Wundermittel Kaffee?

Hallo Allerseits :)

Also ich benutze Kaffesatz jetzt auch schon 2 Jahre als Dünger, okay für Küchenkräuter, mit Chillis mach ich noch Gehversuche und teste bissl rum mit Keimung und so, da gehts nächstes Jahr dann los mit.

Erfahrungsgemäß sollte man Kaffeesatz trocknen und eine Weile aufbewahren. Ich gebe immer etwas ans Gießwasser, und seitdem ich 4-6 Wochen trockene und aufbewahre schimmelt garnix mehr.

Nur trocknen brachte nix, aber ne Weile trocken lagern schon. Wieso weiß ich nicht sicher. Vlt. sterben ja doe Sporen oder whatever ab.

Grüße
Martin
 
Ich habe vor ca. 4-5 Wochen etwa 2 Esslöffel Kaffeesatz an meine chilis gestreut. Noch stehen sie drinnen am Fenster. Konnte bis jetzt keinerlei Wirkung sowohl positiv als auch negativ feststellen. Geschimmlt ist auch nichts. Kann natürlich an der geringen dosis liegen.
 
Ich habe es auch mit Kaffeesatz versucht und kann davon nur abraten. Überall Schimmel, musste ganze Erdschichten abtragen. Aber mit Kaffee selbst habe ich es noch nicht probiert.
 
Ich habe es auch mit Kaffeesatz versucht und kann davon nur abraten. Überall Schimmel, musste ganze Erdschichten abtragen.
Trocknen und einarbeiten bzw. anfangs untermischen ist die beste Lösung und, die Dosis macht's.

Konnte bis jetzt keinerlei Wirkung sowohl positiv als auch negativ feststellen.
Der Kaffeesatz wirkt in erster Linie als biologischer Dünger. Siehe Beitrag von Philipp.
Die hauptsächlichen Nährstoffe sind Stickstoff 2%, Phosphor 0,4%, Kalium 0,8% u. a.

Ich habe nun diesen ganzen Faden durchgelesen. Da stehen Wahrheiten, Halbwahrheiten und Unwahrheiten nahe beieinander. Weit verbreitet ist die Aussage, dass Kaffeesatz die Erde ansäuert. Dadurch soll er den pH-Wert des Bodens absenken.

Darum habe ich mir einmal die Mühe gemacht und Fakten zusammen getragen.
Der Kaffeesatz soll einen Ph-Wert um 5 haben. Verantwortlich dafür sind die kaffeetypischen Chlorogensäuren, aber auch Zitronen- und Apfelsäure. Im Verlauf der Röstung kommen jedoch einige geschmacksintensive Säuren hinzu, vor allem Essigsäure, aber auch zusätzliche Zitronensäure und Apfelsäure. Während die Chlorogensäuren teilweise abgebaut werden.
Je nachdem wie stark geröstet wird, von heller über mittlerer bis hin zu dunkler Röstung kann man einen frühen Anstieg im Säureprofil verzeichnen. Der Gipfel im Peak liegt im Bereich hell bis mittel und mit einem anschließenden stetigen Rückgang in Richtung dunkel. Das sagt ganz einfach aus, dass heller bis mittlerer Kaffe im Gegensatz zu dunklem Kaffee mehr Säure enthält.
Doch was bedeutet eigentlich ph? Ph ist die Abkürzung von potentia hydrogenii, kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Konzentration der Wasserstoff-Ionen. Die ph-Skala reicht von 0 bis 14, wobei 7 neutral, darunter sauer und darüber basisch ist.
Die meisten Gartenpflanzen bevorzugen einen pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5. Eine Ausnahme bilden Rhododendron und Moorbeetpflanzen (pH-Wert 4,0–4,5) sowie kalkliebende Pflanzen wie Buchs oder Clematis (pH-Wert über 7)
Wenn man Kaffeesatz in haushaltsüblichen Mengen direkt im Garten verwendet (getrocknet) solle es keine Probleme geben. Hier bringe ich noch den sauren Regen ins Spiel. Unbelasteter Regen hat üblicherweise einen ph-Wert von 5,6. Dieser im sauren Bereich liegender Wert kommt durch im Regenwasser gelöstem Kohlenstoffdioxyd zustande. Allerdings ist hier durch die Industrialisierung dieser natürliche Wert stark weiter in den sauren Bereich abgerutscht. Um 1980 wurde an Messstationen in Mitteleuropa ein ph-Wert von 4,2 bis 4,5 gemessen. Dieser Wert hat sich bis 2007 wieder auf ph 4,7 bis 5,0 erhöht. Neuere Ergebnisse liegen mir nicht vor.
Zusammenfassung: Kaffeesatz um ph5, Regenwasser um ph5.
Jetzt wiederhole ich auszugsweise den Satz von oben:
...dass Kaffeesatz die Erde ansäuert. Dadurch soll er den pH-Wert des Bodens absenken ;)
 
Danke Werner.
Habe vor Jahren eine Versuch mit Hydro Pflanzen gemacht.
Habe damals sehr viel gemessen. Habe heute morgen den PH Meter frisch justiert und gemessen.
Hat in den letzten Tagen sehr viel geregnet. 60 mm.
Regenwasser aus Regenmeter PH 8.00
Regenwasser vom Dach PH 8.6
Leitungswasser PH 7.6 (Sehr Hart, Quellwasser )
Kaffesatz nass PH 7.3
Kaffesatz trocken Ph 7.00
War einfach neugierig.
 
Ja, Habe den PH Meter frisch justiert und in der Kalibrierlösung kontrolliert.
Was vom Dach kommt ist noch höher 8.6.
Solche Werte habe ich vor Jahren schon gemessen.
Wir haben ziemlich saubere Luft. Keine Industrie in der Nähe und es wird noch viel mit Holz geheizt.
 
Das schimpft sich dann basischer Regen. Sachen gibt's, ist aber auch nicht so ungewöhnlich.
Da Vulkane bei dir wohl ausscheiden, bleibt nur noch die Industrie übrig.
=> https://de.wikipedia.org/wiki/Basischer_Regen

Hier wird bei basischem Regen als Verursacher. Zitat:
„Dieser entsteht durch den natürlichen Kohlendioxid-Gehalt der aus der
Erdatmosphäre stammt. Basischer Regen ist örtlich begrenzt und ist das Gegenstück zum sauren Regen.“
=> http://www.hlaysper.ac.at/5c01/Formular/Ammonium, Nitrat, Phosphat.pdf

Hier ist davon die Rede von Waldbränden als Verursacher. Der Begriff 'Feinstaub' könnte hier auch greifen. Das könnte die in Frage kommende Erklärung für den hohen ph-Wert sein.
Ein Hinweis auf:
und es wird noch viel mit Holz geheizt.
=> http://wetter.tv/wetterlexikon/basischer-regen/663.846
Dabei soll Asche in einer Wässrigen Lösung zu einem basischen ph-Wert führen.
=> http://www.wikiwand.com/de/Asche
Oder hier noch etwas zur basischen Holzasche.
=> http://www.waldwissen.net/dossiers/bfw_holzasche/index_DE
 
@Echeveria
Industrie haben wir im weiteren Umkreis keine. Höchstens dass der Wind Feinstaub bringt.
Ich vermute der Verursacher sind die Holzheizungen.
https://www.srf.ch/news/schweiz/holzheizungen-sind-die-schlimmeren-luftverschmutzer


Nachbar links und rechts Zusatzheizungen mit Chemineöfen.
Nachbar weiter vorne nur Holz mit Chachelofen und Tibaherd.
Bei uns in den alten Bauern und andere Häuser hat es viele Kachlelöfen.
Habe soeben die Damen und Herren vom Bundesamt für Umwelt beschäftigt
Mal sehen ob und was ich für eine Antwort bekomme.
 
Zurück
Oben Unten