Grizzly im Garten


Auch diesen Faden möchte ich zumindest halbwegs ordentlich abschließen, denn die Saison ist lange vorbei. Zwischen den ganzen Vorbereitungen zur Geburt, einigen Umbauten, Renovierungen, Vorsorgeterminen und so weiter und so fort bleibt aktuell wenig Zeit, arbeite ich ja "nebenbei" auch noch "etwas". ;)

Chilis
Insgesamt bin ich mit der Ernte der Chilis mittelprächtig zufrieden. Ich habe keine Unmengen geerntet -was nicht das Ziel war- und das Pulver reicht auch ganz gewiss für dieses Jahr ohne Chilianbau, dennoch hatte ich mir grundsätzlich mehr Früchte pro Pflanze erhofft.
Alles in allem war es ein tolles Jahr, auch wenn ich erneut festgestellt habe, dass der Wechsel aus dem Indoor ins Outdoor die größte Problematik für die Pflanzen darstellt. Das Wachstum stagniert für eine längere Zeit, obwohl ich abhärte, erst ins Freiland setze, wenn es zumindest nicht mehr zu kalt ist und auch mit der Bewässerung den Bedürfnissen gerecht werde. Vielleicht sollte ich die Pflanzen noch später ins Freiland setzen. Aus meiner Sicht ist es sinnvoller, die Pflanzen lieber eine oder zwei Wochen später ins Freiland zu setzen und dadurch evtl., da noch getestet, keine Stagnation im Wachstum zu erhalten, als sie eben diese Zeitspanne vorher rauszusetzen und 3-4 Wochen keinen Zuwachs zu haben. Daran werde ich noch arbeiten müssen.

Die Anzucht läuft inzwischen blendend. Da habe ich in keinem Stadium mehr Probleme. Keimen, Licht, Temperatur, Wasser, Substrat und sonstiges passen sehr gut zueinander. Hier sehe ich keinen Optimierungsbedarf.

Kleingarten
Jede Kultur werde ich hier nicht beschreiben können, daher erfolgt hier auch ein grober Überblick.

Neue Elemente
Im Kleingarten ist immer wieder Bewegung. Es fällt mir schwer zu schreiben, welche Elemente im Jahr 2022 dazugekommen sind. Auf jeden Fall kam ein weiterer dritter kleiner Teich hinzu, der in einer Ecke des Gartes Platz gefunden hat. Nicht ganz sicher bin ich mir, ob der Käferkeller 2021 oder 2022 dazugekommen ist.

Mindestens eine weitere Regentonne ist dazugekommen, sodass ich satte 1.100 Liter Regenwasser auffangen kann.

Neue Kulturen
Auch hier kamen wieder einige Pflanzen hinzu, alle zu benennen wird mir nicht gelingen, versuche es trotzdem:

  • Ein kleinwüchsiger Weißdorn, um die bestehende Hecke in den Garten hin zu verbreitern, um Tieren einen weiteren Unterschlupf zu ermöglichen. (sobald der Weißdorn größer geworden ist)
  • Zwei Paw-Paws sind eingezogen. Beide Sorten sind selbstfruchtend aber unterschiedlicher Sorte, um den Ertrag zu erhöhen. An 2026 rechne ich mit den ersten Früchten. ;)
  • Einige Liguster sind als zukünftige kleine Hecke in den hinteren Teil des Gartens gekommen.
  • Ein Faulbaum kam für einen Hibiskus in der Hoffnung, Schmetterlingen eine Heimat zu geben.
  • Die Pfirsiche und die Nektarine sind aus dem Garten geflogen, bis auf einen. Leider war die Kräuselkrankheit einfach zu heftig.
  • Zwei Granatäpfel und zwei weitere Feigen sind eingezogen.
  • Außerdem sind gut 300 Zwiebelpflanzen eingezogen, vorwiegend Schneeglöckchen.
  • Ebenso eine ganze Menge an ökologisch wertvollen Pflanzen, wie beispielhaft Mädesüß und Sumpfdotterblume. Insgesamt war ich in der Region sehr aktiv, lokale ökologisch wertvolle Pflanzen aus privaten Gärten zu erhalten, um die Pflanzenvielfalt bei mir deutlich zu erhöhen. Dieses Jahr sollte es sehr viel stärker bei mir blühen, als je zuvor.
Tauschkasten
Ich habe einen Tauschkasten in die Hecke zum Weg gebaut. Meine Intention war und ist es, Überschüsse, die ich nicht verwerten kann, zu verschenken. Das hat letztes Jahr wunderbar geklappt. Einige hundert Kilo Äpfel, hunderte von vor allem Erdbeerpflanzen, Kräuter und etwas Gemüse konnte ich so an die Mitbürger abgeben. Ab und zu kam sogar ein positives Feedback in Form von eingemachtem Apfelmus oder Marmelade zurück.
Das möchte ich dieses Jahr auch beibehalten.


Aufklärung
Es klingt etwas hochtrabend, aber ich habe ein weiteres Schild am Garten befestigt, das auf meine ökologische Art des Wirtschaftens hinweist und einige Gartenelemente kurz erläutert. Die Hinweise werden gelesen und kommen gut an. Ab und an entsteht auch ein Gespräch an der Gartenhecke.

2023
In diesem Jahr nehme ich das Gartentempo deutlich heraus. Wir bekommen in den kommenden Tagen Nachwuchs. Ihr habt sicherlich schon woanders gelesen, dass ich dieses Jahr keine Chilis anziehe. Ich werde vermutlich dafür nicht die Zeit aufbringen können, wie ich mir wünschen würde. Bevor ich zwei Sachen halb mache, stecke ich in einer Sache lieber zurück. Gegen den Nachwuchs ziehen die Chilis den kürzeren Stock. ;)

Etwas
Gemüse werde ich im Garten natürlich trotzdem anbauen, jedoch "lediglich" Direktsaaten. Eine Vielzahl an Obst ist im Garten vorhanden, das dieses Jahr kaum Pflege benötigen wird.

Ich möchte die eventuell vorhandene Zeit nutzen, ab und an wieder Videos für
Youtube zu drehen. Versprechen möchte ich nichts, der Vorsatz ist aber da. (Nebenbei mache ich ja noch einen Podcast für einen Fußballmanager (online))

Ein Experiment möchte ich 2023 trotzdem machen. Und zwar habe ich vor, einen
Tag der offenen Gartenpforte anzubieten. Mal sehen, wer sich sehen lässt und Lust und Interesse auf einen gärtnerischen Austausch hat. Das auf den Kleingarten auszuweiten ist eher illusorisch, sind meine Ansichten deutlich zu modern und werden nicht (mit-) getragen. Also starte ich alleine und werde gespannt vor der Laube sitzen, Getränke und Kuchen anbieten und warten, wer zu Besuch kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Zeit gefunden, meinen vorherigen Post zu Ende zu schreiben. Damit ist der Faden für 2022 geschlossen. Ob ich einen für 2023 eröffne, überlege ich mir noch. Glaube, ich werde wenig Content liefern können, sodass ein Faden obsolet würde. Mal sehen ... :)
 
Sehr schön, dass du es trotzdem geschafft hast den Post fertig zu machen. Spannendes dabei, wie dein Tauschkasten, Aufklärungsschilder und den Tag der offenen Gartenpforte. Finde es nach wie vor klasse wie du den Garten bewirtschaftest und gestaltest - eben auch nicht nur für dich, eingekastelt hinter hohen Hecken, sondern dass du andere so mitnimmst und Dinge zeigst. :thumbsup:
Eine schöne Zeit dieses Jahr mit deinem Garten wünsch ich dir dann mal hier und vor allem mit dem Nachwuchs - da gibts dann ja auch viele Bilder zu machen und vieles festzuhalten, nur eben privat in einem Fotoalbum statt einem Faden ;)
 
Das freut mich das sie sich bei dir wohlfühlen, wenn sie sich erstmal etabliert haben werden sie mit den Wachstum loslegen.
Inzwischen glaube ich, dass alle vier Bäumchen das Zeitliche gesegnet haben. Den milden Winter scheinen sie nicht überstanden zu haben. Noch stehen sie im Garten und noch haben sie ihre Zeit bekommen, aber da keinerlei Blattaustrieb vorhanden ist und auch die kleinen Ästchen braun und sehr trocken sind, befürchte ich das Schlimmste. :arghh:

Mal sehen, ob nicht doch noch eine der Pflanzen weitermachen möchte. :whistling:
 
Das ist natürlich schade aber sowas passiert mal, viellicht berappen sie sich noch.
 
Das ist natürlich schade aber sowas passiert mal, viellicht berappen sie sich noch.
Sie haben letzte Woche eine freie Baumscheibe erhalten, denn aktuell bin ich im mähfreien Mai. Außerdem haben die Pflanzen ordentlich Wasser bekommen, denn auch hier in Hamburg ist es enorm trocken. Der Niederschlag ist echt gering. Noch habe ich aus dem Frühjahr/Winter Wasser in den Wassertonnen, aber das geht langsam zur neige. Durch die Nutzung der Ollas komme ich aber gut zurecht. Es darf gerne mal ausgiebig regnen, damit wenigsten die Regentonnen wieder randvoll werden.
Naja, nicht meckern, sondern mit den Umständen zurechtkommen.
 

Zurück
Oben Unten