@airball:
Die Sache mit dem Pikieren hatte ich auch schon im Kopf, wenn die Becher voll sind, kann man sie natürlich länger drin lassen, ist ja ganz klar.
Das mit der "halben Füllung" wurde aus der Not heraus in meiner ersten Saison geboren.
Da bei uns zu Hause helle Fensterbänke eher Mangelware sind, die meisten sind schon mit Zimmerpflanzen belegt, habe ich die Pflanzen öfters an verschiedenen Fenstern verteilt gehabt.
Da es dort da aber oft nicht ganz so warm war, habe ich mir überlegt, jede Pflanze in ein eigenes "Mikro-Gewächshaus" zu setzen. Ein GWH ist ja in der Regel ein mit transparenten Wänden und Dach abgeschlossener Raum. Licht kann rein und die Wärme wird drin gehalten.
Genauso sollen die Becher auch funktionieren. Vielleicht hast du ja die Frischhaltefolie auf den Bildern bemerkt, damit werden die Becher abgedeckt, wenn sie nicht im Mini-GWH sind. So ist dann jeder Becher praktisch ein eigenes kleines GWH.
Wenn dann schönes Wetter ist, stelle ich sie dann an ein helles Fenster anstatt unter meine 840er ESL, denn Sonnenlicht ist ja nach wie vor das wohl optimalste.
Dort heizt sich dann der Innenraum der Becher etwas auf, gleichzeitig sind die zarten Pflänzchen noch vor Zugluft geschützt.
An den Tagen vor Silvester hatte ich sie z.B. unter ein Dachfenster in meinem Dachzimmer gestellt. Der Raum ist immer ziemlich kühl, meist nur so um die 16°C, da ich es eher gerne etwas kühler habe und der Raum mit Holz ausgekleidet ist, so dass es keine "kalten Wände" gibt und man auch bei einer vergleichsweise niedrigen Raumtemperatur nicht friert. Durch den Fußboden, der ja von der Wohnung darunter etwas gewärmt wird und die Holzverkleidung wirkt der Raum einfach wärmer als er eigentlich ist.
In den Bechern war es jedoch deutlich wärmer, das merkte man schon wenn man den Finger mal probeweise hineinhielt.
Wenn die Pflanzen dann später etwas mehr Blattmasse gebildet haben, nehme ich sie, wenn möglich, aus meinem Mini-GWH heraus um Platz für neue Keimlinge zu schaffen, dann kommen sie mit Becher und Folie an ein helles Fenster.