calium's Rocoto Saison 2017 - Neue Töpfe für 2018

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 7366
  • Erstellt am Erstellt am
vielen Dank, jetzt wo ich nur noch 5 von 10 Pflanzen habe, lässt mich der Gedanke die 15 LiterTöpfe gegen Mörtelwannen auszutauschen nicht los. Mal schauen wie es mit mir weitergeht und dann wird entschieden. Ich gehe definitiv keine Risiken ein, 2018 ist auch noch ein Jahr.

Bezüglich Mörtelwanne stelle ich mir eventuell ein Konstrukt dieser Art vor.

Letztes Jahr sind mir meine Chillies und Tomaten vertrocknet und daher habe ich mich unter anderm von diesem Thread inspierieren lassen und dieses Jahr Kübel mit Wasserreservoir gebaut. Außerdem wollte ich endlich mal den Platz auf meinem Balkon richtig ausnutzen. Vielleicht gibt es Interessenten für einen Nachbau, daher zeige ich euch mal, wie ich vorgegangen bin.
Verwendet habe ich Mörtelkästen vom Baumarkt in der Größe 60 l (für die Pflanzen) und 45 l (als Wasserreservoir). Die Kästen passen ineinander, als Abstandshalter und zur Stabilität habe ich Abflussrohre (45 mm Durchmesser vewendet) sowie ein Abflussrohr (40mm) Durchmesser, als Zufluss für das Wasserreservoir. Außerdem benötigt man einen Lochbohrer (Durchmesser 40 mm).

In einem Leitfaden, der übrigens gute Tipps für den Bau von Container mit Wasserreservoir gibt (http://archives.rooftopgardens.ca/files/howto_EN_FINAL_lowres.pdf) wird empfohlen, dass der Durchlasse für eine gute Wasserversorgung etwa 5 - 15% der Fläche betragen soll. Daher habe ich vier gekürzte Abflussrohr (Durchmesser 45 mm) verwendet und mit vielen kleinen Löchern für den Zu- und Abfluss von Wasser versehen (Entspricht etwa 12% der Fläche). Da ich die Rohre nicht am Rand, sondern eher mittig für eine gute Verteilung befestigen wollte, haben sie noch nicht genügend Stabilität gegeben und der große Kübel stand in dem kleinen Kübel noch etwas wackelig. Daher habe ich vier weitere Rohre als Stützen an den Ecken des großen Kastens befestigt, allerdings ohne Verbindung in den oberen Kasten. Ich habe sie noch mit Löchern versehen, damit sich das Wasser im Wasserreservoir auch in ihnen verteilen kann (der Einfachheit halber sind die Löcher hier größer, da hier kein Substrat nach außen dringen kann.)

In die großen Mörtelküben habe ich mit einem Lochbohrer (Durchmesser 40 mm) vier Löcher gebohrt und an diesen mit Kabelbindern die Rohre befestigt. Die aus dem großen Mörtelkübel herausgebohrten Scheiben habe ich mit Kabelbindern an den Enden der Abflussrohre befestigt, damit beim Herausnehmen nicht so viel Substrat in das Wasserreservoir gelangt.
Um Wasser in das Wasserreservoir füllen zu können, habe ich ein Abflussrohr (Durchmesser 40 mm) verwendet und unten abgeschrägt. Für dieses Rohr habe ich ein weiteres Loch mit dem Lochbohrer von 40 mm Durchmesser in den großen Mörtelkasten gebohrt.

Der kleine Kübel hat außerdem noch Ablauflöcher bekommen, damit sich das Wasser nicht so hoch stauen kann, dass der große Kübel im Wasser steht. Ich habe so eine Lücke auf meinem Balkon mit kleinem Absatz, auf diesen passt der Kübel perfekt. Befüllt habe ich den Kübel mit einem Gemisch aus Pflanzenerde und Kompost. Allerdings werde ich für das nächste Jahr wohl Flies in die Abflussröhren füllen, denn das Wasser wird mit der Zeit schon ziemlich durch die Erde verschmutzt. Ich könnte mir vorstellen, dass darunter vielleicht die Wasserqualität leidet. Außerdem habe ich noch Blähton hier herumliegen und wollte mal Tests machen, ob der eine zufriedenstellende Kapillarwirkung hat und die Erde mit Wasser versorgen könnte. Ansosnten hätte ich Gewebefolie, die eigentlich dafür gedacht ist, Unkraut fernzuhalten und wasserdurchlässig ist. Meint ihr die könnte ich verwenden? Was für Flies verwendet ihr? Und klappt das gut?

Für meine Chillies und Tomaten habe ich drei dieser Kästen miteinander durch Rohre verbunden, so dass alle drei Kästen über ein Zuflussrohr bewässert werden können. Abgedichtet habe ich die Rohre mit Silikonmasse, da brauchte ich drei Versuche, bis die Verbindungen endlich dicht waren, aber ich habe auch zum ersten Mal damit hantiert. Für die Kübel habe ich kein Zuflussrohr verwendet, sondern eine weitere Box and die Kübel angeschlossen, als Kontrollbox. In diese würde ich gerne ein Schwimmerventil setzen und darauf einen Wassertank stellen. So könnte der Wasserzufluss über das Schwimmerventil reguliert werden und ich bräuchte nur den Wassertank mit Wasser zu füllen. Meint ihr es macht etwas aus, wenn das Wasser nicht durchläuft, sondern so lange steht? Bin damit noch nicht fertig geworden, bisher existiert nur die Kontrollbox. Und wie man sieht ist der Inhalt ziemlich verschmutzt...
Der Traum wäre dann noch, wenn ich den Wassertank mit Regenwasser fülllen könnte. Ein Rohr haben wir, an dem ein Sammler angebracht werden könnte - leider an einer anderen Ecke des Balkons. Aber immerhin müsste man das Wasser dann nicht so weit tragen. Was allerdings unser Vermieter dazu sagt, wenn ich das Kupferrohr anbohre, ist die andere Frage...

Damit die Kästen noch schön aussehen, habe ich sie mit Latten verkleidet und weiß gestrichen.

Die Anzahl der Rohre für die Kapillarwirkung hat sich für die Chillies als sinnvoll erweiesen, so bleibt die obere Erdschicht (etwa die ersten 5 - 10 cm) trocken, während die unteren Erdschichten feucht sind. Da die Kästen draußen stehen, sollten die Pflanzen und ihre Wurzeln dann eigentlich groß genug sein, um sich von unten mit Wasser zu versorgen. Zur Sicherheit habe ich am Anfang die kleineren Pflanzen noch zusätzlich von oben gegossen.
Den einzelnen Kübel habe ich für Zuckererbsen verwendet. Deren Wurzeln reichen wohl leider nicht tief genug, so dass mir die Pflanzen im Sommer leider viel zu früh vertrocknet sind. Dabei sah es erst so gut aus:
Diesen Kübel werde ich fürs nächste Jahr mit zusätzlichen Rohren ausstatten oder über eine zusätzliche Bewässerung mit Kapillarschläuchen nachdenken. Von denen habe ich auch noch welche hier liegen, in 3mm, 5mm und 6mm. Ich könnte einfach mehrere Kapillarschläuche mit Trinkhalmen umkleiden und an die Oberfläche führen oder? Welche Dicke und wie viele würdet ihr empfehlen?
Und eine weiße Verkleidung für den Kasten fehlt auch noch. Aber ohne weitere Projekte wäre es auch zu langweilig.

ich bin nur skeptisch ob dieses System in einem so großen Behältnis eine Rocoto angemessen mit Wasser versorgt.
 
Gerade sind die Rocotos an ihren finalen Platz auf der Empore umgezogen. Ab Morgen gibt es dann für alle Sonne satt.

Zur Zeit hadere ich noch mit mir ob ich einer von ihnen zu Testzwecken einen 50er Cube von Lechuza kaufe. (61 Liter Erde und 16 Liter Wassertank). Ich habe nur leider keine Ahnung ob dieses System für eine Rocoto von Vorteil ist und ich mir eventuell etwas Arbeit ersparen kann.

29307325sj.jpeg
 
Gute Besserung für Deinen Rücken.
Die Pflage Deiner Frau für Dich ist hoffentlich genauso gut wie sie die Chilis versorgt hat :thumbsup:
Die Pflanzen sehen sehr gut aus.
 
Heute stand ein Besuch der im Exil lebenden Rocotos bei meiner Mutter an. Sie sehrn gesund aus und haben ab Mittags reichlich Sonne. Meine Tipps begrenzten sich auf noch größere Töpfe und weiter auseinanderstellen.

Die Große sollte die De Seda von @Chili Max 67 und die Kleine die Canario von Semillas sein.

29311212hz.jpeg


Fotos von der Rocoto meiner Schwiegermutter folgen nach Erhalt
 
Im Übrigen habe ich mir nun tatsächlich den 50er Cotton Cube von Lechuza gegönnt. Im Laufe der nächsten Woche sollte er geliefert werden und dann wird vermutlich die Rocoto Big Brown die Glückliche sein, die im Gegensatz zu den anderen über die 4fache Menge an Erde und einen Wassertank zur eigenständigen Nutzung verfügt. Ich bin wirklich gespannt ob sich diese teure Investion bezahlt macht. Falls ja, dann folgen im nächsten Jahr noch 1-2 50er Cubes.
 
Die ersten 2 von 9 Stunden pralle Sonne haben sie soweit gut überstanden, heute Nachmittag schaue ich dann nochmal nach ihnen.

So langsam aber sicher geht es mit der Knospen- und Blütenbildung los. Allen voran wie immer die Rocoto Big Brown von @Günter :smug:

Rocoto Big Brown

29312126ou.jpeg



Costa Rican Red

29312127zg.jpeg



Canario

29312131he.jpeg



Amarillo

29312136ar.jpeg



Guatemalan Orange

29312138vp.jpeg



Sonnenbank

29312125ip.jpeg


Zur Zeit überlege ich noch, wer nun in den kommenden 60 Liter Topf soll. Entweder wird es die Big Brown oder die Guatemala. Die mir wichtigste Pflanze ist natürlich die Big Brown, allerdings mag ich den Haarwachs der Guatemala auch sehr :facepalm:

Wen würdet ihr nehmen?
 
Lieferung des Topfs wurde seitens Verkäufer storniert, Angebot nicht mehr erhältlich. Bin unschlüssig ob ich nun nochmal woanders bestellen soll.

Wie auch immer, für meinen Chililehrling, also meine Frau, gab es heute einiges unter meiner Aufsicht zu tun :D

Erstmal alle 10 Lunchbox Red in die finalen Töpfe und anbinden, danach noch Rocotos gießen wie jeden Tag. Die saufen wieder wie die Ziegen :rolleyes:

29328622he.jpeg


29328642gj.jpeg
 
In der Morgensonne stand heute ein Pflegeprogramm auf der Tagesordnung. Zuerst wurden allen nochmal die Beine nachrasiert, ich möchte die untersten 10 Zentimeter vom Stamm kahl haben. Anschließend wurden Die Pflanzen nochmal neu angebunden, da sie bei dem Wetter recht wuchsfreudig sind. Ich werde mich bald um längere Stützen kümmern müssen :D

Manche Blätter sehen etwas mitgenommen aus, andere wölben sich nach innen oder außen.

Costa Rican Red, ich mag ihre Wuchsform

29352578wy.jpeg



Big Brown, sie hat die meisten Blüten

29352581vv.jpeg



Canario

29352585pj.jpeg



Amarillo, sie macht ihr Ding. Ihre Wuchsform ist nicht so mein Favorit.

29352587ka.jpeg



Guatemala, das kleine Haarmonster wächst sehr verzweigt und würde am liebsten mehr in die Breite wachsen. Von allen hat sie die meiste Power. In einem großen Topf würde das sicher ein Biest :D

29352588lb.jpeg



Gruppenfoto


29352589er.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Heute habe ich das schöne Wetter genutzt und mit den Rocotogerüsten begonnen.3 habe ich fertig gemacht und nun ist erstmal Pause angesagt, denn die Sonne brennt ganz gut und ein Freund war die Tage mit extremen Sonnenbrand bei mir, soweit muss es ja nicht kommen ;) Heute Abend oder morgen mache ich dann noch die anderen 2 und dann muss ich erstmal zur Reha und habe nicht viel Zeit.

Ich denke im nächsten Jahr beschränke ich mich auf 3 Rocotos, die 5 Hünen nehmen mit Gerüst doch viel Platz in Anspruch.

Bis auf die Canario blühen mittlerweile alle Pflanzen, mancher Fruchtansatz wird gebildet, auch über das Wachstum kann ich mich bei dem guten Wetter nicht beklagen.

29403102wl.png
 
Zurück
Oben Unten