Welche Erde wenn man nicht mischen möchte

Warum? Weil es überflüssig ist. Ich habe wirklich noch nie outdoor verdichtete Erde gehabt. Selbst wenn das passieren würde, in dem Stadium macht es den Pflanzen nichts mehr aus.
Außerdem kommt meine Erde in den Garten und da möchte ich keine Perliten haben.
Aus meiner Sicht ist das schlichtweg herausgeworfenes Geld.

Aber letztendlich wird es hier hundert Meinungen geben und jeder muss seinen Weg finden.
 
Es mag ja für dich überflüssig sein. Perlite schaden weder in der Gartenerde noch stimmt es, dass verdichtete Erde den Pflanzen später nichts mehr ausmacht. Das macht sehr wohl einiges aus. Nicht unbedingt weil die Pflanze eingeht sondern man merkt es am Ertrag. Bei gutem Gießverhalten und guter Erde kann man natürlich auch ohne Perlite auskommen. Beim Ausgleichen von wetterbedingten Schwankungen beim Wasser (Phasen mit Hitze und Phasen mit Dauerregen) helfen Perlite ungemein.
 
noch nie outdoor verdichtete Erde
Was hat das mit Indoor und Outdoor zu tun? Was ist da anders?
Ich hatte letztes Jahr Outdoor extreme Probleme mit verdichtetem Boden, mit Compo Tomatenerde ohne Perlite.
Oder meinst du Outdoor im Sinne von 'direkt in der Erde statt in Töpfen'? Dann könnt ich's nachvollziehen

Aber letztendlich wird es hier hundert Meinungen geben und jeder muss seinen Weg finden.
Seh ich ganz genau so:thumbsup:
 
Naja Markus, nur weil es nicht schadet muss es nicht gut sein.
Persönlich mag ich Perlit auch nicht in der Gartenerde, ist aber eher die Optik, das mal nur so nebenbei und soll keine Bewertung sein!
Es wird viel geschrieben zu Perlit, habe hier mal eine Seite aus dem Netz ausgesucht, mit Pro und Kontra, und mit Google übersetzen lassen.
Perlit im Garten verwenden oder nicht...
 
Wer kein Bock auf Mischen, oder einfach Lust auf Premiumprodukte hat, der kauft sowas:
https://www.ebay.de/itm/ATAMI-Kilom...erde-Blumenerde-Grow-Anzuchterde/122740243930

Anmerkung: Ich hab' die nur mal zum Ausprobieren mit bestellt. Die Vordüngung reicht laut Hersteller für drei Monate und Perlite sind untergemischt. Die Qualität vom Substrat ist sehr gut. Wenn ich der Meinung wäre, mich mit sowas nicht beschäftigen zu müssen, würde ich davon einfach so viel bestellen, wie ich für die ganze Saison brauche, und das Thema wäre erledigt.

Letztes Jahr habe ich Geranien Erde vom Thomas Philipps benutzt. Der Preis ist nicht weiter erwähnenswert (um die 4ct/l) und die Aufdüngung ist relativ optimal für Chilis. Kein Perlite, viel Geäst, schlechte Qualität der Erde ... Die Chilis sind trotzdem einwandfrei gewachsen.
Diese Saison werde ich in den Endtöpfen vermutlich Hawita Produktionserde P + Ton verwenden. Die Aufdüngung ist für Chilis nicht optimal (ich dächte 3:3:5), es wird aber trotzdem problemfrei funktionieren*. Ich werde dann mit ~ 2:1:3 weiter düngen, sobald der Initialdünger aufgebraucht ist. Die Erde gibt's bei mir um die Ecke und wird von Hawita für die Gärtnerei gemischt. Preis liegt um die 11ct/l. Da ich nur ~ 600l brauche und TKS2 in der Nähe nicht verfügbar ist, werde ich das verwenden. Außerdem kann ich's immer nachkaufen, wenn mein Vorrat zur Neige geht. Pluspunkt: Unterstützung der lokalen Gärtnerei.

* = prognostiziere ich
 
Ich benutze seit Jahren die Composana Pflanzenerde, bin damit zufrieden und die Chilis mögen sie
 
Derzeit habe ich in den kleinen Töpfen Erde von real-Quality mit Perliten gemischt; für die Endtöpfe ist mir die zu teuer und ich werde vermutlich wieder welche von ASB Grünland nehmen. Auch die mische ich mit Perlite. Wahrscheinlich werde ich auch einen Teil Alt-Erde untermischen. Wenn man Chilis auf der Dachterrasse hat, überlegt man sich zweimal wieviel Erde man entsorgt und wieviel neue Erde man nach oben schleppt. ;)
Die ASB-Grünland-Erde enthält zwar einiges an groben Stücken (Borke, Äste etc.), doch im 10- oder 20-Liter Topf ist mir das egal.


Nota bene: Mir kommt es auch nicht auf den maximalen Ertrag an. Ich dünge auch nur wenig. Es ist bei mir sowieso zu viel Ertrag. Letzte Saison hatte ich 7,5kg – ich hatte ja einige Wildchilis, die nicht viel Gewicht bringen und viele Wild-Beeren wurden von Vögeln gefressen. Davor das Jahr waren es 9,9kg. Für einen 2-Personen-Haushalt ist das mehr als genug. Diese Saison habe ich mehrere Rocotos. Die bringen vermutlich gewichtige Ernte.
 
Ich baue diese Saison ausschließlich in TKS2, 20L und ohne Regenschutz an. Mal sehen wie sich da die Erde am Ende der Saison verhält. ;)
 
Meine Blümchen bleiben in Töpfen, auch in dem Garten, in den Manche auswandern werden - da darf schon Perlit in der Erde bleiben und das Gartenoberhaupt hat auch nichts dagegen. Also: Alles gut und vielen Dank für eure Meinungen!
 
Habe dieses Jahr TKS 1. Die Struktur dieser "Erde" bzw eigentlich ist es ja 100% Torf finde ich absolut Top, viel besser als TKS 2 !
Sehr fein, gleichmäßig und locker. Lässt sich auch super aus dem "Pressballen" lösen und zerkrümelt sofort.

Da kommt auch sonst nichts mehr rein ! Das ganze "Erdgepansche" ist mir zu müßig geworden und bringt auch nicht arg viel mehr.
Wichtiger ist das du auf einen ausgeglichenen Wasserhaushalt und ausreichend Nährstoffzufuhr achtest.
Das kann man bei fast jeder halbwegs guten Erde erreichen, wenn man ein bißchen Gespür dafür hat.
TKS 1 ist als Anzuchterde gedacht.
TKS 2 für den weiteren Anbau.
 
  • Like
Reaktionen: Edi
Zurück
Oben Unten