ToTy
Hobbygärtner
- Beiträge
- 9.751
... halt wie beim Hibiskus, aber schön sieht sie aus. Schon der Blüte wegen werde ich mir Okra zulegennur einen Tag geöffnet.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
... halt wie beim Hibiskus, aber schön sieht sie aus. Schon der Blüte wegen werde ich mir Okra zulegennur einen Tag geöffnet.
Ich habe noch einiges an SaatgutSchon der Blüte wegen werde ich mir Okra zulegen
Dann sollte es mit dem "flotten Dreier" umso besser passen!Dass Emil und Putte (übrigens kommen die aus Schweden) zur Myrtillus-Familie gehören stimmt allerdings sicherlich nicht, weil das eigentlich die Wildheidelbeeren sind. Ich gehe davon aus, dass diese ebenfalls der Angustifolium angehören.
Das ist allerdings wahr!Mann soll nicht alles glauben was auf den Schildchen steht...
Ja, EINE bis jetzt. Habe sie auch verkostet. Geschmack ist überhaupt nicht ausgeprägt, weder süß noch säuerlich, ist etwas "mehlig" im Mund. Hatte mich für die Bux-Berry entschieden, weil die recht kompakt im Wuchs bleiben soll. Hab sehr beschränkten Platz auf meinem Balkon von knapp 3½ m². Oh, äh, ich bring wieder alles durcheinander... Berrybux® ist die korrekte Bezeichnung. "Buxi" ist der Kosename, den ich der Berrybux® verpasst habe. Ist kürzer als Berrybux® und passt besser zu Emil und Putte.Hattest Du schon Beeren von Buxi?
Ich war ganz überrascht auf der Webseite unserer Wasserwerke zu lesen, dass der Härtegrad unseres Trinkwassers nur 8,4° dH beträgt. Das ist an der untersten Skala von "mittelhart". Ich dachte mir, och, dann kann ich mit unserem Leitungswasser ja hin und wieder die Chilis, die Kräuter und auch die Bux-Blaubeere gießen. Sonst verwende ich eine Mischung aus "destilliertem Wasser" und Leitungswasser im Verhältnis 2:1. Zum Gießen von Orchideen und Fleisch fressenden Pflanzen ist das Leitungswasser auf Dauer immer noch ungeeignet. Daher muss ich immer "destilliertes Wasser" parat haben. Aber wenn die Heidelbeeren doch recht kalkempfindlich sind, dann sollte ich besser mit dem entmineralisierten + Leitungswasser 2:1 gießen.Gießen mit Regenwasser. Reagieren zum Teil empfindlich auf Kalk im Leitungswasser.
Rindenmulch ist definitiv auf der Substratoberfläche der Berrybux®. Eichenblätter könnte ich unter der Rieseneiche auf der anderen Straßenseite aufsammeln. Nur sollte ich die dann am besten vor der Verwendung desinfizieren (Backofen 60°C, 3 Stunden?). Nee, aber sind Eichenblätter bei Kübelpflanzen überhaupt relevant? (Rindenmulch kann mir sicher ein bisschen was von Sigrid stibitzen! ^^)Habe unter die rhodoerde getrocknete Eichenblätter gemengt. Gemulcht mit Rindenmulch.
Ja schade, dass sie bisher nicht geschmeckt hat und Du so wenig Platz hast. Putte und Emil sollen auch 'nur' bis 1,20m hoch werden. Aber auch das sind bei so einem kleinen Balkon recht viel zumal sie in die Breite gehen sollen. Andere USA-Blaubeeren sollen allerding bis 3 m hoch werden oder so.Geschmack ist überhaupt nicht ausgeprägt, weder süß noch säuerlich, ist etwas "mehlig" im Mund. Hatte mich für die Bux-Berry entschieden, weil die recht kompakt im Wuchs bleiben soll. Hab sehr beschränkten Platz auf meinem Balkon von knapp 3½ m².
Das ist wirklich nicht viel Wir haben hier 19° dH ....dass der Härtegrad unseres Trinkwassers nur 8,4° dH beträgt.
Ich hatte vor rund 30 Jahren von der Firma Compo so einen chemischen Wasserentkalker als Flüssigkonzentrat, den man in das Leitungswasser einrühren konnte und dann 2/3 des Kalks ausgefällt hat. Das hatte ich zum Gießen meiner Orchideen verwendet. Regenwasser könnte ich von meinen Eltern bekommen. Die wohnen aber in Harpstedt und ich glaube nicht, dass die Lust haben, jeden Monat 10 oder wie viel 5 Liter-Kanister Regenwasser zu mir zu karren. ^^ Die Berrybux säuft ja wie ein Loch!abgestandenes Leitungswasser oder abgekochtes gehen.
Lasse eine Kanne circa 2 Tage stehen und sammle die "Reste" vom Wasserkocher.
Haha...ja, das kann ich mir vorstellen! Ich werde das bei zukünftigen Beiträgen wieder weglassen. Das Registered Trademark-Zeichen steht auf dem Text von dem Etikett meiner Heidelbeere wirklich hinter jedem "BrazelBerry" und "Berrybux"! Da musste ich mir natürlich einen Spaß draus machen! Oh, die Herrschaften der Fall Creek Beeren-Baumschule nehmen ihr Patent verdammt ernst. Wuchshöhe bis 60 cm steht da. Das Laub verfärbt sich im Herbst rötlich. "Die zahlreichen kleinen und dunkelblauen - fast schwarzen - Beeren haben einen intensiven Geschmack, der an Waldheidelbeeren erinnert." Ah ja. Ich gebe den Bux-Beeren nächstes Jahr noch eine Chance. Wenn sie dann nicht besser schmecken, schicke ich den Brazeltons eine böse Email! ^^Das ® an Deinem Buxi gefällt mir aber gar nicht.
Tja... da die Chilipflanzen auch ziemlich in die Breite gehen und ich nächstes Jahr ein paar mehr Chilipflanzen anbauen will, sprengen Putte und Emil bedauerlicherweise dann meinen Platz-Rahmen. Ich schätze, ich muss mir wohl doch eine weitere Buxi zulegen oder es gibt noch eine andere kleinwüchsige Heidelbeere....Putte und Emil sollen auch 'nur' bis 1,20m hoch werden. Aber auch das sind bei so einem kleinen Balkon recht viel zumal sie in die Breite gehen sollen.
Das war natürlich nicht auf dich gemünzt, sondern auf die Tatsache an sich!Ich werde das bei zukünftigen Beiträgen wieder weglassen.