Ganz vorne lnks und rechts Zitronemleissen, steht schon seit Urzeiten dort.
Den peruanischen Sauerklee - jetzt schon 4 verschiedene Sorten - habe ich zwischenreingepflanzt als Bodendecker.

Der Regen der letzten Tage hat dem Boden sehr gut getan, so weit ich gegraben habe, ca, 20cm, als schön durchfeuchtet. :happy: Ich hoffe dass die Tommis bis in einer Woche wenn ich in Urlaub fahre fit sind und die 7 Tage gut überstehen.

Für @Sonix ein paar Zuckerschotenbilder:

190511003.jpg


Die Winterkefen, die letztes Jahr über 2m waren haben ein extra hohes Gitter bekommen. Hier von der Seite fotografiert:

190511005.jpg


Gestützt durch zwei Stangen.

Die Schweizer Riesen haben kein so hohes Gitter bekommen, da sie letztes Jahr etwa nur einen Meter erreicht haben. Gehen aber dieses Jahr ab wie nix. Dieses Bld ist auf Augenhöhe entstanden:

190511008.jpg


190511004.jpg


190511006.jpg


Eine erste Schote :)

190511009.jpg


Und nochmal Blüten:

190511010.jpg
 
Vielen Dank für die ausführliche Bebilderung!
Kannst Du abschätzen, wie viel so eine Reihe trägt? Ich frage mich nämlich gerade, ob ich eine meiner zwei kleinen Reihen doch wieder plätte zugunsten der anderen, um dann ein besseres Gitter oder Ähnliches installieren zu können. Oder macht es denen nicht so viel aus, wenn sie sehr dicht wachsen? (Mal wieder klassisch ich: Erstmal anbauen und nur halb informiert sein :angelic:)

Auf jeden Fall lasse ich die Bekannten, die schon mal dienstlich auf Baustellen unterwegs sind, mal nach Gitter-Reststücken Ausschau halten, die sie günstig bis gratis mitnehmen dürfen :)
 
ich habe es mal gewagt - ich hoffe auch dass ich gewinne. :angelic:

Klasse hast du das gemacht :thumbsup:, ich denke in Eurer Gegend gewinnst Du. Bei uns ist für die nächsten 3 Nächte wieder Frost angesagt. Nachdem wir schon am letzten Wochenende Schnee hatten habe ich alles was schon draußen stand wieder reingeholt. Bei uns will es einfach nicht warm werden.
 
@Sonix Gerne doch. Letztes Jahr hatte ich ca 40 Erbsen ausgelegt, in 5 Kreisen, Durchmesser etwa 40cm. Die haben sehr gut getragen, es war aber auch unmöglich in dem Gewusel annähernd alle Schoten zu finden. Deshalb jetzt weniger und in Reihe. Wir dicht stehen deine denn?
Du hast ja den Vorteil vor Ort zu wohnen, oder? Wenn du dann mehrmals pro Woche erntest kommt schon einiges zusammen. Ich habe auch teilweise eingefroren. Für ein paar Schoten regelmäßig im Mischgemüse reicht es auf jeden Fall.
Die Gitter sind zwar nicht gerade schick, aber sehr zweckmäßig und wenn sie bewachsen sind sieht man sie ja nicht mehr. Ich verwende sie auch für Gurken.

Vielen Dank @thoe bei euch würde ich das aber nicht machen. Wir sind hier sehr begünstigt im Rhein-Neckar Kreis und haben recht milde Temperaturen.

@ToTy Das stimmt, bei euch geht ja ohne GWH kaum was.

@Echeveria Mit ein Grund, die Blattläuse machen sich mittlerweile auch langsam aber sicher breit. Schön hast du gedichtet. :laugh:
 
Und schon wieder geht's weiter. Meine Indianerbanane zeigt schon fast ihre Keimblätter. :woot:

IMG_20190513_174207-01.jpeg


Besonders freut mich dass das Eiskraut aufgegangen ist, die Saat war schon ein paar Jahre alt, selbst gesammelt von einer Pflanze von Teneriffa.

IMG_20190513_174235.jpg


Und einen neuen Exot habe ich auch im Programm: das Zitronengras ist schon aufgegangen @Peti :happy: Super Qualität!

IMG_20190513_173834-01.jpeg
 
Am Wochende bin ich nicht nur durch Bärlauchwälder gewandert

161103


(kürzlich hat mir übrigens jemand erzählt, man könne die getrockneten Samen als Pfefferersatz benutzen - das Sammeln derselben scheint mir aber etwas mühselig zu sein, sonst würde ich es mal ausprobieren)

sondern habe auch fleißig Fichtentriebe gesammelt um endlich mal einen Maiwipfelsirup herzustellen. Da mir die Variante, die Triebe aus- und den Sud anschliessend 2-4 Stunden zu Sirup einzukochen bzw. totzukochen nicht gerade gefallen hat, habe ich mich wie @Echeveria für den Kaltauszug entschieden.

Ein Teil Maiwipfel und zwei Teile Zucker:

161128


Jetzt heists 3 Wochen warten und in die Sonne stellen.

Ausserdem habe ich noch ein Fichtenspitzen-Gelee angesetzt. Mit Zitrone, Ingwer und Vanille. Der Sud muß noch über Nacht ziehen und wird morgen mit Gelierzucker versetzt. Es riecht schon mal lecker. :hungry:
 
Wir dicht stehen deine denn?
Viel zu dicht. Morgen mach ich mal die neues Foto. Problem war mal wieder "Wer weiß schon, ob das wirklich keimt." Obwohl ich mich dabei gefühlt ziemlich an die Anleitung gehalten habe. Halt noch ein paar Körnchen extra :-D
Ich verlinke Dich, wenn ich neue Bilder hab. Spätestens Mittwoch hab ich was Zeit für den Garten :)
 
Sehr gerne doch lieber @Echeveria

Fichtenspitzen-Gelee mit Ingwer

145 g Fichtentriebe, hellgrüne
750 ml Wasser
1 Zitrone, bio
1 Pck. Vanillezucker
15 g Ingwerwurzel
500 g Gelierzucker, 2:1

Fichtennadeln von allen braunen Häutchen entfernen, gut durchwaschen und abtropfen lassen.
Mit dem Wasser in einen Topf füllen. Die in Scheiben geschnittene Zitrone, den klein gewürfelten Ingwer und den Vanillezucker zugeben und einmal umrühren. Alles auf höchster Stufe erhitzen und 10 Minuten unter gelegentlichem Rühren köcheln lassen. Hitze abstellen, den Topf auf der Kochstelle über Nacht stehen lassen.

Anderntags abseihen und den Fichtensud auffangen. Die ausgekochte Masse kann nun entsorgt werden.

Den Fichtensud in einen Messbecher geben, bis 750 ml mit Wasser auffüllen und zurück in den (vorher ausgespülten) Topf geben. Größte Hitze anstellen und den Gelierzucker einrühren. immer wieder mal umrühren. Kocht der Sud, 3 Minuten unter Rühren sprudelnd kochen lassen.

Hitze abstellen, das Gelee sofort in Twist-Off Gläser füllen und verschließen.
 
Zurück
Oben Unten