Überwintern

Da es der nicht genutzte Raum der öffentlichen Waschküche wäre, will ich halt nicht unnötig Strom riskieren. Die Nachbarn überwintern da allerlei Kakteen und Oleander etc., denen scheinen die Bedingugnen wenig auszumachen... vielleicht doch den "blauen" Daumen meiner Mutter riskieren...
 
Habe zwei Bhut überwintert, die im Januar geblüht hatte - bei +/-18 Grad und im normalem Zimmer ohne Licht überwintert (auch keine Sonne)
Es haben sich massig Früchte gebildet, die eher verkrüppelt sind. Jetzt wollte ich sie gerade zurückschneiden: Aber jetzt blühen sie neu :-)
Soll ich trotzdem zurückschneiden????? Oder nur die "alten" Beeren abschneiden?
 

Anhänge

  • Jolokia 2012 verkleinert.jpg
    Jolokia 2012 verkleinert.jpg
    92,6 KB · Aufrufe: 144
Die ist sowieso noch recht dünn. Ich würde ihr die reifen Beeren abmachen und ihr neue Erde spendieren und mit langsam mit Düngen anfangen. Zurückschneiden ist nicht unbedingt nötig.
 
Super - so mach ich das - neue eingetopft und ab in den Garten solange es noch warm bleibt - Dünger kommt dann in zwei Wochen, danke mal bis dahin reicht die neue Erde...
Danke für den Tipppp
 
Da es schon fast mitte Sept. ist und das "überwintern"-Thema langsam aktuell wird
(Tagestemp. etwa 17°, nachts teilweise schon 7-9°) habe ich mich durch diese 4 Seiten durchgelesen.
Die "Limon" möchte ich im Wohnzimmer überwintern, Fensterplatz, kein Heizkörper weil Fussbodenheizung. Ausserdem hat sie geschätzt 20 "unfertige" Schoten unterschiedlicher Grösse.
Muss ich hier etwas Beachten, ausser die übliche Schädlingsbegutachtung/Eliminierung?
Dann:
die sibirische Hauspaprika soll auch im Wohnbereich bleiben, genauso hell (s/o, s)

leider hab ich auch ein paar "Spätzünder", sprich erst vor wenigen Wochen nachträglich gekeimte (vermutlich Scotch bonnet) sind die durchzubringen?
Beinahe hätt ich die Torfquelltopferln weggeworfen, aber doch noch gekeimt, nach mehreren (!) Monaten.

LG Sussal
 
Ich will auch meine Pflanzen überwintern. Ist dafür 865er Licht von Leuchtstoffröhren geeignet. Temperatur kann ich noch nicht genau sagen aber schätze 15-20C muss ich mal schauen wenn's soweit ist. Die Frage wäre auch wie viel Licht sie da benötigen.
 
Hab auch 865er, das sollte reichen, bei den Temperaturen ( natürlich im Verhältniss Anzahl LSR zu Anzahl Pflanzen, 1 für 10 große Pflanzen wär glaub Problematisch :) )

Die Spätzünder sind natürlich durchzubringen - Licht vorrausgesetzt, ich glaube nicht das in der Phase ein Fenster reicht, da sagen sicher gleich die Lichterprofis was :)
 
Naja wollte sie in eine normale Lagerhalle stellen. Dort sind 865er, evtl muss ich dann zusätzlich beleuchten ...
 
Naja muss erstmal schauen ob ich da nen Platz finde, wenn es geht werd ich dann Versuchen alle Pflanzen zu überwintern, sind eh nur so 10-12. Wie viel Röhren bräuchte ich hierfür? Eine 865er Röhre hat 58W und muss ich sonst irgendwelche Vorkehrungen treffen? Wie lang sollte man beleuchten, 10-12h?
 
Bei welcher Außentemperatur ist Saisonende?

Hi,
ich bin recht frisch im Chili-Fach, ist heuer meine erste Saison. Auf meiner Dachterrasse stehen erstmals ein paar Chili-freunde, die ich alle viel zu spät gezogen oder gekauft habe (März :blush: ).

Pequin, die sind praktisch alle reif, ca 100 Beeren
Yellow Drop, seit Anfang August am Speisplan aber laufend neue Blüten, ca 100 Beeren
Scotch Bonnet, zwei im Farbwechsel, Rest wächst noch, ca 15 Beeren
Orange Habanero, 30% gerade im Farbwechsel, 25 Beeren
Indian PC-1, grün, 5 Früchte (blöd gestanden)
Bhut Jolokia, 3 grüne Mini-Beeren, 50 Blüten

Da der heurige September bisher nicht gerade ein 'alt-weiber-sommer' ist, stellt sich für mich schon früher als erwartet die Frage:
Wie kalt darf es werden, bevor ich alle ernten muss, sie herein nehme oder überwintere?
Ich habe irgendwo gelesen, dass im Freiland bei 5° C Schluss ist, wieder woanders dass capsicum chinense nur bis 10° vertragen, hingegen capsicum annuum auch leichten Frost gut überstehen. Hier im Forum haben ein paar schon auf die Fensterbank gewechselt.

Welche Überwinterungs-Variante ich für die Chinesen wähle, weiß ich noch nicht. In einer Wohnung in einem Neubau ist man da recht beschränkt.

danke und Grüße aus dem verregneten Wien bei aktuell 11°C Nachtemperatur.
 
Habe jetzt auch schon meine drei potentiellen Überwinterer ins Haus geholt. Die Temperaturen können sie zwar noch ab aber die Kombination mit dem vielen Regen ist eher suboptimal. Die Pflanzen stehen seit gut 2 Wochen durchgehend klatschnass - wenn sie eh den Winter über drinnen weilen dann kann ich sie jetzt auch schon anfangen zu kuscheln :angel:
 
Hab 12 Pflanzen, darunter Paprika, was habaneroartiges, Cayenne und Jalaro.

Zur Überwinterung steht ein Platz auf dem Speicher zur Verfügung, ungeheizt. Ich kann noch nicht abschätzen wie die Temperatur sich über den Winter entwickelt, wird aber über Null bleiben.
Hab sie am Samstag alle hochgebracht, ohne sie jedoch zurückzuschneiden. Sie stehen jetzt verteilt unter zwei Dachluken, so dass sie möglichst viel Licht bekommen (die Fenster sind geschätzt 30x30cm).

Einige haben sich dank der kühlen Temperaturen draussen schon angepasst, indem sie einen Großteil ihrer Blätter abgeworfen haben, andere sind noch zu 95% belaubt.

An den Wurzeln würde ich ungern herumschnippeln, wie weit zurück schneide ich denn dann die Pflanzen?
 
Zurück
Oben Unten