Saumong
Chiligrünschnabel
- Beiträge
- 32
Hobedere beinand,
nachdem ich im Januar in eine Wohnung mit eigenem Garten gezogen bin, möchte ich nun endlich den großen Traum der eigenen Chilianzucht verwirklichen!
Bereits als Jugendlicher habe ich die Liebe zu Chilis entdeckt, als mein bester Kumpel und ich aus Gründen der Nahrungsmittelverteidigung (vor seinem jüngeren Bruder) die Tomatensauce unserer Pizzen mit immer schärferen Pulvern und Soßen bis hin zur damals schärfsten Chili, der Bhut Jolokia, verfeinerten. Vor gut 6 Jahren hatte ich mir dann bereits ein Starter-Anzucht-Set zugelegt. Kurz darauf bin ich in eine kleine Stadtwohnung ohne Balkon gezogen, weshalb ich mein Vorhaben erstmal verschieben musste.
Da ich aufgrund des Umzugs zumindest für die C. Chinense wohl etwas spät dran bin, wollte ich zumindest größere Fehlerquellen ausschließen und habe mich hier die letzte Woche etwas eingelesen. Aufgrund der für mich sehr hilfreichen Informationen habe ich mich dafür entschlossen das ganze im eigenen Anbauthread etwas zu dokumentieren.
Jetzt aber zum Interessanten Teil:
Saatgut
Keimen
Hier habe ich mich für die Keimboxmethode entschieden: Die Fächer einer Pillenbox wurden je mit 8 lagen Küchenpapier und Kaffeefilter ausgelegt und mit destilliertem Wasser befeuchtet. 3 Samen jeder Sorte sollen hier nach 24h-Bad in destilliertem Wasser keimen und nach dem Abstreifen der Samenhülle je max. 2Stk. pikiert werden. Die Box habe ich in das vom besagten Starter-Set vorhandenen Romberg Zimmergewächshaus 20x30cm gelegt, das wiederum auf einer Heizmatte steht. Diese wurde an eine Zeitschaltuhr angeschlossen, die im 15-Minuten Takt An- und Abschaltet. Dadurch beträgt die Temperatur zwischen 25,5°C und 26,5°C am Deckel der Keimbox und etwa 1°C mehr am Boden des MGWH.
Beleuchtung & Standort
Ursprünglich war geplant die Anzucht mit Tageslicht durchzuführen. Nachdem ich allerdings den Lichteinfall des geplanten (West-)Fensters beobachtete war schnell klar, dass dies wohl wenig Erfolg versprechend ist, da kurz nachdem am späten Nachmittag die Sonne das Fenster erreicht, ein dicker Nadelbaum des Nachbarn, das meiste Licht davon verschluckt. Nach etwas einlesen habe ich mich dann vorgestern dazu entschieden, die EnFun Panels mit insgesamt 240W zu ordern, um auch für die Zukunft flexibel zu sein. Hoffentlich kommen die bis zur Keimung hier an, zumindest wurden sie lt. Händler heute verschickt. Platz finden soll das ganze dann Anfangs auf einem40x80cm großem Regalboden in der Küche 50x100cm Regalboden im Keller bei 20-21°C.
Pikieren
Da die Samen aber jetzt in der Box keimen, habe ich geplant kleine ca. Ø 5cm Töpfe zu besorgen. Bin mir hier nicht ganz sicher, ob die kleinen nach dem Abstreifen der Keimhülle, bis zur vollen Ausbildung der Keimblätter auch mit ins MGWH für eine höhere Temperatur und Luftfeuchtigkeit müssen, aber denke ja? Nach dem 2. Blattpaar kommen die kleinen dann in einen größeren Topf. Schwanke hier aktuell noch zwischen 11x11 und 13x13.
Die Keimlinge werden nach dem Abstreifen der Keimhülle von der Keimbox direkt in größere Töpfe gesetzt. Jeweils 1 pro Sorte in 13x13 und 1 als Ersatz in 9x9.
Soweit erstmal zum groben Plan, habe vor hier dann mindestens ein wöchentliches Update einzustellen.
Freue mich über jeden Kommentar und bin vorab für jeden Tipp sehr dankbar. Ansonsten wünsche ich allen eine erfolgreiche Saison
lg
Chris
nachdem ich im Januar in eine Wohnung mit eigenem Garten gezogen bin, möchte ich nun endlich den großen Traum der eigenen Chilianzucht verwirklichen!
Bereits als Jugendlicher habe ich die Liebe zu Chilis entdeckt, als mein bester Kumpel und ich aus Gründen der Nahrungsmittelverteidigung (vor seinem jüngeren Bruder) die Tomatensauce unserer Pizzen mit immer schärferen Pulvern und Soßen bis hin zur damals schärfsten Chili, der Bhut Jolokia, verfeinerten. Vor gut 6 Jahren hatte ich mir dann bereits ein Starter-Anzucht-Set zugelegt. Kurz darauf bin ich in eine kleine Stadtwohnung ohne Balkon gezogen, weshalb ich mein Vorhaben erstmal verschieben musste.
Da ich aufgrund des Umzugs zumindest für die C. Chinense wohl etwas spät dran bin, wollte ich zumindest größere Fehlerquellen ausschließen und habe mich hier die letzte Woche etwas eingelesen. Aufgrund der für mich sehr hilfreichen Informationen habe ich mich dafür entschlossen das ganze im eigenen Anbauthread etwas zu dokumentieren.
Jetzt aber zum Interessanten Teil:
Saatgut
Chiliart | Sorte | Händler | Schärfe | Aussaat | gekeimt | 13x13 | 6,5l | Endtopf |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
C. annuum | King of the North | Chilifee | 0 | 14.02.2022 | 3/3 | 23.02. | 12.04. | |
Thai Dragon | Chilifee | 8 | 14.02.2022 | 3/3 | 23.02. | 22.04. | ||
Sibirische Hauspaprika | Chilifee | 7 | 14.02.2022 | 3/3 | 24.02. | 12.04. | ||
Prairie Fire | Pflanzen-Traum | 9 | 14.02.2022 | 3/3 | 23.02. (x2) | - | ||
Tazmanian Black | Pflanzen-Traum | 6 | 13.02.2022 | 3/3 | 23.02. | 12.04. | ||
C. baccatum | Lemon Drop | Chilifee | 7 | 14.02.2022 | 3/3 | 23.02. | 12.04. | |
C. chinense | Fidalga Roxa | Pflanzen-Traum | 7 | 13.02.2022 | 3/3 | 23.02. | 12.04. | |
Habanero Red | Chilifee | 10++ | 13.02.2022 | 1/3 | 26.02. | 22.04. | ||
Big Mama Red | Chilifee | 10+++ | 13.02.2022 | 3/3 | 23.02. | 12.04. | ||
- | - | |||||||
C. frutescens | Birdeye | Chilifee | 10 | 14.02.2022 | 2/3 | 28.02. | - | |
C. annuum | Palermo rot | Rewe | 0 | 03.03.2022 | 1/x | 12.03. | - | |
C. annum | Paprika rot | Aldi | 0 | 03.03.2022 | 1/x | 09.03. | - | |
C. baccatum | Fragrant Bellini | Pepperworld | 4 | 03.03.2022 | 2/2 | 16.03. | 22.04. | |
C. pubescens | Rocoto Canario | Pflanzen Jaeger | 2-3 | Jungpflanze | - | 29.04. | - | |
C. pubescens | Rocoto Costa Rican Red | Pflanzen Jaeger | 5-6 | Jungpflanze | - | 29.04. | - |
Tomatenart | Sorte | Händler | Aussaat | gekeimt | 13x13 |
---|---|---|---|---|---|
Kirschtomate | Black Cherry | Pepperworld | 14.03.2022 | 3/3 | 20.03. |
Salattomate | Citrina | Pepperworld | 21.03.2022 | 3/3 | 30.03. |
Fleischtomate | German Gold | Pepperworld | 21.03.2022 | 3/3 | 26.03 |
Cocktailtomate | Zuckertraube | eBay | 14.03.2022 | 3/3 | 23.03. |
Buschtomate | Balkonzauber | Rossmann | 14.03.2022 | 3/3 | 18.03. |
Keimen
Hier habe ich mich für die Keimboxmethode entschieden: Die Fächer einer Pillenbox wurden je mit 8 lagen Küchenpapier und Kaffeefilter ausgelegt und mit destilliertem Wasser befeuchtet. 3 Samen jeder Sorte sollen hier nach 24h-Bad in destilliertem Wasser keimen und nach dem Abstreifen der Samenhülle je max. 2Stk. pikiert werden. Die Box habe ich in das vom besagten Starter-Set vorhandenen Romberg Zimmergewächshaus 20x30cm gelegt, das wiederum auf einer Heizmatte steht. Diese wurde an eine Zeitschaltuhr angeschlossen, die im 15-Minuten Takt An- und Abschaltet. Dadurch beträgt die Temperatur zwischen 25,5°C und 26,5°C am Deckel der Keimbox und etwa 1°C mehr am Boden des MGWH.
Beleuchtung & Standort
Ursprünglich war geplant die Anzucht mit Tageslicht durchzuführen. Nachdem ich allerdings den Lichteinfall des geplanten (West-)Fensters beobachtete war schnell klar, dass dies wohl wenig Erfolg versprechend ist, da kurz nachdem am späten Nachmittag die Sonne das Fenster erreicht, ein dicker Nadelbaum des Nachbarn, das meiste Licht davon verschluckt. Nach etwas einlesen habe ich mich dann vorgestern dazu entschieden, die EnFun Panels mit insgesamt 240W zu ordern, um auch für die Zukunft flexibel zu sein. Hoffentlich kommen die bis zur Keimung hier an, zumindest wurden sie lt. Händler heute verschickt. Platz finden soll das ganze dann Anfangs auf einem
Pikieren
Die Keimlinge werden nach dem Abstreifen der Keimhülle von der Keimbox direkt in größere Töpfe gesetzt. Jeweils 1 pro Sorte in 13x13 und 1 als Ersatz in 9x9.
Soweit erstmal zum groben Plan, habe vor hier dann mindestens ein wöchentliches Update einzustellen.
Freue mich über jeden Kommentar und bin vorab für jeden Tipp sehr dankbar. Ansonsten wünsche ich allen eine erfolgreiche Saison

lg
Chris
Zuletzt bearbeitet: