Fazer`s Pilzanbau 2014

RE: Fazer`s Chilisaison (Pilzanbau)2014

Wenn dein Austernsubstrat durchwachsen ist, kannst du damit auch gleich weiteres Stroh oder Strohpellets beimpfen.

Hast du eigendlich einen Schnellkochtopf?
 
RE: Fazer`s Chilisaison (Pilzanbau)2014

Ja ich weis, werde mich aber dann erst einmal wieder um die Chilis kümmern, eventuell noch mal 1-2 Test versuchen um aus gekauften Pilzen Myzel zu gewinnen, so wie du es auch vor hast und mir dann mal überlegen wen es mir gefällt, wie ich es im Keller etwas Profesioneler aufziehen kann. Keine Pappkiste mehr. Aber erst warte ich mal das Ergebnis ab :) So wie es ausschaut brauch ich erst mal über Tage nicht sprühen, die Substrate halten die Feuchtigkeit sehr lange
 
RE: Fazer`s Chilisaison (Pilzanbau)2014

Hallo, meine 2 Cent:

Den gemischten Thread find' ich eigentlich ganz gut, bringt Abwechslung rein. Was ich nett fände, wäre ein Thread, in dem verschiedene User (falls es die gibt) über ihre Erfahrungen im Pilz-Anbau berichten. (edit: gemeint ist ein reiner ANBAU-Thread)

Grüße, Pica
 
RE: Fazer`s Chilisaison (Pilzanbau)2014

Hallo Picas, es gibt schon den Fred " Pilzsaison 2013" wo alle fleissig berichten. :),

Aber mal back to topic - Heiko, gibt es einen Unterschied im Anbau zwischen Champis und Austernpilzen?
 
RE: Fazer`s Chilisaison (Pilzanbau)2014

Alterchen ,auch wenn meine Meinug ja unmasgäblich ist . Ich mich mit Regeln hier im Forum im Datail nicht auskenne ,sage ich trotzdem mal .
Vermische beides .Leider schreibst du ja nicht mehr so viel wie früher , also wird das schon übersichtlich bleiben .
Und so wie ich dich kenne , sollt mal vom irgentwem was übersehen worden sein und fragen auftauchen , wirst du sie beantworten .
Es würde ja bestimmt auch keiner auf die Idee kommen und sagen " Hey Heiko , diese sau blöden Naturbilder gehören hier nicht her , mache da mal einen anderen Threat auf "
Ich denke nicht , weil jeder von uns sich über neue Bilder von dir freut und auf die Pilze bezogen , jeder von uns , von dir noch was lernen kann . :D
 
RE: Fazer`s Chilisaison (Pilzanbau)2014

bei den Champignions ist jetzt eine Deckschicht dabei, das Pilzmyzel soll sich dann dort einnisten, anscheinend braucht der Champignon etwas mehr Sauerstoff. Bei den Austernpilzen steckt das Myzel im Substrat egal ob Stroh oder Holz. Muss da selber noch etwas Infos sammeln, hab jetzt auch noch nicht gesehen das man das Champigion Pilzmyzel pur erwerben kann, bei Austern oder anderen Sorten gibt es das. Vielleicht ist es ohne Trägermateriel nicht lange haltbar, aus frischen Pilzen kann man es recht schnell gewinnen. Sobald ich mehr weis geb ich bescheidt :)
 
RE: Fazer`s Chilisaison (Pilzanbau)2014

Kaufi schrieb:
Es würde ja bestimmt auch keiner auf die Idee kommen und sagen " Hey Heiko , diese sau blöden Naturbilder gehören hier nicht her , mache da mal einen anderen Threat auf "

eben doch, darum ging es ja im Capsa und ich habe ne Umfrage gestartet die Resonanz war damals patt, aber viele haben über PN geschrieben da in der Umfrage die Namen zu sehen waren. Viele fanden es besser das alles unter meinem Thread eingetragen war. Chilis dauert halt noch etwas :D

LG heiko
 
RE: Fazer`s Chilisaison (Pilzanbau)2014

sonissichili schrieb:
Aber mal back to topic - Heiko, gibt es einen Unterschied im Anbau zwischen Champis und Austernpilzen?


Die beiden Pilze ernähren sich unterschiedlich, brauchen also unterschiedliches Substrat.

Champignons wachsen auf kompostiertem Pferdemist und Austernpilze wachsen auf Stroh und Holz.
 
RE: Fazer`s Chilisaison (Pilzanbau)2014

Hab ich gelesen, danke für die Info gibt es noch eine andere Anbauversion außer Pferdemist oder sonst was. Interessant wäre eine Möglichkeit mit normaler Erde, aber die Nährstoffe was die Pilze benötigen müsten halt auch vorhanden sein. Kaffeesatz geht ja auch, verdichtet aber schnell und ist extrem nass
 
RE: Fazer`s Chilisaison (Pilzanbau)2014

Von Champignons hab ich, ehrlich gesagt, am wenigsten Ahnung.

Du kannst sie aber auf einem Komposthaufen ansiedeln oder im Garten,
in Kompost-Pilzbeeten ziehen.
Pferdemist bekommt man auch als Pellets, damit kann man vllt. auch was machen.

Ich werd das mal für dich nachlesen. ;)
 
RE: Fazer`s Chilisaison (Pilzanbau)2014

Für den Kelleranbau wären solche Pellets bestimmt nicht schlecht. Ideal wäre halt ein Anbau mit oder kurz vor den Chilis wie jetzt, aufwand so gering wie möglich und die Pilze dann später neben den Chilischrank :P ich glaube so wäre es hier für viele sehr interesant :)
 
RE: Fazer`s Chilisaison (Pilzanbau)2014

Champignons sind dafür weniger geeignet, da sie viele vorbereitende Arbeiten mit bringen.

In dem Link sind alle Abschnitte aufgelistet.

http://www.kuhn-champignon.ch/index.php?option=com_content&view=article&id=4&Itemid=6

Mit den Seitlingen würde das besser funktionieren.
Die machen weniger Arbeit und es gibt verschiedene Seitlinge, für verschiedene Temperaturen.

Die Seitlinge kannst du auch in Säcken kultivieren, das geht recht einfach
und es kann eigendlich jeder zu Hause nach machen.
Wenn du nur Stroh benutzt, hast du kein grosses Schimmelrisiko.
Wenn du allerdings Zuschlagstoffe wie Körner oder Kleie mit untermischst,
um den Ertrag zu steigern, musst du die Säcke im Schnellkochtopf sterilisieren.
Das ist aber auch ganz einfach und lohnt sich echt.
 
RE: Fazer`s Chilisaison (Pilzanbau)2014

toller Link!
Scheint echt so zu sein das Champignons etwas mehr Arbeit machen was das Substrat betrifft als andere Sorten und wie du schon geschrieben hast Stroh ist besser gegen Schimmelbilden und auch besser gegen Trauermücken denk ich mal.

Bin schon auf deine Tests gespannt :)
 
RE: Fazer`s Chilisaison (Pilzanbau)2014

Strohpellets musst du nur wässern und etwa 10 bis 14 Tage in einem Eimer mit Deckel,
bis zur Fermentation, stehen lassen.
Dann wird mit Körnerbrut beimpft und schon läuft's. ;)
Dafür braucht man nichtmal einen Schnellkochtopf.

Du kannst auch ganze Strohballen mit Körnerbrut beimpfen.

Die Kunst ist dann letztendlich, auch die Körnerbrut selber herzustellen oder
zu vermehren, damit man die nicht immer kaufen muss.
 
RE: Fazer`s Chilisaison (Pilzanbau)2014

Hier mal ein Bild einer Mycelspritze.

Wenn man genau hin sieht, kann man den Mycelflaum im Wasser erkennen.



Leider hab ich noch immer nicht alle benötigten Sachen hier. :blush:
 
Zurück
Oben Unten