Brauche Rat!!!

was haltet ihr davon, dass ich 3-4 von denen hier nehme und sie mit einem Adapter in eine Standartfassung schraube?
http://www.tageslichtlampen24.de/18-90-watt-tageslichtlampe-pflanzen
 
18W ist nicht gerade viel. Zudem ist das eine ganz schöne Irreführung die als Alternative zu 90W anzubietn.

Da du ja grössere Pflanzen weiter beleuchten möchtest sind 60W schon angebracht oder zweimal 33W. Aber echte Leistung und nicht was manche Hersteller als "entspricht" angeben.
 
Warum nimmst du nicht eine Lampe mit 2 Leuchtstoffröhren? Entweder eine mit Reflektor oder mit Aufsteckreflektoren, die es z.B. im Aquarium- und Terrariumhandel gibt? Oder eine MH-Dampflampe wenn du schon mit solchen Leistungen arbeiten möchtest?

Jedenfalls, eine solche 90W-ESL mit E14-Fassung mit einem Adapter in eine Lampe mit E27-Fassung schrauben, würde ich nicht machen.

Edit: Jetzt habe ich überlesen dass die doch nur 18W hat. Mit 18W kommt man nicht weit.
 
ich bringe mich hier auch mal ein wenn es chili nator nicht stört, da ich das mit den lampen auch nicht so drauf habe ABER,

hier steht 1:1 kopiert vom link den chili nator reingestellt hat:
Pflanzenlampe mit Energiespartechnologie - Energieverbrauch 18 Watt >>>>>>heisst für Mich die braucht eben 18 watt an energieleistung vom netz


Pflanzenlampe (tatsächlich abgestrahltes Licht) 90 Watt >>>>>> ist eben das was sie an leistung beim lichtgeben hat.

versteh ich das richtig oder bin ich da voll auf dem holzweg??

es steht ja auch das sie bis zu 6500 k bringt also meines wissens nach ist das doch recht ordentlich, oder nicht?
 
Die 90W sind irreführend. Mit einer Leistungsaufnahme von 18W bei dieser ESL kann man eine Glühlampe mit 90W ersetzen. Das war entweder damit gemeint oder es wurde aus Marketinggründen bewusst so irreführend dargestellt.
 
veritas schrieb:
Pflanzenlampe (tatsächlich abgestrahltes Licht) 90 Watt >>>>>> ist eben das was sie an leistung beim lichtgeben hat.

Und das ist eben das verwirrende was dort künstlich erschaffen wird.
Licht wird nicht in Watt gemessen, sondern in Lumen.
Eine normale 75W "Glühbirne" hat in etwa 930lm, dort sollen aber bereits 920lm einer 90W "Glühbirne" entsprechen.
Wenn da schon so viel an der Werbung gedreht wird, dann frage ich mich ob die 920lm wirklich realistisch sind.

Aber gut, das wird zu viel OT...

Deine Pflanzen werden eine großausgeleuchtete Fläche benötigen, die auch eine gewisse Leucht-Tiefe noch ereichen sollte. Selbst c.annuum werden gerne 80x80cm groß.

Ich würde dir auch eher zu Leuchtstoffröhren mit vernünftigen Reflektoren raten, oder Metallhalogendampflampe.....oder sie einfach am Fenster abreifen lassen und dann neu beginnen.

Auch wenn es dir jetzt so erscheint ich möchte es mies reden, aber ich würde in der ersten Saison noch nicht mit Kunstlicht überwintern empfehlen.
Die Rückschläge (durch Schädlinge) können schneller kommen als man denkt. Lass sie abreifen (dazu wird es sicher noch kommen) und beginn dann deine zweite Saison rechtzeitig.
Kannst die ja dann zur Anzucht eine kleine Lichtanlage bauen. Das bringt meiner Meinung mehr, als auf Krampf große Pflanzen am Leben zu erhalten.

Gruß Christian
 
Ich geb Christian total recht. Ich hab zweimal überwintert, brachte gar nichts, außer den Jungpflänzchen en Haufen Blattläuse, und die Krepel die durchgehalten haben, waren schlußendlich in keinster Weise am Ende des Folgejahres den neugezogenen gegenüber im Vorteil.
 
Habbi Metal schrieb:
Auch wenn es dir jetzt so erscheint ich möchte es mies reden, aber ich würde in der ersten Saison noch nicht mit Kunstlicht überwintern empfehlen.
Die Rückschläge (durch Schädlinge) können schneller kommen als man denkt. Lass sie abreifen (dazu wird es sicher noch kommen) und beginn dann deine zweite Saison rechtzeitig.
Kannst die ja dann zur Anzucht eine kleine Lichtanlage bauen. Das bringt meiner Meinung mehr, als auf Krampf große Pflanzen am Leben zu erhalten.


ich wollte auch überwintern,
hatte 10 pflanzen ausm beet in töpfe, abreifen lassen, gut geerntet, zurückgeschnitten, zack dann kam de grüne armee!
leider war ich da noch nicht im forum hier, hab alles mögliche ausprobiert, letz endlich kam doch die chemie drauf. vor der chemiekeule waren es noch 3, danach noch 2 habaneros, alle annums reif fürn kompost.
ein halbes jahr später machen mir diese 2 pflanzen immer noch probleme, es geht bergauf und bergab, an einer im ende april gekaufen habbi hängen inzwischen größere früchte da die läuse die überwinterer doch weit zurückgeworfen haben.
auserdem werfen die 2 habbis immer wieder viele blätter ab, die neuen haben kein einziges bisher verloren.

fazit: die 2 überwinterer haben bis herbst gnadenfrist auf der dachterasse, raus in den garten durften sie nicht, dort dürfen sie dann im herbst und zwar auf den kompost!

hab mir wie christian hier auch schon empfohlen hat 2 hmd lampen besorgt (2x 150w - wie gut das mein dad ein drittel vom strom bezahlt :devil: ) und fange zur nächsten saison früher an!

Das einzige was ich evtl überwintern würde sind die für nächstes jahr geplanten rocotos :D
 
Servus...

nanaglen schrieb:
Ich hab zweimal überwintert, brachte gar nichts, außer den Jungpflänzchen en Haufen Blattläuse, und die Krepel die durchgehalten haben, waren schlußendlich in keinster Weise am Ende des Folgejahres den neugezogenen gegenüber im Vorteil.
Meine überwinterten Habis hatten im zweiten Jahr deutlich mehr Ertrag als im ersten. Überwintert habe ich die zurückgeschnittenen Pflanzen im kältesten Raum der Wohnung unter dem Licht von je 21 Watt Reflektor-ESL pro Pflanze.

Es ist kein Hexenwerk, die Pflanzen zu überwintern und ich kann nicht nachvollziehen, warum dem Threadstarter so davon abgeraten wird.

Grüße
Robert
 
Habbi Metal schrieb:
Lass sie abreifen (dazu wird es sicher noch kommen) und beginn dann deine zweite Saison rechtzeitig.
Kannst die ja dann zur Anzucht eine kleine Lichtanlage bauen. Das bringt meiner Meinung mehr, als auf Krampf große Pflanzen am Leben zu erhalten.

Gruß Christian

Ich glaub nach all diesen Ratschlägen und Erfahrungsberichten, werd ich das wohl mal so handhaben. Lieber schon früher beginnen und wenn es wirklich lichttechnisch gesehen zu wenig ist, mit einer kleinen LED-Anlage nachrüsten. LED deshalb, weil es weniger Strom braucht, und es noch nicht so viele Erfahrungen damit gibt. ;)

Danke auf alle Fälle an den TE, hat mich wieder etwas schlauer gemacht!
 
Hallo,

was benutz ihr eigentlich für Erde? Und welchen Dünger? Ich dache da an Tomatenerde bzw. Gemüseerde.
 
Also ich nutze die Empfinger Tomatenerde und die Compo Sana Tomatenerde.
Schlag aber nur zu, wenn die wo in Aktion sind :P
 
Also,

das ganze sieht jetzt so aus... habe noch zwei dieser IKEA Lampen übrig. Ich würde da einfach ESL rein schrauben. Ist das Sinnvoll? Und welche könnt Ihr empfehlen?
Habe stink normale Blumenerde genommen werde hiermit düngen

( http://www.compo-hobby.de/de/de/products/COMPO-Bio-NaturDuenger-Guano.html)
 

Anhänge

  • IMG_0158.jpg
    IMG_0158.jpg
    36,9 KB · Aufrufe: 57
Die Lampenanordnung wird wahrscheinlich nicht viel bringen. Du möchtest ja praktisch eine ganze Fensterbank beleuchten und mit zwei ESL kannst du mit diesem Lampenreflektor nur an zwei Stellen punktuell beleuchten. Da wäre eine Leuchtstofflampe mit Reflektor besser geeignet. Aber warum musst du jetzt noch Keimlinge beleuchten? Reicht das Tageslicht wirklich nicht aus?
 
Zurück
Oben Unten