Katschas 2013 - Kleines Bilderupdate am 12.05.

RE: Katschas 2013 - Vergleich Erde-Kokosquelltöpfe-Steinwolle

Sollte kein allzu großes Problem darstellen - Hydrokultur halt, nur mit feinerem Substrat.
 
RE: Katschas 2013 - Vergleich Erde-Kokosquelltöpfe-Steinwolle

Leider gehts mit meinen Kokosquelltopf-Pflanzen weiter bergab, sie sehen ganz schlecht aus und kommen irgendwie trotz Nährstoffzugabe nicht in die Gänge :crying: Deshalb hab ich mich gerade spontan entschlossen, die ersten in Seramis zu setzen. Mehr als 4 Töpfe hab ich grad nicht da, den Rest muss ich morgen aus der Garage holen.
Aber zumindest die ersten 4 Pflanzen wurden umgetopft, denn ich hab einfach zu viel Angst, dass die mir auch noch vertrocknen. Hier gibts ein paar Vorher-Nachher-Bilder:

Macska Sárga in Kokosquelltopf



Macska Sárga in Seramis



SHP in Kokosquelltopf



SHP in Seramis



Prik Chee Fah in Kokosquelltopf



Prik Chee Fah in Seramis



Brown Egg in Kokosquelltopf



Brown Egg in Seramis



Ich weiß auch nicht, was da bei mir schief läuft mit den Quelltöpfen. Obwohl ich die Pflanzen leicht gedüngt hatte, hatten manche ganz helle Blätter, die meiner Meinung nach darauf hindeuten, dass Nährstoffe fehlen. Entweder die sind zu schnell ausgetrocknet oder die Düngermischung ist einfach durchgelaufen :huh: Naja jetzt wird es mit Seramis hoffentlich besser :)
Hab die Pflanzen jetzt erstmal gewässert und werd dann in den nächsten Tagen anfangen, langsam Dünger zuzugeben, da sie ja Nährstoffe brauchen. Hoffentlich klappts :)
 
RE: Katschas 2013 - Erste Seramis-Versuche

Ich mag diese Quelltöpfe auch nicht, mit denen hatte ich auch nur Ärger.
Bei mir war es meistens zu feucht. Nehme die nicht mehr.

Ich denke die Pflanzen werden sich wieder erholen.

Grüße Peter
 
RE: Katschas 2013 - Erste Seramis-Versuche

Keimlinge in Seramis hab' ich noch nicht versucht, nur größere Pflanzen.
Ein Großteil meiner Überwinterer steht in Seramis und alle davon haben den Winter gut überstanden und schlagen wieder aus.

Ich wünsch Dir viel Erfolg, dass die kleinen es packen!
 
RE: Katschas 2013 - Erste Seramis-Versuche

Ich bin auch kein Freund von Quelltöpfchen , die kommen mir auch nicht mehr ins Haus . Alles gute für dein Versuch ,die kleinen werden bestimmt wieder .
 
RE: Katschas 2013 - Erste Seramis-Versuche

maximan36 schrieb:
Ich denke die Pflanzen werden sich wieder erholen.

Grüße Peter

Ich hoffe es sehr. Die erste Nacht haben sie schonmal überstanden ;)

Tanja schrieb:
Keimlinge in Seramis hab' ich noch nicht versucht, nur größere Pflanzen.
Ein Großteil meiner Überwinterer steht in Seramis und alle davon haben den Winter gut überstanden und schlagen wieder aus.

Ich wünsch Dir viel Erfolg, dass die kleinen es packen!

Dankeschön :) Also hast du schon Erfahrung mit Seramis-Chilis? Womit hast du denn gedüngt, mit diesem speziellen Seramis-Dünger oder einfach mit dem Dünger, den du auch für die Chilis in Erde verwendet hast? Bin mir noch net ganz sicher, was ich nehmen soll :huh:

onkelhotti schrieb:
Ich bin auch kein Freund von Quelltöpfchen , die kommen mir auch nicht mehr ins Haus . Alles gute für dein Versuch ,die kleinen werden bestimmt wieder .

Danke, ich hoffe es sehr. Falls nicht war es zumindest nen Versuch wert, denn in den Quelltöpfen hätten sie nicht länger überlebt :crying: Zur Not kann ich ja immer noch neu aussäen. Ist zwar schon etwas spät, aber kann man net ändern.
 
RE: Katschas 2013 - Erste Seramis-Versuche

katscha schrieb:
Dankeschön :) Also hast du schon Erfahrung mit Seramis-Chilis? Womit hast du denn gedüngt, mit diesem speziellen Seramis-Dünger oder einfach mit dem Dünger, den du auch für die Chilis in Erde verwendet hast? Bin mir noch net ganz sicher, was ich nehmen soll :huh:

Ich hab denselben Dünger verwendet, wie für die Erd-Chilis (ist ein organischer Tomatenflüssigdünger). Ehrlich gesagt: ich war 1. zu geizig noch einen extra Dünger zu kaufen und 2. zu faul, unterschiedliche Düngerlösungen je nach Substrat anzumischen :angel:
 
RE: Katschas 2013 - Erste Seramis-Versuche

Alles klar, das ist nämlich auch mein Plan ;) Hab zwar nen Seramis-Dünger, aber der ist für meine Grünpflanzen gedacht. Dann werd ich die Chilis auch weiterhin mit dem Flüssig-Gemüsedünger versorgen.
 
RE: Katschas 2013 - Erste Seramis-Versuche

Das würde ich nur bei sehr hartem Gießwasser machen, sonst ist Blütenendfäule vorprogrammiert. Die herkömmlichen Dünger enthalten kein Calcium, weil das normal aus dem Substrat kommt (und weil's mit dem Phosphat ausfallen würde im Dünger). Im Seramis ist kein Calcium, das musst Du also über den Dünger zuführen. Erkundige Dich mal, sofern Du's nicht weißt, nach der Wasserhärte bei Euch. Oft findet man die auch auf der Gemeindehomepage, bzw. der des Wasserversorgers.
Wenn Du weiches Wasser hast, solltest Du entweder einen zwei-Komponenten Dünger wie den Canna Aqua verwenden oder zusätzlich zum Flüssigdünger einen löslichen Calciumdünger verwenden z.B. den hier: http://www.duengerexperte.de/blattdunger/calcinit-kalksalpeter.html - Besonders in der Fruchtbildungsphase ist das wichtig, um Blütenendfäule vorzubeugen.
 
RE: Katschas 2013 - Erste Seramis-Versuche

Vielen vielen Dank für deine hilfreichen Tipps! Ich freu mich wirklich sehr darüber, weil ich mit Seramis noch null Erfahrung hab, noch nicht mal mit normalen Zimmerpflanzen. Find das super, wie du mir hier geduldig die Basics erklärst :) Werd mich dann mal nach der Wasserhärte erkundigen und nen passenden Dünger suchen.


Ansonsten läuft alles gut. Die Chilis haben ein gutes Wachstum, die 4 Seramis-Testkandidaten leben noch :D Und zum Glück läuft bei der Steinwolle-Keimung alles wie geplant. Die Fatalii White, von der ich meinen letzten Samen versenkt hab, ist gekeimt - puh, Glück gehabt :sweatdrop: Auf die hätte ich wirklich ungern verzichten wollen. Von 16 versenkten Samen sind in den ersten 11 Tagen bereits 9 gekeimt, was für mich wirklich ne super Quote ist, wenn man bedenkt, dass das Mini-GWH "einfach so" auf der Heizung steht. Die Tage werd ich die restlichen 3 Kokosquelltopf-Kandidaten in Seramis umtopfen, da mir gestern schon wieder fast eine vertrocknet wäre :confused: So halten sie hoffentlich noch bissl durch und wachsen weiter.
Wenn es dann im März hoffentlich endlich mal wärmer wird und ich im Garten umtopfen kann, werd ich mir auch mal Gedanken machen, welche der Kandidaten dauerhaft in Seramis bleiben dürfen und welche evtl doch wieder zurück in die Erde dürfen, weil es einfach eine Sorte ist, die ich gerne im Freiland hätte.
Fotos gibts auch in Kürze wieder, jetzt ist ja WE und ich hab Zeit :)
 
RE: Katschas 2013 - Erste Seramis-Versuche

Nachdem ich's gestern mitm Joggen bissl übertrieben hab und das Wetter heute sowieso nicht so trainingsfreundlich ist, konnte ich mich heute mal wieder meinen Chilis widmen :) Auf dem Plan stand natürlich erstmal die Rettungsaktion der drei übriggebliebenen Kokosquelltopf-Keimlingen, dann zum ersten Mal Pikieren aus Steinwolle und noch das Umtopfen meiner verbliebenen Erd-Keimlinge, die noch in ihren kleinen Schnapsgläschen stehen.

Los geht's mit dem Pikieren aus Steinwolle. Leider hatte ich nicht wirklich nachgedacht, als ich drei Samenkörner in die Steinwolle gesteckt hatte und zwar alle ins gleiche Loch :confused: Hätte mir ja klar sein können, dass das evtl Probleme mit den Wurzeln gibt... :whistling:

Hier erstmal Bilder der beiden Steinwolleblöcke mit jeweils drei Keimlingen. Die Samen stammen aus einer Surprise-Mischung eines Gärtners bei uns im Ort. Bin mal gespannt, was darauf wird, denn ein paar von ihnen haben ne hübsche schwarze Färbung :blush:





Die Wurzeln der Pflänzchen gucken unten schon wieder raus



Ich hab zuerst die äußere Folie angetrennt und dann die Blöcke ganz vorsichtig geteilt



Man muss aufpassen, damit man die Wurzeln nicht verletzt, aber alles in allem haben sich die Keimlinge ganz gut trennen lassen



Hier nochmal der zweite Block



Die Keimlinge hab ich nochmal in die kleinen Blöcke gepackt, jetzt aber jeden in einen eigenen Block. Für die großen Blöcke fand ich die Keimlinge noch etwas zu klein, außerdem hab ich ja auch nicht sooo viel Platz :whistling: Sind ja nun doch schon 50 Keimlinge, die hier rumstehen.













Und so sehen die 10 x 10 cm Blöcke aus, in die die Pflänzchen kommen, wenn sie mal groß genug sind. Da sollten sie dann genug Platz haben, bis sie im Mai ins Freiland kommen.

 
RE: Katschas 2013 - Pikieren der Steinwolle-Keimlinge

Mit der Steinwolle klappt es anscheinend echt gut
 
RE: Katschas 2013 - Pikieren der Steinwolle-Keimlinge

Naja beim nächsten mal ist man immer schlauer.
Aber die Pflänzchen sehen trotz allem sehr schön und gesund aus :)
 
RE: Katschas 2013 - Pikieren der Steinwolle-Keimlinge

Fazer schrieb:
Mit der Steinwolle klappt es anscheinend echt gut

Ja, hätte ich nie erwartet. Bin mal gespannt, ob die Steinwolle bei der Tomatenaussaat genauso gut funktioniert.

MrchiliFan schrieb:
Naja beim nächsten mal ist man immerschlauer.
Aber die Pflänzchen sehen trotz allem sehr schön und gesund aus :)

Eben, aus Fehlern lernt man ja schließlich. Dankeschön! Ich hoff, das bleibt auch so. Aber bis jetzt scheinen auch die Steinwolle-Chilis den Dünger gut aufzunehmen.
 
RE: Katschas 2013 - Pikieren der Steinwolle-Keimlinge

Sieht sehr gut aus. :) Schön das sich die Pflanzen so gut entwickeln, sei froh das sie noch nicht größer sind.

Ich finde die Steinwolle auch immer besser, werde die nächste Saison auch mal testen.

Grüße Peter
 
Zurück
Oben Unten