Hallöchen zusammen und danke für die Tipps zur Hottehü. Angesichts der Bilder brauchen meine wohl noch ein kleines bitzli, wobei eine nun fast Daumenlänge erreicht hat.
Die Farbe ist von der Firma Vincent und heißt "2 in 1 Buntlack + Grundierung". Größtes Gebinde (außer bei dunkelbraun) sind 750 ml, und die kosten 16 oder 17 Euro bei Hellweg. Aber Vorsicht mit den Angaben auf der Dose: Angeblich reicht das für einen Anstrich von 10 qm. Bei meinem 40 Jahre alten kunststoffbeschichteten Vorzeltstoff hat das bei weitem nicht ausgereicht, da der sich erst einmal vollsaugen musste, bevor die Schutzschicht aufgebaut war. Die Farbe deckt allerdings hervorragend, das kann ich nicht anders sagen. Allerdings ist weitere Vorsicht bei den angegebenen Farbnamen geboten. Was ihr oben auf dem Deckel als Farbangabe seht, entspricht im ehesten dem, was auch drin ist. Soll heißen, terrakotta zB ist orange, und silbergrau ist eher ein helles blaugrau.
Ich hab mich übrigens hinreißen lassen und meinem Schuppen sowie dem rückwärtigen, zum Feld gelegenen Vorzeltdach eine neue Dachverkleidung spendiert, die ich gestern noch auf die Schnelle angebracht habe (die Vorarbeiten wie Verlattung und Umverlegen des Solarwasserschlauches (einfach nur 100 Meter schwarzer Gartenschlauch) hatte ich bereits vorher erledigt).
Hier das "Überdach". Palmwedel aus der Bucht, 20 Stück im Spezialangebot. Ich hab mich ganz schön erschreckt, wie groß die tatsächlich sind. Allerdings wiegen sie nicht viel, so dass das Handling außer bei starkem Wind kaum ein Problem darstellt. Am meisten Spaß an den Teilen, die ganz schön einschneiden und pieksen, hatten allerdings die Katzen. Die sind sogar reingekrabbelt und haben in dem Haufen Fangen gespielt.
Und so sieht das ganze von oben aus. Die Verlegung selbst war kinderleicht. Einfach nur überlappend mit Strapsen (wie heißen die Dinger noch gleich richtig? Kabelbinder?) an der Verlattung befestigen, fertig.
So sieht das Ganze bei Regen aktuell aus. Besser als ein Dach aus Dachpappe mit Schlauch drauf, finde ich.
Und hier noch das Zeugs über dem Vorzeltdach. Dort musste ich etwas "frisieren", da die Teile letztlich fast 80 cm lang sind. Positive Nebeneffekte der Verkleidung: Man sieht die orangefarbene Kante (terrakotta, pah...) kaum noch und darüber hinaus hab ich nun noch einen Regenschutz über der Tür. Da dort keinerlei Regenschutz war, hat sich bei Starkregen durchaus mal Wasser durch die verzogene alte Tür hereingedrückt. Nun nicht mehr, denn den Starkregen hatten wir vorhin schon, und es kam nichts mehr herein außer nassen Katzen.