Fazer`s Pilzanbau 2014

RE: Fazer`s Chilisaison (Pilzanbau)2014

Ihr könnt doch im Bereich Garten & Pflanzen allgemein jeweils einen Anbau Thread eröffnen und dort berichten.

Ein eigener Bereich (wie z.B. Tomaten) soll ja gefüllt sein und eine regelmäßige Aktivität zeigen.

Komplett verschlossen haben wir uns nicht dagegen. Sehen aktuell aber noch nicht die große Resonanz, die einen eigenen Bereich rechtfertigt.
Wenn wir dann sehen das die Resonanz so groß ist, das ein eigener Bereich lohnenswert wäre, werden wir mit Sicherheit neu darüber nachdenken.

Gruß Christian
 
RE: Fazer`s Chilisaison (Pilzanbau)2014

Meine Eltern haben früher auch mal Champignons angebaut. Wo stellst du die dann hin? In den Keller?
 
RE: Fazer`s Chilisaison (Pilzanbau)2014

Coole Nummer Christian, so hab ich mir das auch vorgestellt. ;)
 
RE: Fazer`s Chilisaison (Pilzanbau)2014

Ist auch nicht weiter tragisch mit dem eignen Pilz Thema ... ich werde das auf jeden Fall genau im Auge behalten wer hier wo Pilze anbaut. :D
 
RE: Fazer`s Chilisaison (Pilzanbau)2014

Werde deinen Pilzanbau hier auch auf jeden Fall verfolgen! Sehr interessantes Thema! Immer wieder danke für die neuen Ideen ;) -> Ist abonniert :D
 
RE: Fazer`s Chilisaison (Pilzanbau)2014

Ich habe mal einen Bericht gesehen, wo jmd. in Berlin den Kaffeesatz aus Cafes nimmt und im Keller Pilze züchtet, um die dann an Edelrestaurants zu verkaufen, scheint sich gut zu lohnen.
 
RE: Fazer`s Chilisaison (Pilzanbau)2014

So Pakete sind Heute angekommen :) und ich würde sagen los geht's :D

Pilze sind sehr lecker und schmackhaft, kennt man sich aber nicht aus welche Sorten Giftig sind, kann das sehr gefährlich werden. Da ich selber kein Wissen darüber habe und mir das Risiko zu hoch ist doch mal einen Fehler beim sammeln zu machen, möchte ich versuchen Pilze selber zu Hause anzubauen und habe mir Pilz-Myzel besorgt. Ich werde mich an den Sorten Steinchampignons und Austernpilze versuchen und es hier Dokumentieren. Finde ich gefallen daran, kann es gut sein das ich es erweitere. Viel Spass beim lesen und wer weiss, vieleicht versucht ihr es selber.

Heute war es soweit, die Pakete mit dem Pilzsubtrat sind angekommen. Als Leihe hab ich mir erst einmal sehr einfache Heimsets bestellt, um zu testen ob das Thema Pilzanbau mir überhaupt liegt. Falls ja kann ich immer noch erweitern oder Profesioneler anbauen, aber erst einmal muss ein Erfolgserlebnis her, damit die Lust nicht vergeht.

Vorbereitung:
pilz_0.jpg


pilz_stein_1.jpg


pilz_stein_2.jpg


Die Steinchampions scheinen echt sehr easy zu sein, den viel ist nicht in der Kiste. 1 Folientüte mit Deckerde,1 Abdeckfolie gelocht und 1Champignonsubstrat fertig mit weiß braunem Pilzmyzel besiedelt. Dann mal los, einfach Kiste auf, die Seitendeckel hochklappen und mit etwas Klebeband fixieren. Danach die Folie des Substratbeutels einfach um die Deckel schlagen. Dazu muss der Beutel nicht einmal aus der Kiste. Nun einfach die Deckerde aus dem zweiten Beutel leicht und locker über die Substraterde mit dem Pilzmyzel verteilen. Deckerde nicht andrücken, damit Sauerstoff durchdringen kann. Jetzt die Lochfolie drauf legen und die Kiste an einem hellen oder dunklen Platz stellen, am besten ist ein Keller oder das Badezimmer. Der Raum sollte zwischen 18-24 Grad haben und eine höhere Luftfeuchtigkeit, damit sich das Pilzmyzel gut verbreiten kann. Nach 10-14 Tagen sollte das passiert sein. Das Substrat immer feucht halten nicht nass, am besten nur besprühen. Video zusammenfassung

[video=youtube]http://www.youtube.com/watch?v=Ypb0oNIP-dk[/video]

Für die Austernpilze, da bereite ich gerade noch vor, kommt aber auch noch :)
 
RE: Fazer`s Chilisaison (Pilzanbau)2014

So ein Anzuchtset hatte ich letztes Jahr auch. Nach einigen Tagen spitzten dann auch die ersten Pilze raus.
Leider hatte ich aber da schon ein Problem mit Trauermücken. Die Erde muss ja in diesem Fall immer feucht gehalten werden damit die Pilze wachsen.
Feuchte Erde ... ein wahres Paradies für Trauermücken :angry:
Mit Gelbtafeln kam ich nicht weit. Die Viecher wurden immer mehr.
Chemie wollte ich nicht einsetzen. Im Internet fand ich dann (leider) so eine Art "Hausmittelchen" für Trauermücken :
Aus lauwarmem Wasser, Backpulver, Öl und Salz in einer Sprühflasche eine Mixtur herstellen und damit die Pflanzenerde direkt bestäuben.
Tja, das war ne echt schlechte Idee.
Ich dachte mir gleich, ob das gut geht mit dem Backpulver ...
Tja, ging natürlich nicht gut aus ... die Pilze stellten das Wachstum ein.
Außer einem :w00t: ... der wuchs immer weiter und wurde größer und größer.
Der Schirm fast so groß wie eine Hand :blink:
Aber ich sags ganz ehrlich ... gegessen hab ich den nicht. Zumal er schwarze Lamellen hatte.
Tja, das war meine Geschichte von einer Indoor-Pilz-Anzucht.
Ich hoffe und wünsche es dir, dass es bei dir problemlos läuft und du in den Genuss toller Pilze kommst. Viel Erfolg !
Ich abonniere auf jeden Fall mal diesem Thread :)
 
RE: Fazer`s Chilisaison (Pilzanbau)2014

Da dachte ich, der Heiko ist ist ein Hobby-Fotograf und nun,
jetzt macht der auch schon 1-A Fernsehen. :clap:

Schön, dass die Pilze angekommen sind und das ist wirklich ein Top-Video!

Mach dir keine Sorgen, dein Erfolgserlebniss wirst du in ein paar Wochen haben. ;)

Du darfst sie nur nicht vergessen, sonst passier das:

http://magazin.gartenzeitung.com/Pilze/pilze-garten.html
 
RE: Fazer`s Chilisaison (Pilzanbau)2014

Ob die Pilze auf eine Hakaphos Düngung postitiv reagieren, kann ich dir nicht sagen.
Es kann aber sein, dass die Champignons sich auf deinem Kompost ansiedeln,
Falls du einen hast und den Inhalt der Box hinterher dort drauf wirfst.


Hier hab ich für dich noch ein paar Champignon-Infos:

Der Champignon wird weltweit am meisten kultiviert.
Ursprünglich war dieser Pilz cremefarben / bräunlich.
Der weisse Champignon ist eine Albino Mutation.
Trotz des weniger ausgeprägten Geschmacks,
ist er aber weiter verbreitet als der cremfarbene Champignon.

Champignons sind Dungbewohner und können bei geeigneten Wetterbedingungen
von Mai bis November, vor allem auf Kuhweiden oder Komposthaufen, gefunden werden.


Fruchtungsbedingungen:


Mycelwachstum: 23 - 25 °C
Primordia Bildung: 16 – 18 ° C, Luftfeuchtigkeit 95 - 100 %
Fruchtung: 16 – 21 ° C, Luftfeuchtigkeit 85 - 90 %

Geeignetes Substrat:
Pferdemist Kompost und Abdeckerde.
Sobald der Kompost vollständig besiedelt wurde, kommt die Abdeckerde drauf.
 
RE: Fazer`s Chilisaison (Pilzanbau)2014

Viel Erfolg bei der Pilzzucht! Ich hatte letztes Jahr Austernpilze und das war super spannend, unkompliziert und lecker :D
 
RE: Fazer`s Chilisaison (Pilzanbau)2014

capsicum perversum schrieb:
Ob die Pilze auf eine Hakaphos Düngung postitiv reagieren, kann ich dir nicht sagen.

Deshalb werde ich es ja versuchen :)

Martini1710 schrieb:
Viel Erfolg bei der Pilzzucht! Ich hatte letztes Jahr Austernpilze und das war super spannend, unkompliziert und lecker :D
Das macht mir Hoffnung :) zumindest versteht und sieht man durch den Anbau was passiert, das bringt schon einiges wen man später weiter machen möchte
 
RE: Fazer`s Chilisaison (Pilzanbau)2014

Weiter geht's

Vorbereitungen Austernpilze:

Die Austernpilze machen etwas mehr Arbeit als die Chapignons. Dabei sind in der Kiste 1 Spezialtüte mit Bio-Pilzsubstrat Tüte bis 120 Grad fest. 4Stk. Bio Myzelpatches Austernpilze, 1 Abdeckhaube und 2 Einlagetüten. Benötigt wird noch 2 Liter Wasser, Klebeband und ein Backofen. Den Substratbeutel aufschneiden und 2Liter Wasser dazu schütten, alles gut vermischen, bis kein Wasser mehr auf dem Boden der Tüte steht. Tüte auf ein Backblech und bei 100 Grad für 2 Stunden in den Backofen, der Beutel ist bis 120 Grad dafür ausgelegt, aber schauen sollte man doch mal das nichts schmort. Nach den 2 Stunden das Substrat bei Zimmertemperatur abkühlen lassen, das es nicht mehr heis ist besonders im innern, den sonst wird das Pilzmyzel geschädigt.

pilz_auster_1.jpg


pilz_auster_2.jpg


pilz_auster_3.jpg


pilz_auster_4.jpg


pilz_auster_5.jpg


Danach die Kiste wie schon bei den Champignons Seitendeckel hochklappen mit Klebeband fixieren und den ersten Beutel im Karton ausbreiten und über die Seiten umschlagen. Die Kiste zur Hälfte mit dem inzwischen abgekühlten Substrat befüllen, dann die 4 Pilzmyzelplatten auf das Substrat legen. Zum Schluss noch das Restliche Substrat auffüllen und leicht andrücken. Jetzt die Folie von den Seitendeckeln wieder abziehen und nach innen legen, aber so das immer noch Luft an das Substrat gelangen kann. Die Kiste jetzt bei 20-25 Grad aufstellen und gut 2 Wochen warten bis das Pilzmyzel in das Substrat übersiedelt und immer schön besprühen das es feucht bleibt. Die ersten 3 tage kann es etwas säuerlich riechen. Video Zusammenfassung Teil 1

[video=youtube]http://www.youtube.com/watch?v=34_j6i76wM4[/video]

[video=youtube]http://www.youtube.com/watch?v=NSwqinXrBa0[/video]

So jetzt sind alle Vorbereitungen getroffen und es heist erst einmal abwarten was das Pilzmyzel macht und die nächsten Tage in das Substrat eindringt

LG heiko
 
RE: Fazer`s Chilisaison (Pilzanbau)2014

Ich hatte es tatsächlich auch geschafft, das Austernpilzmycel auf Karton zu vermehren, allerdings war mir das dann alles zu langwierig, sprich ich hab das Glas irgendwann im Schrank vergessen ;)
Aber die Pilzzucht ist definitiv faszinierend!
 
RE: Fazer`s Chilisaison (Pilzanbau)2014

:D Deshalb bau ich die Pilze jetzt an, ist ne gute Überbrückung bis ich mit den Chilis anfange ;)
 
Zurück
Oben Unten