Überwintern

Horsta schrieb:
Werfen Rocotos oder die anderen Chilis über Winter ihre Blätter ab? Als Chili-Neuling möchte ich gerne eine Rocoto kühl aber hell auf dem Dachboden überwintern,
Hallo Horst,

die kühl-hell Überwinterung auf dem Dachboden sollte klappen. Die Pflanze darf nur nicht austrocknen.

Natürlich werfen die Chilis standardmäßig nicht einfach so die Blätter ab. Wenn aber zu wenig Licht da ist und die Blätter nicht mehr mit Energie versorgt werden, sterben sie und fallen.
Ich habe aber auch die Erfahrung gemacht, dass es tödlich sein kann, wenn man eine Pflanze mit einem großen Wurzelballen und wenigen Blättern überwintern will. Ich hatte in einem Fall den Wurzelballen nicht eingekürzt, die Triebe aber bereits vor dem Winter zurückgeschnitten. Der Wurzelballen ist kaputtgegangen, weil er nichts merh zu versorgen hatten. Die Pflanze ist gestorben.

Anderes Beispiel: Mein 2009er Habanero geht jetzt ins sechste Jahr. Der wird immer möglichst hell und warm überwintert - im Badezimmer mit Ostfenster. Es gab schon Jahre, da konnte ich sogar im Winter noch einmal ernten. Klappt bisher einwandfrei. Ach ja, dieser Habanero wird erst im Frühjahr zurückgeschnitten, damit er neue Triebe bildet.

Experimentieren bringt Erfahrungswerte. Teste alles, was Dir möglich ist. Eine Pauschallösung gibt es nicht.

Bis dann

Frank
 
Ulmer schrieb:
Ich habe eine Sibirische Hausparika. Diese wurde ja wohl extra für den indooranbau gezüchtet.

Hat jemand Erfahrungen damit, ob diese auch im Winter auch an wärmeren Plätzen (so um die 24°) überlebt? Habe eine große Südseite, aber in Ulm ist es wegen der Donau öfters mal neblig.

Mein sibirischer Chili-Baum hats gut geschafft. Ich hab ihm aber immer ein paar Stunden zusätzliches Weißlicht gegönnt ab Mitte Nov. bis etwa Mitte Feb., weil da echt nicht viel Licht ist...
 
Im letzten Winter konnte ich festellen, dass Chilis, die immer indoor gezogen wurden viel besser an meinem Südfenster über den Winter gekommen sind, als welche, die ich im Spätherbst herein geholt habe.

Limon: Die Indorplanze hat das Wachstum eingestellt, blieb aber gesund und hat auch keine Blätter abgeworfen. Die Outdoor-Limon aus dem Balkonkasten fing an zu spargeln.

SHP: Die Indoor-SHP trug über den ganzen Winter Früchte und blühte auch regelmäßig. Die Outdoor-SHP ruhte und fing erst im Frühling wieder an zu blühen.

Ich bin der Meinung, dass die Indoorpflanzen sich an das geringe Licht angepasst haben. Daher waren die dunkelen Wintertage für sie ein geringeres Problem, als die Outdoorpflanzen, die an viel Licht gewohnt waren.

Die Chilipflanzen, die ich ohne Zusatzlicht, warm und ohne Rückschnitt überwintern werde (kleine Pflanzen wie Explosive Ember, Bonsai-Chili) hole ich dieses Jahr bereits jetzt in die Wohnung. Sie haben dann noch einen Monat mit relativ viel Licht um sich an die dunkle Zeit anpassen zu können.


@sujun : Ich warte immer noch auf ein Bild von Deinem SHP-Baum!
 
Ich habe als totaler Newbie leider erst sehr spaet angefangen Chilis auszusaen (Mitte Juli ). Die Samen sind recht schnell gekeimt und haben sich huebsch entwickelt. Habe eine Fensterbrettchili (sozusagen Outdoor), die anfaengt wie wild zu bluehen, eine im Doppelfenster, welche auch am bluehen ist (quasi semi-Outdoor) und den Rest hinterm Kuechenfenster. Diese beginnen gerade erst Knospen zu entwickeln. Alle Fenster haben sued sued ost Lage und hell.

Nun weis ich nicht genau, wie ich mich verhalten soll; ich wuerde sie gerne alle ueber den Winter bringen. Ich habe keinen Kellerplatz und leider auch keine Dachboden (Mietwgh, 2.Etage).

Ab welchen Nachttemperaturen sollte ich die Fensterbrettpflanze reinholen und wie insgesamt mit den Pflanzen verfahren? Ich koennte den Platz schaffen, um sie alle hinter dem grossen Kuechenfenster unterbringen, welches ich dann natuerlich im Winter nicht oeffnen koennte, wg Zugluft ?

Achso, bei den Chilis handelt es sich vermutlich um Thai- Chilis (Asia Supermarkt), ich tippe auf Frutescens, jedenfalls sehen mir die Bluehten danach aus.

Hab mir den ganzen Tread durchgelesen, bin mir aber immer noch nicht schluessig wie ich das am besten handhaben kann. Was wuerdet ihr mir raten?

Gruesse

Edit: Zur Zeit sind hier in Berlin noch Nachttemperaturen von 13-14° C
 
Wenn es nur noch 5°C draußen sind holst du sie am besten spätestens rein. Hinter einem Süd-Süd-Ost-Fenster sollte das normal gehen. In der Küche wirst du sicher ab und zu lüften müssen. Dann sollten die Pflanzen runter von der Fensterbank, damit sie nicht in Zugluft stehen.

Du musst aber sicher stellen dass du keine Schädlinge mit rein bringst. Die vermehren sich drinnen im warmen nämlich prima. Am besten duschst du die Pflanzen gut ab (die Blattunterseiten nicht vergessen und die Erde abdecken).
 
Bei uns sind es jetzt Nachts auch nur noch 7 Grad.:undecided:
Sollte ich die Pflanzen deshalb besser nachts rein holen oder sogar ganztägig?

Gibt es sonst noch andere Möglichkeiten wie Abdecken oder ähnliches?:huh:

mfg
Andi
 
Wenn die Pflanzen an der Hauswand stehen, wird es da lokal noch etwas wärmer sein.

Kurzzeitige Temperaturen um 5°C vertragen die Pflanzen noch, solange es tagsüber deutlich wärmer wird.
Aber man kann darüber nachdenken, die Pflanzen entweder reinzuholen oder mit einem Vlies zu schützen.
 
clappingmarkey schrieb:
Wenn die Pflanzen an der Hauswand stehen, wird es da lokal noch etwas wärmer sein.

Kurzzeitige Temperaturen um 5°C vertragen die Pflanzen noch, solange es tagsüber deutlich wärmer wird.
Aber man kann darüber nachdenken, die Pflanzen entweder reinzuholen oder mit einem Vlies zu schützen.

Kannst Du vielleicht nochmal genauer erklären, wie man das mit dem Vlies macht?
 
So ganz sicher bin ich mir nach der Lektüre diverser Threads zum Überwintern noch nicht. BISHER habe ich immer nur im Haus bei höchstmöglicher Helligkeit und ohne großen Rückschnitt überwintert.

Nun möchte ich aber meine Rocotos (bis heute noch draußen gewesen) überwintern. Ich habe dazu radikal die Krone gekürzt (keine Blätter mehr) und die Pflanzen aus einem 30L Topf ebenso wurzelbeschnitten mit etwas frischer Erde in einen 10L Topf gesetzt. Ich hatte vor, die Pflanzen in der Garage überwintern zu lassen. Eigentlich genau so wie ich es mit meinen Fuchsien handhabe. In der Garage gibt es nie Frost, aber je nach Außentemperatur auch nur 2-4°C. Licht gibt es so gut wie keines, außer wenn das Auto mal benutzt wird und das Garagentor für diese Dauer aufsteht.

Besteht die Chance, dass die Rocotos ähnlich wie die Fuchsien so überwintert werden können oder sollte ich sie lieber in den Keller stellen, der bei mir allerdings bis zu 15°C hat und auch relativ wenig Licht. Blätter haben meine Rocotos nicht mehr.
 
15° finde ich schon grenzwertig. Das ist so eine verschwommene Grenze zwischen Wachstum und Stillstand. Da könnte ich mir vorstellen, dass man da mit dem wässern sehr aufpassen muss. Warum wässern? Die Feuchtigkeit verdunstet bei 15° stärker als bei tieferen Temp. Wenn man nicht ab und zu etwas Wasser gibt, wird die Pflanze irgendwann einmal vertrocknet sein. Das Gegenteil davon kennen wir dann ja. Und bei 2 – 4° und feuchte Erde ist das auch so ne Sache für den Wurzelballen. Also was würde ich tun? Ich würde sie relativ trocken bei den rund 15° versuchen zu überwintern. Solange sie nicht stark austreibt, ist viel Licht wohl auch nicht nötig. Zur Not kann man ja vergeilte Triebe einkürzen oder abschneiden. Da wäre dann nächstes Jahr noch zu überlegen wann und wie man die Pflanze wieder zum Leben erweckt.
 
Danke für deine Antwort. Verzwickte Situation bei meinen suboptimalen Optionen, deshalb tu ich mich mit der Entscheidung auch so schwer. Vllt auch einfach beide Locations jeweils mit Pflanzen ausprobieren und hoffen, dass wenigstens eine durchkommt.
 
sebbelinho schrieb:
In der Garage gibt es nie Frost, aber je nach Außentemperatur auch nur 2-4°C. Licht gibt es so gut wie keines,
(...)
Besteht die Chance, dass die Rocotos ähnlich wie die Fuchsien so überwintert werden können

Ich hatte letztes Jahr eine Rocoto sehr lange so untergebracht.
Leider ist sie mir vertrocknet, da ich sie nicht genug gegossen hatte. :(
Sonst hätte das wohl funktioniert.
In diesem Jahr habe ich 19 Chilipflanzen so untergebracht.
Ich vertraue also darauf, dass es funktioniert.
Genaueres kann ich natürlich letztendlich erst im Frühjahr sagen.
 
Also ich habe meine Chili mal komplett zurpckgeschnitten und stehen grad im Halbdunklen bei ca 15Grad..
Gieße sie nur einmal im Montag ein wenig....
Mal schaun ob sie nächstes Jahr wieder treibt! :)
 
Hallo,
hab mir das alles mal so durchgelesen hier und bin zum Entschluss gekommen, wenn ich meine Pflanzen in meiner Hütte unterstelle wo es bestimmt mal 5 Grad kalt werden kann oder eventuell auch mal kälter das meine Pflanzen durch die Kälte sterben, oder was meint ihr???
 
Zurück
Oben Unten