Hier ist ein Feigenkaktus mit Strohhalm, der bis ins untere Drittel geht, quasi direkt auf die Drainage, damit die Luft abziehen kann und nicht dem Wasser in die Quere kommt.
Das ist für gewöhnlich nur notwendig wenn keine Löcher unten sind.
Der Aufbau ist im unteren Drittel Lavasplitt, mittleres Drittel Erde/Substratmischung, oberes Drittel Sand und Giessrand.
Hier hab ich das erste mal keine Abflusslöcher gebohrt. Der Untersetzer wird damit überflüssig.
Der Plan ist dem Kaktus einen Wasservorrat in der Drainageschicht zu halten und das Dunstwasser soll dann ausreichen um den Kaktus längere Zeit zu versorgen.
Der Kaktus kann dort auch einwurzeln ohne dass es Fault, solange der Wasserstand nicht zu hoch mit dem Substrat in Berührung kommt.
Hier hab ich das selbe Problem gehabt. Bei meinem ersten Versuch ohne Strohhalm blieb das Wasser oben stehen und die Luft war unten eingeschlossen.
Vom Prinziep her hab ich es bei meiner Flaschen- und Dosen- Chilli ähnlich gemacht und dort hat es bisher funktioniert.