Alle guten Dinge sind 3! #2025

Habanero (Überwintert) das erste mal draußen in der Sonne dieses Jahr.
Polish_20250221_122640966.jpg

Vorerst aber erst mal für 30min um sich langsam dran zu gewöhnen.
 
Weiter geht's mit umtopfen..

Bei der Habanero dachte ich mir ich lasse die Pflanztiefe mal und vergößere den Topf nur in der Breite, wie ein Bonsai.
IMG_20250307_144833.jpg

Durchwurzelt war sie gut.
IMG_20250307_150100.jpg

Sie ist nur nich ein bisschen erschöpft von der Sonne (viel Blattmasse für den zu kleinen Topf in dem sie war) und vom umtopfen.
IMG_20250307_161347.jpg
 
Die Sonne und Windabhärtung funktioniert super. Nur die Überwinterte Habanero kämpft noch ein wenig und lässt die Blätter schlapp hängen, erholt sich aber immer wieder. Ich hoffe nur, ass wenn das Wetter wieder schlechter wird die Abhärtung nicht verlohren geht.
 
Der ein oder andere hat es vielleicht schon mitbekommen von meiner Purple Flash die gerade Probleme macht.

Meine Backup The Dream fängt jetzt auch so an und hat oben gelbe Blätter. Sie hat auch den gleichen Langzeit Dünger bekommen wie die Purple Flash.
IMG_20250320_142156.jpg

Ich Töpfe sie jetzt in andere Erde und auch meine Haupt The Dream Pflanze und meine Lemon Drop, die auch den gleichen Lanzeotdünger bekommen haben.

Die anderen Pflanzen dürfen wieder Sonnenbaden bei 16°C (im Schatten) und bekommen zum Teil größere Töpfe.
 
Meine Vermutung bestätigt sich weiter, dass es an dem Langzeit Dünger lieben muss. Oder könnte es auch Licht Angel sein? Sie stehen schon etwas dunkler wie die anderen Pflanzen, weil sie auf der Fensterbank keinen Platz mehr haben.

Purple Flash
IMG_20250321_045853.jpg


Lemon Drop
IMG_20250321_050047.jpg


The Dream
IMG_20250321_045804.jpg



Die Größere The Dream hält es bisher noch aus und würde auch schon in neuen Erde gepflanzt.
IMG_20250321_045829.jpg

Bei meinen Restlichen Pflanzen tut sich momentan wenig, was an eher niedriger Temperatur und wenig Licht hängt und sind sonst aber gesund.

Nächstes Jahr fange ich wieder Später an mit der Anzucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh lieber Korbi,
das sieht traurig aus. Gut, daß es den anderen Pflanzen besser geht. Und ja, man wird wohl immer wieder "gezwungen" dazuzulernen und Dinge anders zu probieren - beim nächsten Mal. Oft weiß man dann erst später, an was es früher mal gelegen hat. Ist bei mir jedenfalls so - na Hauptsache wir bleiben dran, experimentieren weiter und geben nicht auf. Und später anfangen, ist bestimmt ne gute Entscheidung. Na - darüber hatten wir ja schonmal uns Beide betreffend gesprochen... 😅
In dem Sinne - einen guten Tag Dir. Habs schön.
Viele GabiGrüße. 🌷
 
Zuletzt bearbeitet:
und würde auch schon in neuen Erde gepflanzt.

...Du hattest mal geschrieben auch Erde aus dem Vorjahr zu verwenden und die gesiebt zu haben oder?

...Erde aus 2024 habe ich auch verwendet aber nicht sonderlich gesiebt, glaube das die Erde dadurch zu sehr komprimiert, was die Wurzelbildung erschwert...

....einen solchen Fall habe ich hier auch...

IMG_20250321_075639.jpg


....der erholt sich hoffentlich wieder, in die Sonne darf der vorerst nicht ..

....an der frühen Anzucht liegt's nicht, sonst würden die sechs nicht so aussehen, die konnten die Sonne auch super ab....

IMG_20250321_075648.jpg


....Dein Langzeitdünger ist ein Granulat oder? Das ist so schwer löslich, dass eine Überdüngung fast auszuschließen ist ..
 
...Du hattest mal geschrieben auch Erde aus dem Vorjahr zu verwenden und die gesiebt zu haben oder?
Ja, das gleiche hatte ich letztes Jahr auch gemacht und hatte da keine Probleme. Mit der Ausnahme, dass ich da frischen Kompost mit druntergemischt hatte.
Das habe ich jetzt bei den nochmal neu umgetopften Pflanzen auch gemacht.

...Erde aus 2024 habe ich auch verwendet aber nicht sonderlich gesiebt, glaube das die Erde dadurch zu sehr komprimiert, was die Wurzelbildung erschwert...

....einen solchen Fall habe ich hier auch...

Anhang anzeigen 355155

....der erholt sich hoffentlich wieder, in die Sonne darf der vorerst nicht ..
Wenn die Erde leicht feucht ist und ich sie zusammendrücke hält sie nicht sonderlich zusammen. Wie es aber ist beim Gießen kann ich nicht sagen. (ich gieße zum großteil von unten.)
Was könnte man machen, falls die Erde doch zu sehr komprimiert? Das sieben mache ich, um die groben Wurzelrest und evtl. Schädlinge aus der Erde zu bekommen.
....an der frühen Anzucht liegt's nicht, sonst würden die sechs nicht so aussehen, die konnten die Sonne auch super ab....

Anhang anzeigen 355156

....Dein Langzeitdünger ist ein Granulat oder? Das ist so schwer löslich, dass eine Überdüngung fast auszuschließen ist ..
Das sind Pferdemistpellets. Die haben sich gleich beim 1. Mal Gießen aufgeweicht und teilweise gelöst. Laut Verpackung halten die mehrere Wochen.

Sonst hatte ich immer Schafwollpellets verwendet, die Packung war aber leer und die Pferdemistpellets waren noch zuhause.

Was ich mittlerweile gelten habe, das zu viel Phosphor die Aufnahme von Eisen, Zink und Kupfer stören kann was für die Stoffwechsel gebraucht wird. Die Pferdemistpellets sind Phosphatlastig...
 
Sie sind schon recht unterschiedlich:
  • Pferdemistpellets: Wenn eine moderate, gleichmäßige Nährstoffversorgung und Humusaufbau gewünscht sind. Ideal für Gemüsebeete, Obstgehölze und allgemeine Bodenverbesserung.
  • Schafwollpellets: Wenn ein höherer Stickstoff- und Kaliumbedarf besteht (z. B. bei Tomaten, Chilis, Kürbis) oder auf leichten, sandigen Böden mit schlechter Wasserspeicherung.
Also ich würde nicht einfach so das eine durch das andere ersetzen, insbesondere langfristige Stickstoffversorgung und Wasserspeicherung macht Schafwolle sehr gut und Pferdemist garnicht.
 
Zurück
Oben Unten