André's Anbau Anno 2013 - AAA'13 - A³13

Es wird langsam Frühling :D
Sieht alles sehr gut aus.
Bei den einzelnen Pflanzen in den Bechern könnte man eventuell etwa Erde auffüllen.
Weiterhin viel Erfolg!
 
Die Pflanzen in den Bechern werde ich vermutlich eh bald umpflanzen.
Aber danke für den Tip.

Aber ich mache mir Gedanken um meine rote Habanero.

Obenrum sieht sie ganz gut aus, schöne große Blätter und sattes grün.
Die neuen Blätter haben allerdings dunkle Einfärbungen, wobei ich aber meine, dass ich sowas schon öfters gesehen habe:

Habanerorot0503131.jpg


Habanerorot0503132.jpg


Was mir aber ein klein wenig Sorgen macht, ist das ältere kleinere Blatt untenrum.
Es ist gelb und fällt vermutlich bald ab:

Habanerorot0503133.jpg


Mehrere meiner Pflanzen haben sich schon von ihren Keimblättern getrennt, aber sonst ist noch alles dran.

Fehlt es der Habanero an irgendwas?
Müsste man bei so kleinen Pflanzen etwa schon düngen?

Die Erde besteht übrigens zu zwei Dritteln aus Anzuchterde, etwas Blumenerde die ich noch loswerden wollte, ein wenig Sand und ein bisschen Mutterboden ("Maulwurfserde") bilden das letzte Drittel.
 
Alles klar, dann gibt's heute eine kleine Portion Compo Tomaten-Langzeitdünger für die Habaneros.
 
Der Langzeitdünger dürfte dafür zu langsam wirken. Den kannst du zwar in die Erde machen, aber einen evtl. Nährstoffmangel solltest du mit einem Flüssigdünger bekämpfen.
 
Alles klar, dann werd ich das mal versuchen wenn sich nichts bessert.

Allerdings hat bei dem Dünger auch was von Sofortwirkung dabeigestanden.
Der Dünger besteht aus grauen und grünen Perlen, wobei laut Aufschrift auf der Packung die grauen sofort wirken und die grünen ihre Nährstoffe erst nach und nach über einen längeren Zeitraum abgeben.

Ich werde die Sache auf jeden Fall beobachten.

Gedüngt habe ich aber nicht nur die Habaneros sondern auch alle übrigen Pflanzen.
Bei den Pepperoni "Werner" und den Cayenne hab ich auch etwas Erde nachgefüllt, da sie sich im Topf ziemlich gesetzt hat.

Gerade eben hab ich auch (vermutlich) das letzte mal nachgelegt, es gibt nochmal sechs Naschzipfel für den Blumenkasten. Die hab ich gerade eben nach dem Einweichen in die Erde gesteckt.
Auf die bunten Naschzipfel freu ich mich ganz besonders, die kleinen Pflanzen sehen ja auch sehr dekorativ aus.
 
Heute habe ich die ersten Knospen an der Cayenne und der Pepperoni "Werner" entdeckt.

Hier die Pepperoni "Werner":

PepWerner130313.jpg


Und die Cayenne:

Cayenne130313.jpg


Die Pflanzen sind so um die 25cm (+/-) hoch.

CayennePepWerner130313.jpg


Ich habe mal gehört, dass man die erste Blüte entfernen sollte.
Nun blüht hier noch lange nichts, aber ich würde trotzdem gerne wissen, was ihr davon haltet.
Was bringt das Entfernen der Königsblüte?
Gibt zwar viele Threads darüber, aber irgendwie werde ich nicht wirklich schlauer ;)

Was haltet ihr vom Entwicklungsstand der obigen Pflanze?
Passt es, dass sie Knospen haben, oder ist das eher ein ungutes Zeichen?
Oder ist alles bestens und es ist gut, dass sie schon Knospen zeigen.

Hab irgendwie das gefühl, dass es etwas früh ist, bzw. die Pflanzen noch etwas klein sind...
 
Glückwunsch zu den ersten Knospen!

Ich habe zT Pflanzen die wesentlich kleiner sind und ebenfalls schon Knospen ansetzen.
Bei großfrüchtigen Annuumsorten sollte man die Blüten ausbrechen, damit die Pflanzen nicht im Wachstum gehemmt wird.
Bei kleinfrüchtigen hingegen kann man sie ruhigen Gewissens dranlassen!

Ansonsten sehen deine Pflanzen schon richtig klasse aus :)
 
Danke für die Info!

Da die Pepperoni "Werner" schon recht große Schoten trägt, könnte man die Blüten schon ausbrechen. Ich hab ja zwei Pflanzen davon, da könnte man ja mal einen Vergleich starten, einmal ausbrechen, einmal nicht...

Den Habaneros geht es auch gut, sie durften heut wieder schön die Mittagssonne am Dachfenster genießen:

HabanerosChiliWerner140313.jpg


Die angeschlagene Habanero rot hat sich nach dem Düngen anscheinend wieder erholt, das erste echte Blattpaar, dass gelb geworden ist, ist zwar abgefallen, dafür sind auch die dunklen Verfärbungen an den Blättern weg und der Rest ist sattgrün:

Habanerorot140313.jpg


Die nächsten Tage werde ich dann meine Spitzpaprikas vereinzeln und mich auf den ersten keimenden Naschzipfel freuen.

Und nun noch zu den restlichen Pflanzen.

Das ist meine "Kinderstube":

F1WernerkleinSpitzpaprika140313.jpg


Hinten die beiden Spitzpaprikas, die auf das Vereinzeln warten, vorne links Hannsemann's Cayenne F1 Experiment und rechts noch die Chili "Werner klein". Sollten eigentlich auch zwei sein, eine wollte aber nicht. Egal...

PepJuttaChiliWerner140313.jpg


Rechts die zweite Chili "Werner", nebst den beiden milden Pepperoni "Jutta".
 
Andre schrieb:
Danke für die Info!

Da die Pepperoni "Werner" schon recht große Schoten trägt, könnte man die Blüten schon ausbrechen. Ich hab ja zwei Pflanzen davon, da könnte man ja mal einen Vergleich starten, einmal ausbrechen, einmal nicht...

Gern geschehen :)

Das wäre wirklich ein interessanter Versuch, den ich sehr spannend finden würde!
Bei einer Pflanze die Blüten ausbrechen bei der anderen nicht. :cool:


Deine angeschlagene Habanero rot sieht doch wieder tadellos aus :clap:
Und auch die anderen Pflanzen machen sich sehr gut - weiter so :)
 
Hier mal ein Bild meiner größten Pflanze:

PepWerner240313.jpg


Diese Pepperoni "Werner" misst stolze 40cm.

Sie hat auch schon einige Knospen:

PepWernerKnospen240313.jpg


Das Expriment mit dem Blüten ausbrechen werd ich wohl nicht an den beiden Pepperoni "Werner" durchführen. Die beiden Pflanzen sind mir zu unterschiedlich.
Beide sind zwar fast gleich hoch, jedoch ist die auf dem Bild oben schon deutlich verzweigt, während es bei der anderen noch nicht so deutlich ist.
Ich gehe daher davon aus, dass die andere noch höher wächst, bevor sie sich verzweigt und zu blühen beginnt. Knospen hat sie schon, allerdings nicht so groß wie bei der oben im Bild.

Für den Versuch werde ich wohl die beiden Cayennes hernehmen. Die sind von Entwicklungsstand gleich und auch fast gleich hoch. Bei der kleineren werd ich dann wohl die Blüten ausbrechen.

Aber dazu hätte ich eine Frage:
Wann sollte man ausbrechen?
Kurz vor dem Blühen oder sollte schon die Knospe weg?

Und wenn ich alles richtig verstanden habe, sollte man die Königsblüte, also die erste Blüte an der Hauptverzweigung ausbrechen. Ist das richtig so?
Oder sollte man vielleicht sogar mehrere Blüten ausbrechen?
 
Deine Pepperoni hat ja schon eine stattliche Größe erreicht :W00t:
Wann du die Blüte ausbrichst ist eigentlich egal - ob es nun die Knospe ist oder du dich noch etwas an der Blüte erfreuen willst spielt keine Rolle!
Das Ausbrechen der Königsblüte alleine dürfte nicht viel bringen; es geht um die Tragelast die jede Pflanze hat. Je nach größe kann die Pflanze nur wenige Früchte ausbilden. Die Faustregel ist: Je größer die Pflanze umso mehr Schoten kann sie ausbilden.
Also wenn, dann musst du konsequent mehrere Blüten ausbrechen - so hart das klingen mag ;)
 
top andre! da steht der ernte fast nichts merh im weg. die kleinen sehen nach der düngergabe wirklich gut aus.
 
Danke!

Gestern gab es einen kleinen Grund zur Freude, die erste Knospe der Pepperoni "Werner" hat sich geöffnet.
Heute war die Blüte dann voll entfaltet und die Staubbeutel gaben auch schon Staub...

@VanDoom:

Nochmal wegen dem Ausbrechen:
Das ich mit dem Entfernen von Knospen und Blüten die Anzahl der Schoten reduzieren kann, damit die Pflanze nicht unter der Last zusammenbricht, ist mir klar.
Allerdings meine ich mal gelesen zu haben, dass das Blühen Auswirkungen auf den Wuchs der Pflanze hat. Während des Blühens soll das Wachstum der Pflanze stoppen oder verlangsamen. Das könnte man mit dem Ausbrechen der ersten Blüte, meist ja die Königsblüte, verhindern. Ist da was dran?
Mir geht es darum, die Pflanze nicht zu früh blühen zu lassen und kleinere Pflanzen erstmal im Wachstum zu fördern.
 
Andre schrieb:
@VanDoom:

Nochmal wegen dem Ausbrechen:
Das ich mit dem Entfernen von Knospen und Blüten die Anzahl der Schoten reduzieren kann, damit die Pflanze nicht unter der Last zusammenbricht, ist mir klar.
Allerdings meine ich mal gelesen zu haben, dass das Blühen Auswirkungen auf den Wuchs der Pflanze hat. Während des Blühens soll das Wachstum der Pflanze stoppen oder verlangsamen. Das könnte man mit dem Ausbrechen der ersten Blüte, meist ja die Königsblüte, verhindern. Ist da was dran?
Mir geht es darum, die Pflanze nicht zu früh blühen zu lassen und kleinere Pflanzen erstmal im Wachstum zu fördern.

Die Traglast der Pflanze hat nichts mit dem Zusammenbrechen der Pflanze unter der Last der Früchte zu tun. Es geht vielmehr darum, dass die Pflanze nur eine gewisse Anzahl an Schoten ausbilden kann.
Die Traglast (engl. fruitload) hängt bei jeder Pflanze von einer Vielzahl von Faktoren - einschließlich der Stamm-Dicke, der Anzahl der Blätter und der Ausdehnung des Wurzelsystems ab. Hat die einzelne Pflanze ihren Wert erreicht, stellt sie die Blütenbildung ein. Sie stellt also die Blütenproduktion ein, obwohl die Wachstumsperiode vielleicht noch lange nicht beendet ist.
Um diesen Wachstumsstop zu verhindern bricht man bei großfrüchtigen Annuum-Sorten die ersten Blüten aus!!

Ich hoffe ich konnte mich dieses Mal etwas verständlicher ausdrücken :)
 
Zurück
Oben Unten