Alle guten Dinge sind 3! #2025

Sie sind schon recht unterschiedlich:
  • Pferdemistpellets: Wenn eine moderate, gleichmäßige Nährstoffversorgung und Humusaufbau gewünscht sind. Ideal für Gemüsebeete, Obstgehölze und allgemeine Bodenverbesserung.
  • Schafwollpellets: Wenn ein höherer Stickstoff- und Kaliumbedarf besteht (z. B. bei Tomaten, Chilis, Kürbis) oder auf leichten, sandigen Böden mit schlechter Wasserspeicherung.
Also ich würde nicht einfach so das eine durch das andere ersetzen, insbesondere langfristige Stickstoffversorgung und Wasserspeicherung macht Schafwolle sehr gut und Pferdemist garnicht.
Danke, ja da hab ich wieder was dazugelernt...
Sobald die Brennessel gewachsen sind wird damit wieder Jauche gemacht das hat bei mir auch immer super funktioniert.
 
Du brauchst keinen Kompost oder Pferdemistpellets usw. bei so kleinen Pflanzen 🫣
gute vorgedüngte Pflanzenerde genügt!
Weniger ist oft mehr....zu wenig ist aber auch nicht gut 🤷‍♂️😅
Es ist zwar ärgerlich, aber aus Fehlern lernt man(n) 🙄
Ich habe auch schon einiges vergeigt 🥴 aber es ist ein langer Lernprozess.....jedes Jahr ist wieder anders, es gibt keinen genauen Plan 😉
 
Du brauchst keinen Kompost oder Pferdemistpellets usw. bei so kleinen Pflanzen 🫣
gute vorgedüngte Pflanzenerde genügt!
Weniger ist oft mehr....zu wenig ist aber auch nicht gut 🤷‍♂️😅
Es ist zwar ärgerlich, aber aus Fehlern lernt man(n) 🙄
Ich habe auch schon einiges vergeigt 🥴 aber es ist ein langer Lernprozess.....jedes Jahr ist wieder anders, es gibt keinen genauen Plan 😉
Das Keimen hat dieses Jahr sehr gut funktioniert, am besten voneinen 3 Chili Jahren nur mit den Jungpflanzen hab ich immer noch Probleme. Wenn die Pflanzen dann größer sind finde ich es dann wieder leichter.
 
Meine beiden Patienten werden es warscheinlich nicht schaffen.
IMG_20250322_110258.jpg


Aber heute mal was Positives.
Sonnen der Gesunden Pflanzen bei ca. 18,3 Grad.
IMG_20250322_110242.jpg


Und meine Heidelbeere, treibt plötzlich wieder aus (sie hat die gleiche Erde wie für meine Chillis, nur mit sehr viel Kaffeesatz dazugemischt).
IMG_20250322_110645.jpg
 
Und meine Heidelbeere, treibt plötzlich wieder aus (sie hat die gleiche Erde wie für meine Chillis, nur mit sehr viel Kaffeesatz dazugemischt).
Steht die schon länger in der Erdmischung? Ich habe auch eine Heidelbeere, die im Beet vor sich hin vegetiert, und dieses Jahr wollte ich ihr Rhododendronerde gönnen, aber wenn das bei Dir gut klappt, werde ich wohl mal Kaffeesatz sammeln. Danke dafür! :)
 
Steht die schon länger in der Erdmischung? Ich habe auch eine Heidelbeere, die im Beet vor sich hin vegetiert und dieses Jahr wollte ich ihr Rhododendronerde gönnen, aber wenn das bei Dir gut klappt, werde ich wohl mal Kaffeesatz sammeln. Danke dafür! :)
Mittlerweile über ein Jahr und kaum gegossen. Die ist da auch nur reingekommen, weil sie von dem Platz wo sie gewachsen ist weg musste und in ganz normaler Erde war. Ich hab dann aber gelesen das die eine Sauere Erde braucht. Wenn wir einen Platz für sie gefunden haben kommt sie in Rhododendronerde.
Bin aber absolut kein Heidelbeerprofi.
 
Steht die schon länger in der Erdmischung? Ich habe auch eine Heidelbeere, die im Beet vor sich hin vegetiert, und dieses Jahr wollte ich ihr Rhododendronerde gönnen, aber wenn das bei Dir gut klappt, werde ich wohl mal Kaffeesatz sammeln. Danke dafür! :)
Ich bin auch kein Profi, habe mich aber vor kurzem auch etwas eingelesen, da ich mir selbst 2 Pflanzen angeschafft habe. Eine kurze Google-Suche zeigt PH-Werte von 4 bis 5,5 bei Rhonodendronerde. Kaffesatz kommt wohl eher auf 6,5. Aus Laiensicht würde ich persöhnlich also für die langfristige Lösung zur richtigen Erde greifen (wie @Korbinian B. es auch plant), da du mMn nur mit Kaffeesatz nicht an die "optimalen" Werte ran kommen kannst. Alleine die Mengen die du einbringen müsstest um den PH-Wert deutlich zu regulieren ...
 
Ich habe vor 4-5 Jahren drei Heidelbeeren gepflanzt, jedes Jahr können wir wochenlang ernten, richtig gut!
Ins Pflanzloch habe ich damals soviel Laub gepackt, wie ich finden konnte 😅
Im Herbst bekommen sie das immer obendrauf und Nachbars Lärche liefert jede Menge Nadeln 😬 da freue ich mich glatt über den Dreck auf der Terasse 😅
Das scheint ihnen zu gefallen. Generell stehen sie eher feucht, der Grundwasserspiegel ist hier teils recht hoch.
Generell fällt die Ernte wohl besser aus, wenn man verschiedene Sorten setzt…
 
Ja das mit den Verschiedenen Sorten habe ich auch mitbekommen. Und auch, dass es einfacher ist wenn man sie im Topf hat, weil es dann einfacher ist die Erde sauer zu halten.
Und am besten auch nur mit Regenwassertank gießen.
Aber da die eine Heidelbeerpflanze momentan nicht zu sehr im Focus steht wird es noch dauern bis sie optimale Bedingungen zum Wachsen bekommt.
 
Nachdem heute wieder 2 Pflanzen schlaff wurden habe ich beide vorsichtig ausgegraben und dabei 2 Entdeckungen gemacht.
1. Bei der einen Pflanze ist der Stamm bei den Wurzeln an einer Stelle zusammengeschnürt die Steht jetzt in einem Wasserglas wo sich hoffentlich dann Wurzeln über dieser Engstelle Bilden. Die Keimblätter habe ich entfernt damit die Pflanze nicht zu viel Wasser verbraucht.

2. Bei der anderen war die leicht feuchte Erde um die Wurzeln rum total fest. Ich habe jetzt Kokosfasern in die Erde gemischt und sie neu eingepflanzt. Hoffe das die Erde dadurch lockerer bleibt und sich die Pflanze jetzt wieder erholt.
Wenn das hilft, werden bei den restlichen Pflanzen auch Kokosfasern druntergemischt.
 
2. Bei der anderen war die leicht feuchte Erde um die Wurzeln rum total fest. Ich habe jetzt Kokosfasern in die Erde gemischt und sie neu eingepflanzt. Hoffe das die Erde dadurch lockerer bleibt und sich die Pflanze jetzt wieder erholt.
Korbi, hattest Du es denn schonmal mit Perlite in der Erdmischung versucht? Ich finde das eigentlich noch besser als Kokosfaser, was das Lockermachen der Erde angeht.
Ich hatte auch mal eine Saison mit positivem Ausgang diese Feuchtigkeits-aufsaugenden Polymere (so ein weißes Pilver, was ernorm viel Feuchtigkeit aufnimmt und speichert, langsam wieder abgibt und damit auch den Boden locker hält) aus dem Humidor ausprobiert. Das ging auch gut. Kann man kaufen auch für den Gartenbereich. Aber Perlite ist preisgünstiger. Hier hab ichs gekauft - hält ewig so ein Sack. https://www.roehrs-baumarkt.de/Gart...tesZuschlagsmaterialfuerluftigeSubstrate.html
GabiGrüße. 🌷
 
Korbi, hattest Du es denn schonmal mit Perlite in der Erdmischung versucht? Ich finde das eigentlich noch besser als Kokosfaser, was das Lockermachen der Erde angeht.
Ich hatte auch mal eine Saison mit positivem Ausgang diese Feuchtigkeits-aufsaugenden Polymere (so ein weißes Pilver, was ernorm viel Feuchtigkeit aufnimmt und speichert, langsam wieder abgibt und damit auch den Boden locker hält) aus dem Humidor ausprobiert. Das ging auch gut. Kann man kaufen auch für den Gartenbereich. Aber Perlite ist preisgünstiger. Hier hab ichs gekauft - hält ewig so ein Sack. https://www.roehrs-baumarkt.de/Gart...tesZuschlagsmaterialfuerluftigeSubstrate.html
GabiGrüße. 🌷
Versucht habe ich es noch nicht aber schon überlegt. Nur habe ich gehört, das das Perlite sich schnell Kleiner reibt und man jede Saison neues braucht. Wie ist da deine Erfahrung?
ist bei dem Classic (0-6mm) viel Staub drin?
Beim Gartencenter bei mir in der Nähe gibt es 100L Premium (2-6mm) kostet aber dann ca. das Doppelte als das was du hast.

Ich mische sowohl Kokosfaser als auch Perlite drunter.
Wie ist da deine Erfahrung zum Thema Haltbarkeit und Korngröße vom Perlite?
 
das das Perlite sich schnell Kleiner reibt und man jede Saison neues braucht
Nutze ja z.T. die Erde aus 2024 - da sehe ich das Perlite noch gut und auch in der Größe, wie ich sie im letzten Jahr hatte. Also von der Seite aus sehe ich da kein Problem mit zu schnellem Abbau.
ist bei dem Classic (0-6mm) viel Staub drin?
Nö. Nur weiter unten im Sack war welcher, aber ich fand nicht, daß das viel war oder gestört hat. Buddele ich mit ein. War im Vergleich zu diesem Riesensack (geht mir bis zur Taille) auch echt wenig. Kann natürlich sein, daß das bei nem ungutem Händler, der das Riesending als Sitzsack benutzt 😅 die Lage anders aussieht... Aber davon wollen wir mal nicht ausgehen... :-)
 
Die Pflanze steht mittlerweile auch wieder viel besser da. Die mit der eingeschnürrten Wurzel noch nicht, aber das ist auch ein andere Problem, was ich allerdings auch schonmal hatte und wir auch draußen im Garten hatten. (ist aber nicht die gleiche Erde). Ich hatte damals was von einem Pilz gelesen.
 
Zurück
Oben Unten