Bier brauen!

Mir macht es auch noch nach 25 Jahren viel Spaß und die Verkostung, wenn's dann endlich fertig ist, ist auch meistens sehr spannend.
Allerdings bin ich beim Einbrauen, mit meiner konventionellen Methode, gut 7 Stunden beschäftigt. Dann stelle ich die Hefe an und muß
wie du ca. 1 Woche die Hauptgärung abwarten.
Vieleicht probiere ich ja auch mal so einen Bier-Kit, wie du dir geholt hast. Bin jetzt ein bisschen neugierig, und wie dann dein Urteil ausfällt,
wenn's Verkostet wurde.

Nach soviel Aufwand ists natürlich noch spannender, wie es denn geworden ist!
Wieviel Liter braust du da dann immer so?

Zum Thema Astra:

Muss sagen dass es fast zu meinen Lieblingsbieren zählt, zumindest wenn mans einfach so zum grillen oder Filmabend mit Kumpeln trinkt.
Neben dem Urtyp und Rotlicht kann ich jedem nur das "Arschkalt" empfehlen! Gibts nur im Winter und sollte momentan überall zu kriegen sein :)
ist ein dunkles Bier und man schmeckt das Röstmalzaroma deutlich raus!

Mein Bier gärt momentan vor sich hin! :) Riechen tut mans schon ganz gut in dem Zimmer :D

Hat hier jemand Erfahrungen zu Etiketten? Habe schon viele Seiten angegucht, aber will ungern mehrere 100 Etiketten für 60- 130€ bestellen. Dann würde ichs eher so drucken :D
Dachte eher so am <100 Etiketten zu einem humanen Preis.
 
Nimm doch diese Avery-Zweckform Etiketten. Die lassen sich auch mit Excel/Calc exakt bedrucken. ;)
Bekommt man im Schreibwarenladen oder bei Staples...
 
Die haben tatsächlich ganz gute Sachen! Hatte da bisher nur diese Standart Adress- Etiketten gesehen, aber anscheinend haben die ja in allen Formen was da! :)
Danke dir!
 
Wieviel Liter braust du da dann immer so?
Na ja, kommt immer ein bisschen drauf an. Gibt es einen besonderen Anlass oder nicht, vieleicht irgendwas mal austesten usw.
In der Regel sind es zwischen 20 u. 50 Liter. Über die Steuerfreie Grenze von 200l pro Jahr hinweg braue ich aber nicht.
Hat hier jemand Erfahrungen zu Etiketten?
Wie du schon rausgefunden hast, bei solchen Stückzahlen...., am besten selber machen:)

Dann mal weiterhin.... GUTES GÄREN:D

Gruß Stefan
 
Habe mir nun tatsächlich die Avery Allzwecketiketten bestellt und werde mich die Tage mal daran machen, ein Etikett zu entwerfen :)

Heute wurden schonmal die Flaschen gesäubert!
160129%252520Bier%252520brauen.jpg


160129%252520Bier%252520brauen%2525202.jpg


Habe sie heute nur heiß eingeweicht und hinterher nochmal ausgespült, damit schonmal Hefereste und Ähnliches raus sind!
Denke ich werde erst Montag abend zum abfüllen kommen. Montag Mittag werden die Flaschen dann nochmal desinfiziert und in eine Wanne mit Wasser gelegt. Ins Wasser kommt dann wieder das hier: Chemipro
Sollte passen was die Reinigung angeht oder?
 
zu den etiketten kann ich tipps geben :) falls du keine kostenlose software hast - MS-Excel oder OO-Calc
 
Sollte passen was die Reinigung angeht oder?
Kann natürlich so klappen, mit der Reinigung. Ein paar Flaschen, ein paar Kumpels, ein paar Stunden Zeit für die Verkostung.... und dann
sind sie warscheinlich auch schon wieder alle....:)!
Ich habe es damals ähnlich gemacht, als ich noch in Flaschen abgefüllt habe. Die Gummidichtungen hatte ich in kochendem Wasser sterilisiert
und die Flaschen nach der mechanischen und flüssigen Reinigung noch in die Backröhre gelegt. Auf 100°C gestellt, wenn Temp. erreicht,
15min. gewartet, Ofen wieder aus und Flaschen drinnen abkühlen lassen. Danach gleich gefüllt und ab in den Kühlschrank. Dann ist man 100%ig auf der sicheren Seite.
Denke ich werde erst Montag abend zum abfüllen kommen
Ich würde mich unbedingt an die vorgegebene Zeit halten, die da evtl. angegeben wurde. Ich meine die Zeit wo die Hauptgärung abgeschlossen
sein soll. Durch die Gärung entsteht ja die Kohlensäure im Bier und wenn jetzt der Zucker (bis auf einen kleinen Rest) vergoren ist, bleibt eben
die Gärung stehen und ab da, auch noch bei Zimmertemperatur, entbindet sich die Kohlensäure wieder aus dem Bier. Zu Deutsch, es wird schal !:wtf:
Wenn durch den Gärverschluss oben auf deinem Eimer deutlich weniger CO² entweicht, ist jedenfalls höchste Zeit zum umfüllen.
Bin ja mal auf deine Etiketten gespannt !
Viel Spass weiterhin :thumbsup:

Gruß Stefan
 
Oh dachte das die Kohlensäure sowieso erst dadurch entsteht, das man Zucker oder (was war die alternative doch gleich) zugute bevor man die Flaschen verschließt!
Aber danke für die Anregung. Dann wird morgen früher aufgestanden und noch abgefüllt! :) Reinigung mache ich dann auch wie du mit Backofen

@Gyric
Habe Photoshop und wollte damit mal was basteln :) Für die Etiketten habe ich dann die richtigen Vorlagen :)
 
Hab noch gar nicht so genau geguckt, aber bei den Etiketten ist die Druckvorlage dabei bzw. als download.
Das Design bastel ich dann so :) da sollte ich nächste Woche was vorweisen können!
 
joa, einmal in SW ausdrucken, die vorlage anhalten, durchs licht schauen und anpassen. funzt ^^
 
Ein sehr schönes und vor allem interessantes Thema. :thumbsup:
Hab' mir diese Brau-Sets auch schon öfter angesehen und darüber nachgedacht.
Bis jetzt konnte ich der Versuchung aber noch immer wiederstehen.

Allerdings bin ich mal über den "Brewie" gestolpert und find' das Gerät ziemlich cool:
http://www.heise.de/newsticker/meld...chen-aus-Brewie-der-Braumaschine-3067677.html

Aber es gibt's auch noch sehr interessante Alternativen:
http://www.f-sm.de/shops/brauanlage....html&XTCsid=fb1b6134e052efc73b4e1640ea53e386

Hat vllt. schon jemand Erfahrung mit diesen Geräten?

Womit braust du denn dein Bier @Puhheblo?
 
Womit braust du denn dein Bier
Ich braue immer noch nach sehr einfacher aber auch bewährter Metode mit/in einem großen Edelstahltopf über ner Gasflamme.
Reicht im Prinzip völlig aus, da es ja, um es mal kurz und knapp zu machen, erst mal nur um die Verzuckerung der im Malz ent-
haltenen Stärke geht.
In der Hausbrauer-Szene auch noch sehr beliebt sind zweckentfremdete Einkochgeräte und dergleichen.
Ich hatte auch mal mehr in der Richtung vor, auf 2 Orte verteilt habe ich eigentlich alles zu liegen was man für eine 200 l Anlage
braucht. Und das schon gute 15 Jahre, aber leider hab' ich nie den Ar.... hoch bekommen, um das mal alles zusammen zu
basteln.
Erfahrung mit den kleinen Anlagen hinter den Link's habe ich selber nicht, aber schlecht, für hin und wieder mal 'nen Sud machen,
sind die ganz bestimmt nicht.
Für ein traditionelles Brauverfahren muss man auf keinen Fall übermäßig viel Geld in die Hand nehmen.
(Sch.... , das weckt gewisse Begehrlichkeiten, auf solchen Seiten rum zu stöbern:banghead: )

Gruß Stefan
 
Tut mir leid. :D
Ja, das weckt Begehrlichkeiten.
Die haben da schon nette Geräte. :cool:

In der Hausbrauer-Szene auch noch sehr beliebt sind zweckentfremdete Einkochgeräte und dergleichen.

Ich hab' mal davon gehört, dass das auch mit Toplader Waschmaschinen funktionieren soll.
 
Zurück
Oben Unten