Fazer`s Tomatenanbau 2012

Muß man das ?

Ich habe im ersten Tomatenjahr die Geiztriebe entfernt und an den Schnittstellen gabe es Fäulniss, Pilzbefall ... was weiß ich, was das war.
Letztes Jahr habe ich alles wachsen lassen. Keine Probleme mit Krankheiten und eine riesen Ernte.
 
harryp schrieb:
ziehst du deine Tomaten mehrtriebig ??? Oder hast du einfach nicht die Geiztriebe entfernt vor lauter Chilistress *fg*

Ich geiz eigentlich schon ne Menge aus, aber die kommen sofort wieder nach das ich ab und an mal den Überblick verloren hatte und überall entstehen auf einmal Knospen. Ich lass mich mal überraschen was sie später tragen :D
 
b.delta schrieb:
Muß man das ?

Ich habe im ersten Tomatenjahr die Geiztriebe entfernt und an den Schnittstellen gabe es Fäulniss, Pilzbefall ... was weiß ich, was das war.
Letztes Jahr habe ich alles wachsen lassen. Keine Probleme mit Krankheiten und eine riesen Ernte.

soweit ich weiss bei den Cocktailtomaten brauch man das nicht, aber bei den normalen sollte man das machen. Ich mach es soweit ich es noch sehen kann und wen es mehr Triebe werden dann soll es so sein Futter bekommen sie von mir ab jetzt genug :D
 
Tja jetzt muss ich auch gleich in meinem ersten Tomatenjahr schon wieder was probieren :D die Tomaten wachsen mir ja gerade zu um die Ohren :D deshalb bin ich nicht permanent hinterher gekommen alle neuen Geiztriebe zu entfernen. Jetzt fällt mir aber auf das an Stellen wo ich es vergessen hatte sofort neue Blühten entstanden sind. Ich geiz jetzt die Pflanzen alle nur noch zu 50% aus und lass sie wachsen. das einzige was ich noch zusätzlich mache, ich kapp sehr viele Blätteräste ab und lass immer nur einen teil stehen. es scheint ihnen zu gefallen. Richtig ist es ja eigentlich nicht, aber ich machs trotzdem :whistling:
 
HM .... machen wir beide einen Versuch ? *fg*

Ich hab mir von der Goliath einen Geiztrieb angezogen. Mein Plan ... die eine Pflanze eintriebig ziehen. Die 2. Plane ich als "Hochstamm" und dann in einem Rankgitter ÜBERKOPF einfach wachsen lassen. (wie ein Dach halt)

Goliath deswegen ... schwerste Früchte :)
 
harryp schrieb:
HM .... machen wir beide einen Versuch ? *fg*

Ich hab mir von der Goliath einen Geiztrieb angezogen. Mein Plan ... die eine Pflanze eintriebig ziehen. Die 2. Plane ich als "Hochstamm" und dann in einem Rankgitter ÜBERKOPF einfach wachsen lassen. (wie ein Dach halt)

Goliath deswegen ... schwerste Früchte :)

Klingt interessant, ich werde deinen Bericht verfolgen :)
 
Heiko du machst es gut nicht aus zu geizen, ich mach es auch nicht und bei mir blüht und gedeiht alles wie verrückt sogar mit dicken brummer :cool:
 
So mal wieder ein Tomaten update!

Wie ihr wisst ist es mein erstes richtiges Tomaten Jahr. Ich hab mich immer gefragt warum man ausgeizen soll, was mir im I-net darauf sehr viel aufgefallen ist geht es dabei um einen starken Stammwuchs und das die Pflanze dadurch mehr in die Höhe gehen soll und nicht buschig werden soll. Normal soll man sie nach dem 4 Trieb kappen das dann die Kraft in die Frucht geht und sie üppig trägt. Irgendwie war mir das aber auch nicht so einleuchtend :huh: wie ihr mich kennt muss ich natürlich gleich wieder Versuche starten :D ich geiz nicht mehr aus, sondern lass die Pflanze einfach wachsen, hab die meisten mittlerweile 4 triebig teils 5 triebig überall bilden sich Blüten und die ersten knuppel kommen. Als zweites kapp ich alle 4 tage gut 30% des Blattwerkes was meinem Nachbarb das grauen ins Gesicht treibt :huh1: ich seh aber nur Vorteile, die pflanze bekommt viel mehr Luft und es bildet sich keine feuchtigkeit zwischen den Blättern und die Sonne kommt überall hin besonders an die Erde und die Wurzeln. Desweiteren hab ich schwarze kübel genommen und ein dunkles regenfass, somit erwärmt sich mein gießwasser, was den Tomaten sehr gut gefällt. Nochmals zum ausgeizen mir ist am anfang aufgefallen als ich noch geizte, das diese Stellen sehr gefärdet gegen Bakterien oder Viren sind da sie sich ja in den Achseln befinden und wen man sie dort ausschneidet, ist es wie ein Kelch, feuchtigkeit hat hier einen wunderbaren Nährboden. im gegensatz zum abschneiden des Blattwerkes, da bekommt man zwar auch eine offene Stelle am Trieb, der steht aber nicht nach oben und ist im gegensatz zum Trieb kleiner. Auch trocknet die Blattwerkwunde schneller ab als die ausgeizwunde. ich kann jezt auch nicht behaupten das meine Pflanzen kleiner bleiben als welche die ausgegeizt werden. Ich versteh auch nicht warum man die pflanze am Produzieren der Früchte beschneiden soll, ich denke man bekommt gut 30-40 % mehr ertrag durch das nicht ausgeizen, kann mich aber auch irren :huh: Vieleicht kann mich aber ein Profi eines besseren belehren und mir eine genauere Bergündung liefern warum man ausgeizen soll und kein Blattwerk abschneiden sollte.

Aber jetzt mal Bilder

7sqjwat8.jpg


Alle 4 Tage wird ausgelichtet

7awrptuk.jpg


Hier vor dem schneiden

4by9pdpg.jpg


Nach dem schneiden

m5n36yf3.jpg


Hier die Blütenbracht, die erst so richtig durch das beschneiden zu sehen ist

2uyt9ivg.jpg


Geplant ist, wen sie weiter so gut wachsen ab 1,80-2,00 m sie zu kappen und 80% des Blattwerkes dann zu entfernen, damit die Tomaten viel sonnenlicht bekommen. mein Nachbar der seit Jahren Tomaten anbaut schüttelt nur den Kopf darüber, aber wen er die pflanzen oben am Balkon stehen sieht ist er schon etwas am grübeln, was er von halten soll :D

LG Heiko
 
Wau tolle Tomaten hast du da :w00t::w00t::w00t:

Wie gesagt ich bin selber kein Freund vom ausgeizen, den hab die erfahrung gemacht die letzten 2 jahre daß es meinen pflanzen geschadet hat und deswegen erkranken, von daher geize ich auch nicht mehr aus.
Das einzige was ich gemacht hatte waren sie 2 wochen vor dem einpflanzen die unterblätter weggemacht damit die nicht am boden sind und sie 2 wochen zur heilen der wunden haben.

Kann dir nur sagen trotz regen sehen die echt prima aus, dazu produzieren die bei mir nur blüten überrall, das ganze sieht zwar wie ein dschungel aus aber macht nix :D

Dazu lies mal das hier
Also würde ich am besten nix wegnehmen, aber da du ja eine überdachung hast, ist es bei dir leichter.
Ach ja und spitzen katten würde ich auch nicht, bringt dir nix ausser das die pflanze stirb. :D

so das wars so seh4e ich das :)
 
Deine Pflanzen sehen sehr gut aus, Fazer !! :thumbup: :clap:
Blätter habe ich die letzten Jahre auch immer wieder weg gemacht an den Tommis.
Das hat ihnen nie geschadet. Ich denke es ist eher von Vorteil, da sie besser durchlüftet werden. Hast du ja schon auch geschrieben... ;)
Das Problem beim nicht Ausgeizen und buschig wachsen lassen ist nämlich, dass sich die Feuchtigkeit besser auf der Pflanze hält und sie deshalb schneller Braunfäule bekommen.
Bei einem trocken-warmen Klima ist das nicht der Fall und man kann die Tomaten dann auch anders anbauen. Die Anbauweise von Herrn Stekovisc kann man deshalb auch nicht einfach übernehmen, da unser Klima nicht das Gleiche ist ! Das ist meine Meinung dazu. :)

Zwecks Ausgeizen habe ich mir auch schon Gedanken gemacht warum und weshalb. Mir sind folgende Punkte eingefallen:
- Eintriebig ist einfacher zu händeln, man muss nicht soviel hochbinden
- bessere Durchlüftung der Pflanze, weniger krankheitsanfällig
- bei Fleischtomaten, größere Früchte, da man die Fruchtanzahl mit dem Ausgeizen beschränkt
 
Heiko deine Tomatenpflanzen sehen super aus .

Zum Thema ausgeizen der Tomaten wird es wohl immer Diskussionen geben.
Auf die Anbaumethoden von Herrn Stekovics gehe ich jetzt nicht weiter ein, weil das für mich eh nicht zu praktizieren ist und selbst wenn ich den Platz hätte würde das bei unserem Klima hier nicht funktionieren.
Deshalb schließe ich mich Deboras Meinung an, denn ich geize meine Tomaten auch aus. Ich ziehe nur Cherrys mehrtriebig. Bei dem wenigen Platz den habe, kann ich solche buschigen Pflanzen nicht gebrauchen und deshalb baue ich auch keine Buschtomaten an!! Das entblättern der Tomaten mache ich auch, damit sie genug Licht bekommen und um die Belüftung der Pflanzen zu gewährleisten.
Ich kann aus meiner Erfahrung heraus auch nicht bestätigen, dass die Tomaten die ausgegeizt werden schneller krank werden. Denn ich baue seit Jahren Tomaten an und hatte nur in dem veregneten Sommer 2010 einmal an drei Pflanzen Krautfäule durch meine verfaulenden Petunien(ebenfalls Nachtschattengewächse) in den Balkonkästen. Da habe ich halt die drei Pflanzen und die Petunien gleich entsorgt und der Rest der Tomatenpflanzen hat alles unbeschadet überstanden und ich habe da noch bis Anfang Oktober Tomaten geerntet!
Also von daher überlass ich es jedem selber wie er es händeln will. Ich denke dass muss jeder für sich selber herausfinden was bei ihm besser funktioniert!

Also Heiko ich wünsche dir bei deinem Experiment weiterhin viel Erfolg und werde deine Berichte weiter verfolgen :D.
 
Danke für eure Feedbacks :) und Einschätzungen werde weiter Berichten wie es läuft
 
Zurück
Oben Unten