Hombre 2015 ++ 12.10 ++ Hier ist noch nicht Ende

RE: Hombre 2015 *Capsicum baccatum LEDVergleich. 20.12*

Ich bin auch ein neugieriger Mensch (und wie - man sagt mir nach, einer der neugierigsten Menschen überhaupt zu sein), und auch ich lese hier und überall immer mehr von LED. Diskussionen, ob kaltweiss, reinweiss, warmweiss, blau-rot oder oder oder.
Daher meine Frage (die vielleicht am meisten mir selber galt), ob ich mich damit beschäftigen muss.
Den Ansatz, das Optimum rauszuholen und bestimmte Parameter verändern zu können, das machen wir Chilibauern ja alle. Dünger, Substrat, Perlite, Temperaturen, Gebläse, EC- und PH-Werte - es gibt wirklich viele Stellschrauben, an denen man drehen und schrauben kann. Licht ist dabei anscheinend ein gerade gern diskutiertes Thema.
Und Alexander, ich finde Deinen Bericht sehr interessant. Da ich leider eine technische Niete mit 2 linken Händen bin, kann ich mir solche Lichtleisten wie von Dir beschrieben bzw. im link drin sind, gar nicht installieren. Würde es sehr gerne ausprobieren, aber ich weiss noch nicht mal, wie man die Dinger anschalten würde. Oder wie an eine Steckdose bekommen kann, so dass sie überhaupt leuchten.
Wenn mir das jemand erklären kann (vielleicht Du, Alexander?), dann wäre ich euch sehr verbunden...
 
RE: Hombre 2015 *Capsicum baccatum LEDVergleich. 20.12*

Also Vorweg ist bin kein Elektriker, hatte zwar einen sehr guten Abschluss in Technik in der Realschule und meine Abitur auf einem technischem Gymnasium gemacht und auch noch ein Abgebrochnes Feinwerktechnik Studium aber Elektrotechnik war dabei nicht unbedingt meine Stärke und bis 2012 hätte ich mich auch nicht an so etwas rangetraut, aber ich bin so einer wenn es halt echt keine andere Möglichkeit gibt dann versuche ich zumindest ob ich etwas kann. Meist klappt es, auch wenn die Ergebnisse nicht die besten sind.

Deswegen hier der Hinweis ich bin kein Elektriker und jeder der Nachmacht was ich hier schreibe macht das ganz auf eigene Gefahr, Strom kann sehr gefährlich sein !

Also jetzt zu den Leisten, diese anzuschließen ist relativ einfach, man benötigt halt noch eine 24V Stromquelle (Schaltnetzteil) und Kabel ( 2 Adriges Kabel zwischen Netzteil und Leiste und falls das Netzteil kein Anschlusskabel hat noch dazu ein Kabel )

Eine Ader des Kabels wird an + an die Leiste gelötet und eins an -, diese werden dann genau so mit dem Netzteil (24V Spannungsquelle) verbunden.
Wichtig ist halt + an den Leisten mit + an den Netzteil und bei - genau so.

Netzteil in die Steckdose und das ganze sollte funktionieren.

Wichtig ist bei den meisten LED Anwendungen im Mid- und High-Power Bereich das diese gekühlt werden müssen.

Gruss

Alexander
 
RE: Hombre 2015 *Capsicum baccatum LEDVergleich. 20.12*

Also nichts für mich.
Löten... Kühlen...
Ich habe studiert, aber nichts mit Technik.
Ich suche mir jemanden, der mir das fertig macht.
Oder gibt es die Dinger auch schon fertig zusammengebaut?
 
RE: Hombre 2015 *Capsicum baccatum LEDVergleich. 20.12*

Es gibt so viele Produkte mit LEDs die sich auch für die Chili Aufzucht eignen die Steckdosenfertig sind. Die Leisten die ich benütze so nicht aber es gibt bestimmt Produkte bei dennen die selben LED Chips ( Duris E5 von Osram ) verbaut sind.
Ich brauche halt für meine Anwendungen fast immer die Möflichkeit das anzupassen, da es oft bei mir auf engem Raum zu geht.


Gruss

Alexander
 
RE: Hombre 2015 *Capsicum baccatum LEDVergleich. 20.12*

Funktioniert eine UV Abhärtung mit UV LEDs ?
Kann ich vom Korn bis zur Frucht Chilis unter LEDs kultivieren ?

An Tests mit UV-LEDs dachte ich auch schon.

Die Kultivierung vom Korn bis zur Chilifrucht geht mit dem Licht von neutralweißen MH-Dampflampen gut und sogar mit Natriumdampflampenlicht. Mit LEDs sollte das dann auch gehen.
 
RE: Hombre 2015 *Capsicum baccatum LEDVergleich. 20.12*

mph schrieb:
An Tests mit UV-LEDs dachte ich auch schon.

Die Kultivierung vom Korn bis zur Chilifrucht geht mit dem Licht von neutralweißen MH-Dampflampen gut und sogar mit Natriumdampflampenlicht. Mit LEDs sollte das dann auch gehen.

In meinem Versuch geht es halt auch um einen relativ schwachen Aufbau. Im Aktuellen Aufbau soll ein 35W Model 4 Pflanzen versorgen. Da ist halt dann die Frage wie weit die Tiefenwirkung reicht.
Sind aber 4 Kompakte Sorten und das Modul lässt sich nicht wieter als 60cm entfernt anbringen.

UV Versuch 1 ist auch schon abgeschlossen. Auf volle Leistung kann ich einem Keimling einen Sonnenbrand verpassen, muss also beim nächsten versuch die UV Dosis langsam steigern



Gruss

Alexander
 
RE: Hombre 2015 *Capsicum baccatum LEDVergleich. 20.12*

Mit welcher Leistung hast du denn auf die Pflanzen mit UV-Licht gestrahlt? Wahrscheinlich musst du die Pflanzen genauso daran gewöhnen wie an Sonnenlicht.
 
RE: Hombre 2015 *Capsicum baccatum LEDVergleich. 20.12*

Hey Jungs,

Das finde ich sehr interessant, was Ihr hier macht.

Ich muss aber nochmal auf die Unterschiede zwichen Neutralweiß und Kaltweiß zurück kommen...

Da ich auch in Sachen Elektrik zwei linke Hände habe, habe ich mir einen LED Fluter bestellt. (20W/Warmweiß) Der beleuchtet aktuell meine Plumerias.
Da das bei denen so gut funktioniert hat, dass sie förmilch explodieren, habe ich gleich noch 2x 10W/Neutralweiß hinterher bestellt.
Die Idee dahinter war das ich das Warmweiße mit dem Neutralem kombiniere und die Chilis zu den Plumerias stelle.

Jetzt lese ich das Alexander mit Kaltweißen besser fährt als mit Neutralem Licht.
Fragen:
- Gibts einen Unterschied bei den LED Panelen wie Ihr sie benutzt zu den Strahlen mit COB's?
- Hat jemand schon mal Vergleiche von WW/NW/KW gemacht?
- Braucht jede Art/ Gattung ihr eigenes Licht?


Alexander, kannst du mal bitte ein Bild von deinem Aufbau einstellen, wo du KW und NW vergleichst?

Ich danke im Voraus und werde das hier auf jeden Fall verfolgen, da ich für meine erste Kunstlichtsaison noch mehr Background brauche. :)
--> der Kunstlicht-Neulingsthread ist schon im Abo...


Danke im Voraus.

MfG Krex
 
RE: Hombre 2015 *Capsicum baccatum LEDVergleich. 20.12*

mph schrieb:
Mit welcher Leistung hast du denn auf die Pflanzen mit UV-Licht gestrahlt? Wahrscheinlich musst du die Pflanzen genauso daran gewöhnen wie an Sonnenlicht.

In dem Fall mit voller und das war auch in dem Fall beabsichtigt um zu schauen ist das, dass UV auf dem die Pflanzen mit Sonnenbrand reagieren, den es gibt ja bekanntlich mehrere Bereiche beim UV. Die Lampe hat 2 UV LEDs mit einer Leistung von 5 W. Diese lässt sich aber regeln und so werde ich in Zukunft sie auf wenige Prozent dimmen und jeden Tag etwas mehr dazu geben.

Krex schrieb:
Ich muss aber nochmal auf die Unterschiede zwichen Neutralweiß und Kaltweiß zurück kommen...

Kaltweiss viel Blau und wenig Rot
Neutralweiss, einen Blauanteil der weniger ist als bei Kaltweiss und einen Rotanteil der weniger ist als bei Warmweiss
Warmweis Viel Rot wenig Blau

Jetzt lese ich das Alexander mit Kaltweißen besser fährt als mit Neutralem Licht.

Ich persönlich fahre am besten bei Tageslicht ;), in diesem Fall gefällt das Kaltweisse Licht mit zusätzlichem Blau der einen Capsicum baccatum Sorten bei dem aktuellen Setup, besser als das Neutralweiße Licht.
Als große Anmerkung hier: In dem Versuch ist es aktuell so das die Pflanzen alle noch sehr Jung sind und deswegen andere Bedürfnisse haben als später, deswegen ist die Aussagen in dieser Zeit noch nicht endgültige.




- Gibts einen Unterschied bei den LED Panelen wie Ihr sie benutzt zu den Strahlen mit COB's?

Es gibt sehr viele Unterschiede bei den ganzen LED Produkten, es beginnt damit das die Lichttemperatur im selben Bereich liegen kann aber Herstellungsbedingt die verschiedenen Wellenlängen eine etwas andere.
Ich persönliche Teste ja sehr viele und wie schon weiter oben erwähnt aktuell sind es hier 11 verschiedene Produkte ( bzw. Selbbauten) und da gibt es schon sehr viele Unterschiede, vom der Leistung, Wärmeentwicklung, Strahlungwinkel, Wellenlängen und und und. ..

Um hier mal Panel und Strahler zu Vergleichen im Groben

Panele haben meist mehrere einzelne LED Chips die aus einer Fläche verteilt sind, diese sind meist mit weniger Leistung. Vorteil ist eine Flächige Ausleuchtung und manchmal auch weniger Wärme auf die ganze Fläche gesehen

Strahler werden meist mit einem Verband (COB) ausgestattet, diese haben einen Verband an multiple LED Chips die auf relativ kleiner Fläche verteilt sind. Dadurch entsteht ein Starker Lichtkegel und der Strahler muss weiter weg angebracht werden um eine Fläche schön auszuleuchten. Nachteil ist das an der realtiv kleinen Fläche wo die LED Chips betreiben werden viel Wärme entsteht die Passiv oder Aktiv abgeführt werden muss.

- Hat jemand schon mal Vergleiche von WW/NW/KW gemacht?

Ja aber Hauptsächlich mit Rocotos, aber andere Hier Markus (kaufi) hatte auch schon diverse Lampen im Einsatz. Bei den Rocotos haben mich unter den damaligen Versuchsaufbau die Neutralweißen bei den Weißen am besten Überzeugt, wobei da eher im Wärmeren Bereich ( 3800K )

- Braucht jede Art/ Gattung ihr eigenes Licht?


Vielleicht sogar Sorte, wobei da bestimmt nicht jede, du brauchst also bei 100 Sorten mit 100 Lichtmischungen :)
Ich muss dazu schreiben viele leute nehmen nur 1 Licht her und damit funktioniert es ja auch bei mir hat mich die Neugier gepackt nachdem ich festgestellt habe das die Arten auf verschiedenes Licht anders reagieren, deswegen Teste ich halt etwas rum .

Alexander, kannst du mal bitte ein Bild von deinem Aufbau einstellen, wo du KW und NW vergleichst?

Ja klar ist hier zwar etwas weiter oben schon drin aber hier auch mit mehr Fakten

Keim Schrank mit den Verschiedenen Licht
20141130_153040.jpg


Hier nochmal von näher
20141122_153320.jpg


Beide Aquarien auf dem die Lampen montiert sind haben die selbe Größe.
Unter jedem Licht stehen 20 Pflanzen von 10 Sorten welche 3 verschiedene Arten angehören.
Alle so gestellt das Pflanzen der verschiedenen Sorten in den beiden Ebenen gespiegelt stehen

Gruss

Alexander
 
RE: Hombre 2015 *Capsicum baccatum LEDVergleich. 20.12*

Blick vom Schreibtisch auf das Growreagl

20141221_150600.jpg


Die Kabel muss ich Beizeiten noch etwas besser führen.

Gruss

Alexander
 
RE: Hombre 2015 *Blick auf das Growregal. 21.12*

Wo hast du denn diese kleinen, bunten Fluter her?
 
RE: Hombre 2015 *Blick auf das Growregal. 21.12*

capsicum perversum schrieb:
Wo hast du denn diese kleinen, bunten Fluter her?

Die habe ich selber zusammengebaut.

4_20_12_13_8_32_46-800x576.jpeg


Sind 10 W Flutergehäuse, habe da 2013 einen Restposten mit Rückläufer von einem Onlinehändler gekauft ( Stück knappe 4 Euro)

Die Konstantstromquellen in den Fluter waren alle in Ordnung und zudem genau in dem Bereich um auch meine Mischung zu betreiben, waren also keine weiteren Kosten da.

Platinen um 6 HP LEDs drauf zu packen waren 5 Stück 1 USD inklusive Versand aus China

Und die LEDs waren auch bis auf die Blau alles China Ware, waren knappe 2 Euro LEDs pro Strahler

Dazu noch die Optiken die um die 1 USD pro Strahler gekostet haben


So sieht das Spektrum der Fluter übrigens aus

http://spectralworkbench.org/analyze/spectrum/17903

Gruss

Alexander
 
RE: Hombre 2015 *Blick auf das Growregal. 21.12*

Ich bedanke mich vielmals für die ausführliche Erklärung und das Bildmaterial.
Manchmal wünschte ich, ich hätte mehr Feeling für Strom. :D Ist aber echt nich mein Ding.

MfG
 
RE: Hombre 2015 *Blick auf das Growregal. 21.12*

Hombre schrieb:
1 273 er Multitopfplatte ist jetzt fertig eingesät

Das muss doch Stunden gedauert haben, die zu bestücken :ohmy:
Oder machst du das garnicht von Hand?
 
Zurück
Oben Unten