Katschas 2013 - Kleines Bilderupdate am 12.05.

RE: Katschas 2013 - Fotoupdate am 08.02.

Tolles Update Katja :thumbup:,

die 7 Pot SR Strain finde ich auch toll vom Wachstum.
Aber auch die Habanero Laranjada Grande ist eine richtig schicke und leckere. :D

Gruß Jörg
 
RE: Katschas 2013 - Fotoupdate am 08.02.

sehr schöne pflänzchen katja.
geduld zahlt sich aus :D (merk ich grade auch ;) )
 
RE: Katschas 2013 - Fotoupdate am 08.02.

Danke euch beiden! Ja die Geduld sollte man in unserem Hobby groß schreiben ;) Aber trotzdem ist es immer wieder schön, wenn dann doch alles nach Plan läuft. Freu mich schon so richtig auf den Sommer, wenn ich die Pflänzchen in den Garten bringen kann. Bin tatsächlich schon am überlegen, wann ich mir am Besten ne Woche frei nehm, damit ich schön in Ruhe im Garten buddeln kann :D
 
RE: Katschas 2013 - Fotoupdate am 08.02.

Wie ihr mitbekommen habt, haben mich meine Keimlinge zu Anfang der Saison so geärgert, dass ich mich spontan dazu entschieden habe, neben der Anzucht in Erde auch noch Kokosquelltöpfe und Steinwolle zu probieren. Außerdem hab ich in meiner Verzweiflung schon sehr früh begonnen, die Jungpflanzen zu düngen, teilweise noch vor dem ersten Blattpaar. Es hatte sich wachstumsmäßig halt auch nach 4 Wochen nichts getan, deshalb musste ich mir was einfallen lassen :confused: Da ich es selbst immer ganz spannend finde, über die Erfahrungen der einzelnen User zu lesen, möchte ich euch auch an meinen teilhaben lassen.

1. Erde

Wie auch schon in den Vorjahren habe ich damit begonnen, die Samen 24 Std in Kamillentee einzuweichen und anschließend in ganz normale Erde einzubuddeln. Die Keimdauer war so la la, von 10 Tagen bis 26 Tagen war alles dabei. War für mich aber ok, denn ich hatte das Mini GWH nicht extra beheizt.
In der ersten Runde sind von 13 Samen 10 gekeimt, also eine Keimquote von 77%.
In der zweiten Runde hab ich das Mini-GWH dann auf die Heizung gestellt, was aber an der Keimdauer nicht sehr viel geändert hat. Es gibt eben einfach Sorten, die sich Zeit lassen, da kann man machen, was man will. Gekeimt sind hier von 15 17 Samen 14 Stück, eine Keimquote von 82% => völlig ok.

Probleme gab es dann beim Wachstum, denn einige der Pflanzen wollten selbst nach 4 Wochen noch keine Blätter bilden :confused: Ich weiß ja, dass Chinesen (mit denen hab ich angefangen) langsamer wachsen, aber so langsam??? Das war mir neu. Das Problem hatte ich im letzten Jahr schon und zwar so stark, dass ich einige der Pflanzen nach einigen Monaten entsorgen musste, weil sie nicht gewachsen sind, was natürlich sehr ärgerlich war, nachdem ich sie so lange gepflegt hatte. Damit mir das in diesem Jahr nicht passiert, habe ich beschlossen, mit einem ganz leicht dosierten Flüssigdünger nachzuhelfen. Entweder, die Pflanzen reagieren positiv darauf oder sie gehen gleich ein. Nochmal möchte ich nicht nach Monaten entsorgen müssen.
Und siehe da, die Pflänzchen hatten absolut gar nix gegen die kleine Starthilfe :) Sie haben schön brav ihre Blätter gebildet und wachsen nun, da ich sie alle 2 Wochen mit leichten Nährstoffen unterstütze, schön langsam und gleichmäßig. Genau so soll das sein...
Wie sich die Wurzeln verhalten, kann ich noch nicht sagen, da ich noch nicht neu umgetopft hab. Ich hab ja etwas Angst, dass das Wurzelwachstum durch die frühe Nährstoffzugabe leidet :undecided: Aber gut, jetzt ist es zu spät und ich werd mich einfach mal überraschen lassen.

2. Kokosquelltöpfe

Bei einem Verzweiflungs-Ausflug in den Baumarkt, wo ich nach Aussaat-Alternativen suchen wollte, bin ich auf Kokosquelltöpfe gestoßen. Da ich hier im Forum schon öfter darüber gelesen hatte, dachte ich mir "Warum nicht, probierste das doch auch mal aus". Zu Hause fand ich das auch ganz lustig, man gießt die Töpfe und plötzlich fangen sie an zu wachsen *It's magic* :P Die Samen dann da rein zu kriegen fand ich schon weniger lustig, da das Kokos-Substrat irgendwie sehr leicht an den Fingern kleben geblieben ist und die Töpfe etwas instabil waren. Ich hab also mehr Erde rausbefördert als ich wollte :confused: Naja, hauptsache die Samen waren erstmal drin. Das Ganze kam dann ins Mini-GWH auf die Heizung und dann hieß es erstmal, abwarten.
Gekeimt sind die ersten Samen schon nach 7 Tagen, was ich als sehr schnell empfunden hab. Ich war also erstmal positiv überrascht. So nach und nach ist mir aber aufgefallen, dass diese Quelltöpfe sehr doof zu gießen sind, da die Erde ja das komplette Netz ausfüllt und oben kein erd-freier Rand mehr war, wie bei meinen kleinen Schnapsgläschen mit Erde. Das hat mir beim Gießen einigen Ärger bereitet, da die Kokoserde immer wieder ausgeschwemmt wurde und ich einmal sogar ein Samenkorn mit ausgeschwemmt habe :angry:
Die Keimquote war für mich miserabel! Von 18 Samen sind bis heute (Aussaat war am 14.01.) gerade mal 11 Samen gekeimt, eine Keimquote von gerade mal 61% !!! So eine schlechte Keimquote hatte ich bis jetzt noch in keinem Chili-Jahr!
Auch in den folgenden Wochen haben mir die Quelltöpfe keine Freude bereitet. Das Gießen war weiterhin eine spannende Angelegenheit, da ich teilweise wirklich Angst hatte, die Keimlinge auszuschwemmen. Das Problem ist, dass sich in den Quelltöpfen auch kaum Feuchtigkeit hält! Wo ich bei meinen Schnapsgläschen absolut kein Problem hab, wenn ich jeden zweiten oder dritten Tag gieße, so sind mir in den Quelltöpfen bereits 3 Pflanzen vertrocknet, was wirklich ärgerlich ist :angry: Ich werd jetzt schauen, dass ich die Pflanzen, die noch übrig geblieben sind, so schnell wie möglich in Erde pikiere, damit wenigstens die überleben.
Für mich kommen die Quelltöpfe definitiv nicht mehr in Frage, die wenigen, die ich noch übrig hatte, wurden gleich entsorgt, denn für eine Anzucht werde ich die sicher nicht mehr verwenden!

3. Steinwolle

Da ich bei einigen Usern hier etwas über die Anzucht in Steinwolle gelesen hatte, dachte ich mir, einen letzten, verweifelten Versuch ist es ja wert. Also ab zu Ebay und Grodan Steinwolle bestellt. Da ich von meinen letzten Versuchen schon etwas entnervt war, hab ich die Samen diesmal ohne Kamillen-Bad versenkt. Mehr als schief gehen konnte es ja nicht. Und siehe da - nach gerade mal 6 Tagen ließ sich der erste Keimling blicken :w00t: Von 7 Samen sind 5 gekeimt => 71% ! Zwar noch nicht das gelbe vom Ei, aber ich hab vorhin mal vorsichtig in die beiden übrigen Steinwoll-Würfel gespitzt und die Limon, die weder in Erde noch in Kokosquelltöpfen keimen wollte, zeigt schon etwas grün :w00t: D.h. die Keimquote muss wohl noch nach oben korrigiert werden.
Mit dem Gießen gibt es hier absolut keine Probleme, die Würfel nehmen schön Wasser auf und speichern das auch relativ lange. Übergießen ist kaum möglich. Die Pflanzen fühlen sich wohl in den Würfeln, was man daran merkt, dass sie nicht so langsam wachsen wie in Erde oder Quelltöpfen. Sie strecken sich schön zielstrebig dem Licht entgegen, deshalb vermute ich, dass sie ihre Wurzeln in der Steinwolle besser entfalten können.
Hier muss man natürlich rechtzeitig Nährstoffe zugeben, da die Steinwolle ja - anders als Erde - keinen eigenen Speicher hat. Aber da ich ja, wie bereits erwähnt, auch bei der Erde sehr früh mit dem Düngen begonnen habe, sehe ich darin für mich keinen Nachteil.
Es krümelt nicht, es schimmelt nicht, Schädlinge haben sich bis jetzt auch noch nicht in der Steinwolle eingenistet - was will man mehr! Ich werde weiter beobachten, wie sich die Pflanzen verhalten und bin vor allem gespannt, wie das mit dem Pikieren funktioniert. Bis jetzt sind die Steinwolle-Würfel aber definitiv meine Favoriten, vor allem, weil sie auch eine Sorte zum Keimen bringen, an der sowohl Erde als auch Kokosquelltöpfe gescheitert sind. Ich hab noch einige Sorten, die ich erneut aussäen muss, da sie entweder nicht gekeimt oder von den Quelltöpfen heimtückisch dahingerafft wurden :angry: Die werd ich in Steinwolle nachsäen, mal sehn, wie es da läuft.

So, Akku leer - Bilder folgen. Ich werd weiter berichten, wie sich das Ganze bei mir weiterentwickelt.
 
RE: Katschas 2013 - Fotoupdate am 08.02.

ein tipp von mir: ich hab die kokostöpfe mit ner spritze gegossen ;)
dann isses nimmer doof ;)
 
RE: Katschas 2013 - Vergleich Erde-Kokosquelltöpfe-Steinwolle

Des finde ich mal ne klasse Gegenüberstellung der einzelnen Methoden, und gerade für Neulinge wie mich, die blindlings in die besch**ssenen Torfschimmeltöpfe rennen eine gute Entscheidungshilfe, hätt ich ma früher lesen sollen.

Dei Steinwolle klingt echt interesaant, werd das in der nächste Saison auch mal versuchen.

LG

NK
 
RE: Katschas 2013 - Vergleich Erde-Kokosquelltöpfe-Steinwolle

Sehr schöner Vergleich. :)

Die Steinwolle scheint ja echt gut zu sein, vielleicht werde ich das nächste Saison auch mal testen. Das werden sicher viele versuchen.

Grüße Peter
 
RE: Katschas 2013 - Vergleich Erde-Kokosquelltöpfe-Steinwolle

Bei der Steinwolle solltest Du allerdings den pH-Wert im Auge behalten, normalerweise werden die vor Verwendung mal 24 Stunden in angesäuertem Wasser (pH 5 wenn ich mich recht erinnere) eingelegt. Solange dir der pH nicht zu weit steigt, ist zwar nicht mit Schäden an den Wurzeln zu rechnen, aber die Nährstoffversorgung ist halt nicht optimal.

Und pikieren? Hast Du mehr als einen Samen pro Steinwoll-Würfel versenkt? - Sonst würd ich die nämlich einfach mit eingraben, ist ja inert, das Material.
 
RE: Katschas 2013 - Vergleich Erde-Kokosquelltöpfe-Steinwolle

Ich bin ja auch total begeistert von der Anzucht in Steinwollwürfeln.
Anfangs war ich echt skeptisch, aber für mich wird die Anzucht 2014 nur noch in Steinwolle erfolgen.

Wenn es nur um die reine Anzucht geht, muss man da auch nicht viel beachten, immer mal mit Mineralischem Dünger gießen und gut ist.
Übergießen ist nicht möglich, ausser die Würfel stehen direkt in Wasser, ansonsten kann man so oft gießen wie man will.
Und vor allem es macht keinen Dreck! :D

Ich hatte ein 50% 24Std. eingeweicht, und 50% inkl. Samen direkt angegossen.
-Konnte keine Unterschiede erkennen. Ich denke aber auch das man nicht alles aus den "Grow-Foren" 1:1 auf Chilis übertragen kann/muss.

Gruß Christian
 
RE: Katschas 2013 - Vergleich Erde-Kokosquelltöpfe-Steinwolle

hannsemann schrieb:
ein tipp von mir: ich hab die kokostöpfe mit ner spritze gegossen ;)
dann isses nimmer doof ;)

Das klingt logisch, so funktioniert das sicher besser. Hab leider keine da, nur meine Gießkanne eben, deshalb wars bissl blöd für mich. Aber dieser Vergleich stellt ja sowieso nur meine Erfahrungswerte dazu dar, es hat ja jeder seinen persönlichen Favoriten, was die Anzucht betrifft. Ziehst du immer in Kokostöpfen?

sonissichili schrieb:
Des finde ich mal ne klasse Gegenüberstellung der einzelnen Methoden, und gerade für Neulinge wie mich, die blindlings in die besch**ssenen Torfschimmeltöpfe rennen eine gute Entscheidungshilfe, hätt ich ma früher lesen sollen.

Dei Steinwolle klingt echt interesaant, werd das in der nächste Saison auch mal versuchen.

LG

NK

Danke, freut mich, wenn du dadurch ne Alternative gefunden hast. Sind die Töpfe bei dir geschimmelt? Oh das ist ja ärgerlich :( Damit hatte ich zum Glück keine Probleme, ich halte die Pflanzen immer eher trocken. Deshalb bei mir ja das andere Extrem - die Töpfe haben mir die Pflanzen gekillt :crying:

maximan36 schrieb:
Sehr schöner Vergleich. :)

Die Steinwolle scheint ja echt gut zu sein, vielleicht werde ich das nächste Saison auch mal testen. Das werden sicher viele versuchen.

Grüße Peter

Hoffentlich berichten auch einige davon. Ich find es sehr interessant, wenn man hört, wie das bei anderen so funktioniert. Scheint ja auch einige zu geben, bei denen die Kokostöpfe prima funktionieren. Auch wenn ich kein Händchen dafür hab...

BioJolokia schrieb:
Bei der Steinwolle solltest Du allerdings den pH-Wert im Auge behalten, normalerweise werden die vor Verwendung mal 24 Stunden in angesäuertem Wasser (pH 5 wenn ich mich recht erinnere) eingelegt. Solange dir der pH nicht zu weit steigt, ist zwar nicht mit Schäden an den Wurzeln zu rechnen, aber die Nährstoffversorgung ist halt nicht optimal.

Und pikieren? Hast Du mehr als einen Samen pro Steinwoll-Würfel versenkt? - Sonst würd ich die nämlich einfach mit eingraben, ist ja inert, das Material.

Ah ok, das wusste ich nicht. Danke für den Hinweis. Ich probier das mit der Steinwolle ja zum ersten Mal, bin also für alle Tipps dankbar :) Ich hab in zwei Steinwolle-Würfel mehrere Samen reingegeben, weil ich mal testen wollte, in wie weit das möglich ist. Hast du damit schon Erfahrungen gemacht? Bzw schon mal probiert, sie danach zu trennen?
 
RE: Katschas 2013 - Vergleich Erde-Kokosquelltöpfe-Steinwolle

katscha schrieb:
Ich hab in zwei Steinwolle-Würfel mehrere Samen reingegeben, weil ich mal testen wollte, in wie weit das möglich ist. Hast du damit schon Erfahrungen gemacht? Bzw schon mal probiert, sie danach zu trennen?

Geht erstaunlicherweise sehr gut.
In wie weit sich die Keimlinge ineinander verheddern kann ich nicht sagen, aber ich hatte testweise schon Pflänzlein mit zwei echten Blattpaaren, ohne Probleme, von der Steinwolle trennen können.

Gruß Christian
 
RE: Katschas 2013 - Vergleich Erde-Kokosquelltöpfe-Steinwolle

ich hatte in den kokosteilen die höchste keimquote.
ne spritze verkauft dir jede apotheke für paar ct.
ich hab halt jeden abend geprüft, wie feucht die dinger sind und ein paar tropfen draufgeträufelt.
war besser als anzuchterde bzw blumenerde.
steinwolle hab ich nicht versucht. das is mir zu komplizwickt :D
ich glaub da krepiert alles bei mir ;)
 
RE: Katschas 2013 - Vergleich Erde-Kokosquelltöpfe-Steinwolle

Sehr schöner Bericht, katscha! Jetzt hast mich doch ein bisschen neugierig auf die Steinwolle gemacht :) Muss aber sagen,dass ich mit den Kokosquelltöpfchen immer eine gute Keimrate hatte.
Freu mich auf weitere Berichte und Bilder!
 
RE: Katschas 2013 - Vergleich Erde-Kokosquelltöpfe-Steinwolle

Habbi Metal schrieb:
Ich bin ja auch total begeistert von der Anzucht in Steinwollwürfeln.
Anfangs war ich echt skeptisch, aber für mich wird die Anzucht 2014 nur noch in Steinwolle erfolgen.

Wenn es nur um die reine Anzucht geht, muss man da auch nicht viel beachten, immer mal mit Mineralischem Dünger gießen und gut ist.
Übergießen ist nicht möglich, ausser die Würfel stehen direkt in Wasser, ansonsten kann man so oft gießen wie man will.
Und vor allem es macht keinen Dreck! :D

Ich hatte ein 50% 24Std. eingeweicht, und 50% inkl. Samen direkt angegossen.
-Konnte keine Unterschiede erkennen. Ich denke aber auch das man nicht alles aus den "Grow-Foren" 1:1 auf Chilis übertragen kann/muss.

Gruß Christian

Ich hatte auch nicht eingeweicht, aber bis jetzt wachsen die Chilis, wie sie sollen und haben immerhin schon 10 Tage überstanden und sehen immer noch top aus :D Hab gerade die nächste Runde in Steinwolle ausgesät, diesmal auch ein paar Chinesen und bin mal gespannt, wie die sich so beim Keimen machen, denn die haben bei mir immer bissl rumgezickt.
Habbi Metal schrieb:
Geht erstaunlicherweise sehr gut.
In wie weit sich die Keimlinge ineinander verheddern kann ich nicht sagen, aber ich hatte testweise schon Pflänzlein mit zwei echten Blattpaaren, ohne Probleme, von der Steinwolle trennen können.

Gruß Christian

Wie hast du die denn getrennt, einfach vorsichtig aus der Steinwolle raus gezogen oder hast du den Würfel aufgeschnitten? Da bin ich ja noch etwas planlos, wie ich das machen soll. Aber mir wird schon was einfallen :P

hannsemann schrieb:
ich hatte in den kokosteilen die höchste keimquote. ne spritze verkauft dir jede apotheke für paar ct.
ich hab halt jeden abend geprüft, wie feucht die dinger sind und ein paar tropfen draufgeträufelt.

Scheinbar stell ich mich für die Kokostöpfe einfach nur zu blöd an :D Die Kokostöpfe sind einfach nix für Grobmotoriker wie mich :lol: Nee quatsch, aber ich hab da keinen Nerv für, nur gaaanz vorsichtig zu gießen, bei mir muss das manchmal bissl schneller gehn

Pusztablume schrieb:
Sehr schöner Bericht, katscha! Jetzt hast mich doch ein bisschen neugierig auf die Steinwolle gemacht :) Muss aber sagen,dass ich mit den Kokosquelltöpfchen immer eine gute Keimrate hatte.
Freu mich auf weitere Berichte und Bilder!

Danke! Naja ich will auch nicht ausschließen, dass ich beim Gießen ein paar Samen rausgespült hab und dadurch ne schlechte Keimquote hatte :whistling: Aber dass die Chilis jetzt im Nachhinein alle vertrocknen, nervt mich tierisch. Hab heut früh schon wieder 2 Leichen gefunden und das obwohl ich gestern Abend erst gegossen hab :confused: Mega ärgerlich, vor allem, weil ne Sorte dabei war, von der ich nur noch 3 Samenkörner hab :crying:
 
RE: Katschas 2013 - Vergleich Erde-Kokosquelltöpfe-Steinwolle

Wenn die Steinwolle feucht ist, lässt sie sich sehr einfach zerlegen, entweder schneiden oder zerreißen. Wirst dann eh sehen, wie's für die Wurzeln am schonendsten ist.
 
Zurück
Oben Unten