DIY LED-Lampe auf Oslon Basis

@Alpha

der hintergrund bzgl. arduiono ist auch der (übungsobjekt), dass ich mir noch nicht ganz sicher bin mit welchem bordcomputer ich das dach meines outdoor gewächshauses automatisch auf und zu mache. eine automatische bewässerung soll dann auch noch gesteuert werden.

zur auswahl steht da dann die sps logo oder der arduino, wobei die sps nicht dimmen kann :-)
 
Bei LEDs muss man prinzipiell immer den Strom begrenzen. Das geht mit mehreren Möglichkeiten. Entweder man hat eine Festspannung, dann braucht man einen Widerstand in Reihe. Vorteil: einfach, Nachteil: mehr Energieverlust. Oder man nimmt eine Konstantstromquelle, die den Strom konstant hält, also die Spannung immer nachstellt um den Strom konstant zu halten. Die LEDs betreibt man in Reihenschaltung an einer KSQ. Bei vielen LEDs teilt man sie in mehrere Kreise mit jeweils einer KSQ auf oder beschaltet jede LED mit einer auf die Spannung der LED angepassten Z-Diode, damit ein Ausfall einer LED nicht alle LEDs lahm legt. Die KSQ legt man auf den benötigten Konstantstrom aus und die Spannung die für die gesamte LED-Reihe gebraucht wird plus ein paar Volt Reserve zum Regeln.
 
Bei den Duris E5 Leisten kann man mehrere hintereinander klemmen. Die Leitungen für den Plus und den Minus sind durchverbunden. D.h. man lötet auf einer Seite des ersten Moduls sowohl den Plus als auch den Minus des Netzteils auf. Auf der anderen Seite geht man von Plus auf den Plus der nächsten Leiste und genauso für den Minus. Genauso kann man auch eine dritte oder weitere Leiste dran hängen. Mit jeder Leiste braucht man ungefähr 0,9A mehr. Zwei sind 1,8A, drei 2,7A, usw.
 
Die Kühlkörper sind heute schon gekommen. Damit kann ich den mechanischen Grundaufbau schon am Montag beginnen.
 
meine frage ist, ob es bei einer KSpQ auch eine rolle spielt wenn nur 1 leiste von 10 aktiv (schalter) ist. die osram duris e5 haben ja vorwiderstände.

Solang die KSpQ eine ausreichende Leistung bringt spricht nichts dagegen mehrere Leisten parallel zu verdrahten und je nach Bedarf zuzuschalten. Die Effizienz wird wohl etwas leiden, aber ich denke das ist vertretbar. Du musst dann eben nur die Verluste am Vorwiderstand hinnehmen. Alternative wäre eben mehrere KStQ zu nutzen und deren Zuleitung zu schalten. Wobei das hinsichtlich der Strombegrenzung "unnötig" ist bei Verwendung eines Vorwiderstandes. Wenn die Duris einen Vorwiderstand haben kann man ruhig die Spannungsquelle nehmen. Für High-Power-LEDs dann aber auf jeden Fall Stromquellen.

@mph

Welche sind das genau und woher?
 
Die Kühlkörper sind über Reichelt gekauft und von Fischer Elektronik. Die KSQ sind auch über Reichelt bestellt. Meanwell PLD-60-700B. Es gibt zwar noch bessere aber die kosten nur rund 21 Euro pro Stück. 700mA, 50 bis 86V können die.
 
meine neue sanlight s2w aus der forumsaktion wird bei ca. 22 grad raumteperatur, ohne dass die sonne auf die lampe scheint, 49,8 grad warm.
ich bin gespannt wie sich die duris und andere im coverline-profil benehmen.

 
Ein kompletter Streifen mit Duris E5 in 50cm Coverline mit Wärmeleitklebeband wird im mehrstündigen Betrieb wärmer als die Sanlight M30. Einen genauen Wert habe ich jetzt aber nicht.
 
... noch nicht ganz sicher bin mit welchem bordcomputer ich das dach meines outdoor gewächshauses automatisch auf und zu mache. eine automatische bewässerung soll dann auch noch gesteuert werden.

"If you can describe it with less than two ‘AND's, get an Arduino. If you need more than two ‘AND's, get a Raspberry Pi." (Patrick Di Justo) ;)

=> Raspberry Pi Zero (5€) + pHAT (12€) + I/O (variable €)

Kannst Du ins (W)LAN einbinden, Wetterdaten von einer Wetterstation/Internet abfragen (Sturmsensor fürs Dachzumachen), usw. usw.

Beispiel: http://www.raspberry-pi-geek.de/Magazin/2014/05/Gewaechshaus-mit-dem-Raspberry-Pi-automatisieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein kompletter Streifen mit Duris E5 in 50cm Coverline mit Wärmeleitklebeband wird im mehrstündigen Betrieb wärmer als die Sanlight M30. Einen genauen Wert habe ich jetzt aber nicht.

ok, dürfte laut datenblatt, auch auf dauer, aber noch im rahmen sein oder?
 
Ich weiß jetzt gerade nicht genau wie hoch die zulässige Sperrschichttemperatur der Duris E5 ist. Entweder 110°C oder sogar 135°C. Selbst wenn das Profil 60°C heiß wird ist man noch weit weg, dass die LEDs leiden oder man die zulässige Sperrschichttemperatur in der LED erreicht. Man muss nur aufpassen, denn erstens wird es in den LEDs wärmer als am Kühlkörper und es besteht eine Wärmekopplung der einzelnen LEDs über den Kühlkörper und zweitens sollte man sich nicht die Finger verbrennen wenn man das Profil anfasst.
 
@mph

danke für die info.

ich würde mich über bilder deines baufortschritts freuen :thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe leider noch nicht das Material komplett bekommen. Heute komme ich maximal dazu mir die Teile zu kaufen, die ich für den Rahmen brauche.
 
@mph

welchen kühlkörper hast du jetzt genommen?

angekündigt war ja jetzt auch ein neues lineares modul. warum hast du dich jetzt für das bisher verfügbare modul entschieden?
 
Zurück
Oben Unten