It's Doomsday 2013

Verdammt, sehen die kräftig aus... :w00t: :clapping:
Die Surprise macht so weiter wie sie angefangen hat, beeindruckend!

hero schrieb:
[ ... ]
Bei großfruchtigen Annuum`s wird eh dazu geraten, die Königsblüte zu entfernen.

Ich hab das mit der Königsblüte für Humbug gehalten, aber scheinbar gibt es da auch von den Profis geteilte Meinungen, gerade was, wie Jens schon sagte, Chilis mit wenigen grossen Früchten angeht, deshalb hier ein link zu dem Thema.
Entschuldige den threadfremden spam, Martin! ;)
 
Tolle Pflanzen. Bin immer wieder begeistert von deinen Pflanzen :w00t: Man sieht das du mit Herz bei der Sache bist.
 
Tolles Update, deine Pflanzen machen sich richtig gut, haben ordentlich zugelegt und sehen sehr gesund aus, könnte nicht besser sein. :):)

Grüße Peter
 
Schluckauf schrieb:
Ich hab das mit der Königsblüte für Humbug gehalten, aber scheinbar gibt es da auch von den Profis geteilte Meinungen, gerade was, wie Jens schon sagte, Chilis mit wenigen grossen Früchten angeht, deshalb hier ein link zu dem Thema.

Genau, diese Seite kenne ich da auch schon bestens. :D
Schaut man sich diese beiden Vergleichspflanzen auf pepperworld mal an, dann sieht man deutlich,
das diese eigentlich doch schon ziemlich groß gewachsen sind.
Ich meinte mit dem abmachen der Blüten aber die Wachstumsphase, wo die Pflanze schon blüht,
aber höhenmäßig vllt. noch net mal ihre Gesamt-Größe hat.
Teilweise bilden die Annuum`s ja schon Blüten, wenn sie gerade mal so ca. 10-12cm hoch sind.
Lässt man an diesen kleinwüchsigen Exemplaren die Blüten dran, dann haben die später halt das
Problem, höhenmäßig wachstumstechnisch mit den anderen Pflanzen mitzuhalten, da sie ja ne
ganze Weile mit dem fruchten und abreifen dieser ersten Früchte zu tun haben.
Paul; chiligriller; kann dazu erfahrungsgemäß auch einiges sagen. ;)
Mfg, Jens. :)
 
Schluckauf schrieb:
Verdammt, sehen die kräftig aus... :w00t: :clapping:
Die Surprise macht so weiter wie sie angefangen hat, beeindruckend!


Ich hab das mit der Königsblüte für Humbug gehalten, aber scheinbar gibt es da auch von den Profis geteilte Meinungen, gerade was, wie Jens schon sagte, Chilis mit wenigen grossen Früchten angeht, deshalb hier ein link zu dem Thema.
Entschuldige den threadfremden spam, Martin! ;)
@VanDoom
Geile Pflanzen!
judgesb.gif


Ich hatte die möglichkeit mit Herrn Dipl. Ing. (FH) Thomas Jaksch (bei den Kindern bekannt als 'Tomaten-Tom) von der Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan über Paprikaanbau zu diskutieren.
Da gibt es eine klare Stellungsnahme aus Weihenstephan:
Bei annums mit größeren Beeren ist ein ausbrechen der Königsblüte um eine gute Ernte zu bekomme ein muß!! Ja er geht sogar weiter und vertritt die Auffassung das es besser ist die Blüten aus der 2. Vergabelung zu entfernen.
Es spielen aber auch noch mehr Faktoren zuammen wie der Anbautermin und die Auspflanzung ins Freie.
DerAussaattermin ist so zu setzen das die Bildung der Königsblüte und der Aussetztermin ins Freie gleich ist.
So die Stellungsname der Forschungsanstalt....
 
Wow tolle Pflanzen. Vor allem der Suprise Mix sieht ja aus wie ein Busch :D

Sachmal sind die alle immernoch in Schnapsbechern oder täuscht dat?
 
Da ihr nach dem letzten Update so viel Resonanz gegeben habt und ich auf alles Antworten möchte, aber nicht alles in einem Posting unterkriege und ich zum einen oder anderen Thema noch etwas ausführlicher antworten will kommt nun Part I :)

BioJolokia schrieb:
Schön, schön! Die Black Scorpion Tongue wird eine der ersten sein, auf der Du Früchte hast. Sind zwar vorwiegend für Pulver geeignet, dafür jedoch ausgezeichnet (lassen sich leicht entkernen). Und am Anfang der Saison freut man sich ja über alles, was man essen kann....

Die Black Scorpion Tongue gibt wirklich ordentlich Gas. Eine sehr schöne Sorte mit einem tollen Wuchs. Danke für die Kerne :clap:
Bin schon auf das Pulver gespannt!
Und du hast natürlich recht, am Anfang freut man sich über jede Schote die man ernten kann :)

Fossegrim schrieb:
Der Surprise Chili treibt ja heftig aus :w00t: Schon ne Ahnung in welche Richtung die gehen könnte?

Die Surprise Chili ist echt der Wahnsinn. Keine einzige der anderen Sorten treibt so aus wie dieses. Ist noch sehr schwer zu sagen in welche Richtung sie geht. Chinense schließe ich schon fast aus, da die Blätter doch etwas anders aussehen. Bleibt eigentlich nur Annuum oder Frutescens. Sobald die erste Blüte da ist kann ich zumindest schon die Art genau bestimmen – die Sorte wird nochmals sehr spannend :)
Einen großen Dank auch nochmals an dich für das Saatgut. So ein Überraschungs-Ei ist doch immer sehr interessant und ich bin schon sehr neugierig was es den wird!

GreenThumb schrieb:
Ich bin echt ein bisschen neidisch auf deine schönen Pflanzen ! Die entwickeln sich echt prächtig ! :thumbup:

Ach, da brauchst du nicht neidisch sein ;)
Erstens sind deine mindestens genauso prächtig – tolles Video übrigens – und zweitens wirken die auf den Fotos etwas besser als sie in natura wirklich sind. (Es wird ja immer nur die Schokoladenseite abgelichtet) :D

Pusztablume schrieb:
Tolles Freitagsupdate! :w00t: Dein Surprise Chili Mix sieht meiner "Vietnam rot, kurz" Pflanze sehr ähnlich, ev. eine Birdeye-Verwandte? :dodgy: naja, in dem Alter kann man wohl noch nicht viel sagen :)
Diese nach oben eingerollten Blätter an manchen Pflanzen scheinen heuer im Trend zu liegen, hmmm...hast du eine Ahnung woher das kommt? Mir ist in den letzten beiden Saisons aufgefallen, dass hauptsächlich Chinensen davon betroffen sind, konnte aber bis jetzt noch nicht herausfinden, was da schief läuft :blink:
Nichts desto trotz tolle Bilder von hübschen Pflanzen :D

Vielen Dank :blush:
„Vietnam rot“ werde ich mir schon mal merken. Die Sortenbestimmung wird noch interessant – da werde ich dann wohl eure Mithilfe nochmals in Anspruch nehmen müssen :)
Diese eingerollten Blätter habe ich GSD nur bei ganz wenigen Pflanzen und – wie du schon schreibst – immer an Chinensen. Besonders ausgeprägt ist es an der Condors Beak!
Ich werde es weiter beobachten, aber Sorgen mache ich mir da noch nicht.

Schluckauf schrieb:
Verdammt, sehen die kräftig aus... :w00t: :clapping:
Die Surprise macht so weiter wie sie angefangen hat, beeindruckend!

Vielen Dank Roland,
Die Surprise überrascht mich auch am meisten :lol:
Kann es kaum mehr erwarten was bei der für Schoten rauskommen. Schon der Wuchs und die vielen Seitentriebe ist, zumindest für mich, etwas ungewöhnlich.
Dürfte ein schöner kleiner Busch werden :D

Highländer schrieb:
Tolle Pflanzen. Bin immer wieder begeistert von deinen Pflanzen :w00t: Man sieht das du mit Herz bei der Sache bist.

Danke,
ja ich hab noch immer viel Spaß an unserem Hobby; ansonsten würde ich nicht jeden Abend und jeden Morgen die Pflanzen in bzw aus dem warmen Heizraum stellen/holen :D
Es ist aber auch ein schöner Zeitvertreib und man sieht auch recht schnell die „Früchte“ der Arbeit :)

maximan36 schrieb:
Tolles Update, deine Pflanzen machen sich richtig gut, haben ordentlich zugelegt und sehen sehr gesund aus, könnte nicht besser sein. :):)

Danke Peter,
schön wenn man von jemandem gelobt wird, der selbst jedes Jahr „Monster-Pflanzen“ zieht ;)
Ich komm schon ins Schwärmen wenn ich mir jetzt deine Rocotos ansehe!
Aber ich bin wirklich mehr als zufrieden, dass bislang alles ohne größere Komplikationen funktioniert hat und die Pflanzen in meinem kühlen Keller doch so gut gedeihen.

chiligriller schrieb:

Danke!
Langsam aber sicher wird’s :)
Jetzt kommt ja schon bald die Zeit wo die Kleinen ins Wohnzimmer an die hellen großen Fenster umziehen können. Hoffentlich legen sie dann noch etwas zu!

nickba schrieb:
Wow tolle Pflanzen. Vor allem der Suprise Mix sieht ja aus wie ein Busch :D

Auch dir ein Dankeschön,
Aus dem Surprise Chili Mix habe ich noch eine 2. Pflanzen die aber noch nicht ganz so schön wächst wie diese :)
Kann es kaum mehr erwarten bis sich da die ersten Blüten zeigen, damit ich zumindest schon die Art etwas näher bestimmen kann!
Es macht jedenfalls jetzt schon unheimlich Spaß zu sehen was dieser kleine Busch schon wieder für faxen macht :D
Ihr bekommt jedenfalls weitere Bilder von der Überraschungs-Chili zu sehen! :)



Bzgl der Diskussion „Königsblüte“ werde ich mich später nochmals zu Wort melden – Ein wirklich sehr spannendes Thema!!


Eine riesiges Dankeschön an euch alle für Eure überaus lieben Kommentare und die vielen Komplimente :blush:
 
nickba schrieb:
Sachmal sind die alle immernoch in Schnapsbechern oder täuscht dat?

Hast du mich das nicht schon einmal gefragt ;)

Das sind die Becher die ich verwende:
2cl, 1dl, 2dl
p1040815xkok3.jpg


Und das ist die normale Vorgehensweise:
Die Keimlinge sind in den kleinen Schnappsbecherchen. Ich pikiere meist recht spät also mitunter erst nach dem 2. echten Blattpaar.
Die meisten kommen dann direkt in die großen 2dl Becher.
p1040817hzpuh.jpg



Ausnahmen sind die 1dl Becher – also die mittlere Größe. Sorten die gerne etwas spargeln werden nach den Schnapsgläschen, als zwischen Stadium in diese gepflanzt und tiefer gelegt.
Diese Sorten sind meist gewisse Annuums und auch Baccatums, die gerne mal etwas in die Höhe wachsen :)
Somit kann ich dem Spargeln wirksam entgegenwirken. Ist zwar etwas Mehraufwand aber was tut man nicht alles für die Kleinen :D
p1040816cjrwc.jpg


Ich hoffe ich konnte die Frage ausreichend beantworten?!
 
Patryk Ressee schrieb:
schaut echt gut aus bei dir :) die Surprise Chili ist echt interessant

Vielen Dank!
Die Surprise Chili ist schon etwas ungewöhnlich, aber sie macht sich ganz gut :)
Abwarten wie sie sich weiter entwickelt, aber es dürfte ein schöner Busch werden!
 
hero schrieb:
Das mit den Knospen ist aber nicht unbedingt von Vorteil.
Lässt man die Blüten gewähren und es bilden sich Früchte,
braucht die Pflanze dann später einiges mehr beim Wachstum.
Von daher werden bei mir sämtliche sich bildene Blütenknospen
im Jungpflanzenstadium entfernt.
Gerade bei Annuum`s spielt das ne große Rolle, denn die sollten
schon erst mal ihre eigentliche Größe erreichen, bevor sie Früchte
bilden.
Klar, in der Natur kann man da auch net mit rein pfuschen, doch wir
müssen da auch immer bedenken, das wir hier halt in nicht unbedingt
den chilifreundlichsten Breitengraden leben. ;)
Mfg, Jens. :)

clappingmarkey schrieb:
Da stimme ich dir zu Jens.
Meine Pflänzchen haben zwar auch schon Knospen, allerdings hat es noch keine zur Blüte geschafft - bisher scheinen sie das noch selbst zu regeln. Wenn sich allerdings Blüten bilden mache ich die (gerade bei Annuumsorten) auch ne Weile lang ab, damit die Pflanze erstmal weiterwächst. :)
2011 hatte ich das bei einer Gemüsepaprika nicht gemacht - die hatte genau eine Frucht und war keine 20 cm hoch. :)

Schluckauf schrieb:
Ich hab das mit der Königsblüte für Humbug gehalten, aber scheinbar gibt es da auch von den Profis geteilte Meinungen, gerade was, wie Jens schon sagte, Chilis mit wenigen grossen Früchten angeht, deshalb hier ein link zu dem Thema.
Entschuldige den threadfremden spam, Martin! ;)

hero schrieb:
Genau, diese Seite kenne ich da auch schon bestens. :D
Schaut man sich diese beiden Vergleichspflanzen auf pepperworld mal an, dann sieht man deutlich,
das diese eigentlich doch schon ziemlich groß gewachsen sind.
Ich meinte mit dem abmachen der Blüten aber die Wachstumsphase, wo die Pflanze schon blüht,
aber höhenmäßig vllt. noch net mal ihre Gesamt-Größe hat.
Teilweise bilden die Annuum`s ja schon Blüten, wenn sie gerade mal so ca. 10-12cm hoch sind.
Lässt man an diesen kleinwüchsigen Exemplaren die Blüten dran, dann haben die später halt das
Problem, höhenmäßig wachstumstechnisch mit den anderen Pflanzen mitzuhalten, da sie ja ne
ganze Weile mit dem fruchten und abreifen dieser ersten Früchte zu tun haben.
Paul; chiligriller; kann dazu erfahrungsgemäß auch einiges sagen. ;)
Mfg, Jens. :)

chiligriller schrieb:
Ich hatte die möglichkeit mit Herrn Dipl. Ing. (FH) Thomas Jaksch (bei den Kindern bekannt als 'Tomaten-Tom) von der Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan über Paprikaanbau zu diskutieren.
Da gibt es eine klare Stellungsnahme aus Weihenstephan:
Bei annums mit größeren Beeren ist ein ausbrechen der Königsblüte um eine gute Ernte zu bekomme ein muß!! Ja er geht sogar weiter und vertritt die Auffassung das es besser ist die Blüten aus der 2. Vergabelung zu entfernen.
Es spielen aber auch noch mehr Faktoren zuammen wie der Anbautermin und die Auspflanzung ins Freie.
DerAussaattermin ist so zu setzen das die Bildung der Königsblüte und der Aussetztermin ins Freie gleich ist.
So die Stellungsname der Forschungsanstalt....

Danke nochmal Roland für den link!
Ich habe das auch schon mal gelesen aber die Seite nicht mehr gefunden.
Das Ausbrechen der Königsblüte wird ja schon seit langem sehr kontrovers diskutiert und die Meinungen gehen mitunter sehr weit auseinander.

So liest man das man das bei allen Sorten machen soll aber auch das dies nur bei C. annuum und dort auch nur bei Hybriden, großfrüchtigen Neuzüchtungen und den Frühblühern nötig ist.

Auch gelesen habe ich dass dies nur bei Pflanzen nötig sei, welche in der Wohnung vorgezogen werden, da die Pflanzen durch die besseren Bedingungen im Vergleich zu Freilandpflanzen meist sehr früh anfangen zu blühen.

:exclamation:Für alle die zum ersten Mal Chilipflanzen ziehen, dass ausbrechen bzw. ausgeizen von Seitentrieben erhöht keines Falls den Ertrag !!!:exclamation:

Ein Grund für das Ausbrechen der Königsblüte und auch weiterer Blüten hängt besonders mit der Frucht-Tracht also der Traglast der Pflanzen zusammen.
Das maximale Gewicht einer Frucht, die eine Pflanze tragen kann, ist die Frucht-Tracht (die Amerikaner bezeichnen dieses als "fruit load").

Das heißt eine Pflanze kann mit einer bestimmten Größe nur eine bestimmte Anzahl an Früchten „ernähren“. Die Traglast häng von verschiedenen Faktoren ab: Stammdicke, die Anzahl der Blätter und die Ausdehnung des Wurzelsystems.
Daraus lässt sich folgern, dass je größer die Schoten/Früchte an den Pflanzen sind umso früher ist diese Tragelast erreicht. Durch das Ausbrechen der Blüten wird also verhindert dass die Pflanze frühzeitig das Wachstum einstellt um die für die Reproduktion der Pflanze benötigten Früchte abreifen.

Conclusio ist also meines Erachtens, dass das Ausbrechen nicht unbedingt von der Art (C.annuum, C. chinense, …) abhängt sonder vielmehr von der Größe der Früchte im Verhältnis zu den oben genannten Faktoren die die Fruchttracht bestimmen (Stammdicke, Blattwerk, Wurzelmasse).

Ein paar interessante Links möchte ich hier nochmals anhängen.

http://www.pepperworld.com/cms/anbau2/koenigsbluete.php
http://www.exotic-samen.de/Bluetenbildung_Befruchtung.htm
http://www.chili-balkon.de/anzucht/bluete.htm


Nun darf gerne weiter diskutiert, andere Meinungen gepostet oder Berichtigungen und weitere Ausführungen geschrieben und ergänzt werden.
Es ist ja schließlich ein Thema das hier wohl viele interessieren könnte!
 
Eine schöne Zusammenfassung Martin! :thumbup:

Ich würde dem Ganzen im Großen und Ganzen auch zustimmen, es wird auch durch meine eigenen Beobachtungen unterstützt.

Ich entferne die ersten Blüten bei den großfrüchtigen Annuums (geht einher mit dem hohen fruit-load, da kann eine Frucht schon einen kompletten Wachstumsstopp - wie bei meiner Paprika ;) - bedeuten).
Das mache ich aber nur, wenn die Blüten auch bestäubt wurden und nicht von selbst abgeworfen werden. :)
Bislang waren meine Chinesen eher klein-früchtige und haben sowieso die ersten Runden abgeworfen. :)

Zum Ausgeizen: Auf keinen Fall, schließlich wachsen da unsere Früchtchen! :D
 
@clappingmarkey: Danke Markus, ich sehe das genauso!
Bei den Chinensen werde ich auch keine Blüten ausbrechen, da sie diese ja meist von selbst abwerfen, auch die kleinfrüchtigen Annuums (bspw. Bonsai-Chili, Wuschel, ...) werden verschont.
Bei den Paprikas und größfrüchtigen Pflanzen kommen jedenfalls die ersten Blüten weg! Übrigens haben die Rocotos von selbst schon ein paar der Knospen abgeworfen - scheint ihnen wohl auch noch zu früh zu sein :)

@ nickba: Kein Problem ich antworte gerne auf alle Fragen - auch zweimal :D
Aber es täuscht auf den Bildern auch manchmal, da wirken die Pflanzen gleich etwas größer bzw die Töpfe kleiner :)
Also bei Unklarheiten ruhig nachfragen ;) Vlt hilft's ja auch dem einen oder anderem hier im Forum.
 
Sehr schöne Pflanzen hast du da! Wirklich toll! Die Scarlet Lantern aus deinem Update vor einigen Tagen sieht klasse aus, die wächst ja wirklich, wie sie will :D Bin mal gespannt, was aus der wird, bzw wie sie aussieht, wenn sie größer ist.

Das Thema mit dem Ausbrechen der Blüten find ich auch sehr interessant. In den ersten Jahren konnte ich mich nie dazu durchringen, weil ich mich immer so gefreut hab, wenn endlich die ersten Blüten da waren. Leider bin ich damit bei den großfruchtigen Pflanzen, in meinem Fall bei der NuMex Big Jim, auch schon bissl reingefallen. Ich hatte die Blüten nicht entfernt, dadurch hatte die Pflanze schon bei einer Größe von etwa 20 - 30 cm ne Beere bekommen. Das Ende vom Lied war, dass die Pflanze kaum mehr gewachsen ist und ich die ganze Saison über gerade mal 3 oder 4 Beeren hatte :crying:
 
Zurück
Oben Unten