DIY LED-Lampe auf Oslon Basis

Ich empfehle einen Blick auf das "McCree action spectrum".
Das ist ein idealisiertes Absorptionsspektrum, errechnet aus den Spektren von über 30 Nutzpflanzen.
Oder man schaut in die Arbeit von Tazawa von 1999, Effects of Various Radiant Sources on Plant Growth. Dort sind die Ergebnisse von Mc Cree und einer weiteren Arbeit eingeflossen. Das resultierende Spektrum ist ein Durchschnitt aus 61 Pflanzenarten.

Bei meiner jetzigen Beleuchtung ist eingeflossen, dass es bei Rot und Blau jeweils ein Maximum der Photosynthese gibt und dass das Spektrum dazwischen auch verwertet wird. Deshalb habe ich rote LEDs, kaltweiße LEDs und blaue LEDs verwendet. Ich habe damit ein rötlich-violett-stichiges Licht. Im Vergleich mit dem Spektrum nach Tazawa hat mein Licht eigentlich etwas zu viel Blauanteil.

Natriumdampflampen funktionieren immer noch gut. Sie bringen mehr Licht für die Pflanzen als Leuchtstofflampen und billige LEDs. Das Licht ist noch nicht einmal rot sondern eher gelbstichig. Die Pflanzen wachsen darunter prima. Mit vernünftigen High- oder Mid-Power-LEDs lassen sich aber Energiekosten einsparen. Bei den LED-Pflanzenlampen gibt es zwar Werbeversprechen, dass LEDs die mehrfache Leistung NDL ersetzen können, was ich aber für unrealistisch halte. 40% Energieeinsparung sind aber drin. Mit 144W (160W) LED habe ich genauso viel Licht (gemessen in PAR) wie früher mit 250W (265W) Plantastar. Bei den Werten in Klammern sind die Verluste der KSQ bzw. des Vorschaltgeräts mit berücksichtigt.
 
Oder man schaut in die Arbeit von Tazawa von 1999, Effects of Various Radiant Sources on Plant Growth. Dort sind die Ergebnisse von Mc Cree und einer weiteren Arbeit eingeflossen. Das resultierende Spektrum ist ein Durchschnitt aus 61 Pflanzenarten.
Uuuh spannend, dankeschön
Bei meiner jetzigen Beleuchtung ist eingeflossen, dass es bei Rot und Blau jeweils ein Maximum der Photosynthese gibt und dass das Spektrum dazwischen auch verwertet wird. Deshalb habe ich rote LEDs, kaltweiße LEDs und blaue LEDs verwendet. Ich habe damit ein rötlich-violett-stichiges Licht. Im Vergleich mit dem Spektrum nach Tazawa hat mein Licht eigentlich etwas zu viel Blauanteil.
Ist ja auch ein richtig schickes Teil, das du gebaut hast ;)
Kennst du den das "Horticulture Reference Design" von Cree? Ist ein Vergleich von einer 1000W Gavita mit einem quasi DIY-Setup.
Cree hat die Leuchte auf mit weißen und roten LED im Verhältnis 3:1 aufgebaut.

Mich juckt es ja in den Fingern.... :D
 
Meine Erfahrung bis jetzt ist, dass ich mit 200w Cree Chips ca die gleiche Wuchsleistung wie bei einer 300w NDL habe.

Und auch die Tiefenwirkung kommt nicht zu kurz.

Jedoch hätte ich gerne trotzdem noch so ein schönes buntes Licht :D
 
  • Like
Reaktionen: mph
Kennst du den das "Horticulture Reference Design" von Cree? Ist ein Vergleich von einer 1000W Gavita mit einem quasi DIY-Setup.
Cree hat die Leuchte auf mit weißen und roten LED im Verhältnis 3:1 aufgebaut.
Hatte ich bisher nicht gesehen. Aber ich wöllte mich nicht so stark ans HPS-Licht anlehnen wie die das gemacht haben.
Jedoch hätte ich gerne trotzdem noch so ein schönes buntes Licht :D
Meins sieht nur auf Fotos bunt aus. Fürs Auge erscheint das mehr als weiß mit Farbstich. Ist in der Wohnung auch viel besser.
 
Im Prinzip bestätigen die Paper ja das was wir ohnehin schon wissen und gesagt haben. Blau und rot kann am besten genutzt werden, andere Wellenlängen gehen halt auch, nur mit reduzierter photosynthetischer Effiezienz (wobei die besser zu sein scheint als ich bisher angenommen hatte). Rot scheint das ultimative Wachstumslicht darzustellen. Der Vorteil der LED-Technik ist neben einer allgemein besseren Photonenausbeute, dass man das Spektrum genau auf die effizientesten Bereiche abstimmen kann. Daher macht es für mich am meisten Sinn das Spektrum besonders im roten Bereich mit engbandigen LEDs zu verstärken. Wenn ich auf nur weisse LEDs setze verspiele ich einen Vorteil der Technik. Dass es funktioniert steht außer Frage, man bewegt sich nur von den Gründen die für die LED-Technik stehen etwas weg in Richtung konventioneller Beleuchtung (NDL).

Ich würde aber mehr Photonen dem perfekten Spektrum vorziehen, das Standardleuchtmittel im Erwerbsgartenbau ist immernoch die Natriumdampflampe mit einer Farbwiedergabe von CRI<30. Trotzdem wachsen Pflanzen unter dem knallroten Spektrum.
Bei gewerblichen Betreibern darf man aber auch nicht vergessen, dass für die eine Technik erst lange etabliert sein muss bevor man Experimente wagt. Und weiterhin haben die denke ich andere Verträge mit ihren Stromversorgern als wir Hobbygärtner ;)
 
  • Like
Reaktionen: mph
so, ich greife das Thema mal wieder auf. @mph wie bist du mit deiner Konstruktion bisher zufrieden? Alles wie gewünscht oder würdest du mittlerweile etwas anders machen?
 
  • Like
Reaktionen: mph
so, ich greife das Thema mal wieder auf. @mph wie bist du mit deiner Konstruktion bisher zufrieden? Alles wie gewünscht oder würdest du mittlerweile etwas anders machen?
Ganz am Anfang tat sich nicht so viel. Das ist aber normal, denn anderes Licht bedeutet auch Umstellung für die Pflanzen. Mittlerweile blüht und fruchtet es gut unter dem Licht. Die Pflanzen legten auch gut zu. Daher bin ich zufrieden.

Momentan überlege ich noch wie ich seitlich zwischen den Blättern noch etwas mehr Licht hin bekomme.
 
@mph Merci fürs Feedback! Da mir das Licht sehr angenehm erscheint und die Fotos die Wirkung belegen und LED ja deutlich wirtschaftlicher im Betrieb wäre als bspw. LSR oder ESL, würde ich mir erlauben, das mal in meinem nicht-technischen Wissen zusammenzufassen. ;)

Eines der "Meter-Module", bestehend aus vier Kühlkörpern mit LED und liefert im Moment knappe 50 Watt, betrieben mit einer 700mAh KSQ. Wenn ich das richtig verstanden habe, schaltest du die vier Module in Reihe an einer KSQ. Wie von dir geschrieben, hättest du auch eine einstellbare KSQ verwenden können und könntest bei den gewählten Kühlkörpern grundsätzlich rauf bis 1A. Damit würde dein vierer Modul auch wieder etwas mehr Watt leisten (P=U*I). Wieviel wären das denn ungefähr?

Aufgrund der angegebenen Kosten, ist mit ungefähr 120 Euro zu rechnen für ein Modul, dass aufgrund deiner Erfahrungen eine Fläche von einem knappen halben Quadratmeter effektiv beleuchten könnte.

Habe ich das ungefähr richtig zusammengefasst? Allenfalls wäre ich an einem Nachbau interessiert. :D Allerdings würde ich wohl schon mit dem Bohren meine Mühe haben. Aber vielleicht wären die Klips der SanLight eine Alternative: https://www.pepperworldhotshop.de/2...-befestigung-von-sanlight-m30-pflanzenlampen/

Grüsse aus der heute mal wieder sonnigen Schweiz!
 
Mit 1A wären es etwas mehr als 70W für die Reihe mit 4 Modulen. Allerdings steigt dann die Temperatur deutlich an den Kühlkörpern. Zu hoch für die LEDs ist sie dann noch nicht, aber gut anfassen können wird man sie dann wahrscheinlich nicht mehr. Aber mit etwas größeren Kühlkörpern würde auch das wieder besser. Mit 1A ist man aber beim Maximalstrom der LEDs.

Problem ist, dass es kaum noch Auswahl an KSQ gibt, die so viele LEDs in Reihe bei Strömen zwischen 700mA und 1A können oder wenn es dimmbar sein soll. 700mA sind einfach bei vielen Anwendungen bis insgesamt 60W Standard. Die KSQ für höhere Leistungen als 60W sind nahezu alle für höhere Ströme ausgelegt und können nicht die Spannung, die man für 4 Module in Reihe braucht. Um das einstellbar zu machen braucht man wahrscheinlich eine KSQ für zwei der Module. Es wird halt teurer.

Die Klemmbügel wären schön. Dafür braucht man aber einen Kühlkörper mit den passenden Rillen für die Klemmbügel. Der Kühlkörper scheint eine Anfertigung extra für Sanlight zu sein. Zumindest habe ich noch keinen in dieser Art im Elektronikhandel gesehen.
 
Aktuell überlege ich mir 4 CXB3590 ins Haus zu holen, weil mir meine 50 Watt Neusius Leuchte so gar nicht mehr ausreicht. Irgendwelche Einwände zu den Cree COB?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mich mit den COBs weniger beschäftigt. Welche Lichtfarbe strebst du an? Müssen auf jeden Fall aktiv gekühlt werden oder?
Gegenüber Rot/Blau Kombis wirst du wohl etwas an PAR/Watt einbüßen müssen, aber denke das ist zu verkraften.
 
Habe mittlwerweile noch zwei weitere Exemplare gebaut, welche nun meine gesamte Fensterbank ausleuchten. Gegenüber der ersten Version habe ich hier die Array- und 3er-Platinen verwendet. Wieder 18 LEDs in gleicher Bestückung, diesmal allerdings aufgrund des größeren (und günstigeren) Kühlkörpers (0.9 K/W) auch problemlos mit 700 mA bestrombar (etwas über handwarm, Temperatur muss ich noch messen). Zusätzlich noch zwei kleine Reflektoren an den Seiten, damit es nicht so blendet, wenn man von der Seite draufschaut und eine einfache Steckverbindung.

Mit dem Wachstum der Lampen bin ich bisher sehr zufrieden, ein Vergleich zur LSR wäre aber unfair, da ich die stärksten Pflanzen unter LED angezogen habe und zusätzlich noch Tageslicht genutzt wird. Wachstumsfortschritte und Phänotyp könnt ihr am besten selbst in meinem Anbauthread beurteilen. Dort gibt es aber derzeit bei ein paar Pflanzen ein paar Versorgungsprobleme :whistling:


20170308_110650.jpg


20170309_175414.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also erstmal großartig!!! sehr schöne Lampe die du da hast. Grad das die Verkabelung in die Mitte geht gefällt mir sehr!.
Wo ist der Treiber für die Lampe und welchen nutzt du?
Hast du mal die Leistung gemessen?

Habe mich mit den COBs weniger beschäftigt. Welche Lichtfarbe strebst du an? Müssen auf jeden Fall aktiv gekühlt werden oder?
Gegenüber Rot/Blau Kombis wirst du wohl etwas an PAR/Watt einbüßen müssen, aber denke das ist zu verkraften.

Ich werde die 3500K verbauen. Hier fehlt ein wenig Rot im 660er Bereich, den ich aber mit meiner andere LED noch abfangen kann.

Die andere LED besteht aus folgenden 3W LEDS (10x660nm Dunkelrot / 8x630nm Rot / 2x600nm Orange / 2x730nm Tiefrot / 2x420nm Blauviolett / 2x460nm Blau / 2x440nm Dunkelblau / 2x6.500K Weiß)

Entweder Aktive. Hier werden gerne CPU Lüfter genommen. Kostet so 8 Euro. Hätte noch aus meiner Bastelzeit eine NCXT Lüftersteuerung. https://www.arctic.ac/de_de/alpine-11-plus.html
https://www.nzxt.com/product-overview/grid-plus-v2
Werde aber eine passive Lösung mit großen Kühlkörper anstreben. Meine Aktuelle LEDs laufen auf zwei Platten mit qequiet Lüfter drüber:
https://www.led-tech.de/de/High-Power-Zubehör/Kühlkörper/Massiver-Alu-Kühlkörper-für-Square-100-Platine-LT-2122_106_114.html
Ist zwar nicht passiv, aber wirklich hören tut man das auch nicht.

Aktuell gibt es ein Angebot auf die Chips das wirklich nett ist. https://shop.pro-emit.de/led-chips
Nur leider alle Chips außer die 3500er :mad: +10% Rabatt Code den ich im Inet gefunden habe.
Code ist DIY17
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Blumen!

Wo ist der Treiber für die Lampe und welchen nutzt du?

Der Treiber ist ein OTE 35/220-240/700 CS (kann 500-700 mA) und liegt links auf der Fensterbank neben der Steckdosenleiste. Bei 700 mA habe ich noch nicht gemessen, dürften aber ziemlich genau 34-35 W sein. Ich hole das nach.

Auf den COB Projekt bin ich gespannt, berichte mal ;)

EDIT: Leistung bei 700 mA sind 36 W, gemessen vor der KSQ.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten