Kayjay 2016, abgeschlossen..

Da ich dieses Wochenende Strohwitwer bin, nutzte ich die Gelegenheit meine größten, schönsten und stärksten Pflanzen in ihre Endtöpfe (zwischen 9 und 12L) zu betten. Viele werden jetzt sicher sagen: "Viel zu wenig, 15-20L sollten es schon sein.." - aber 1. ist das eine Preisfrage, zweitens (nicht zu unterschätzen bei mind. 50 Pflanzen) eine Platzfrage! und 3. habe ich letztes Jahr festgestellt, daß auch meine reichttragendsten Pflanzen mit bis zu 1,20m Höhe und 50-150 Beeren bei guter Düngung und Bewässerung den Platz eines 10-Liter-Topfes nicht einmal voll ausgenutzt haben! :eek:
Außerdem waren beim Konkurs des Baumax-Marktes letztes Jahr diese 10Liter-Töpfe derart preiswert, daß ich einfach mal die letzten 30 Stück gekauft habe. Es handelt sich dabei um Kunsstoff und auch Tontöpfe, wobei mir letzteres viel lieber war.

Hier nun ein paar Bilder..

0805_01.jpg


0805_02.jpg


0805_03.jpg


Bis auf die eine vom Bellaflora sind alle selbstgezogene Pflanzen, links eher die Baccatums, so ca. Mitte Annuums und rechts die Chinensen. Die schauen zwar alle noch recht micktig aus in den großen Schuhen, aber ich denke/hoffe, daß es ihnen einen Wachstumsvorteil bringt. Sind in den letzten 2 Wochen ohnehin ziemlich gewachsen. Stehen zum Großteil jetzt also seit Freitag Tag und Nacht auf der Terasse in der prallen Sonne (heute 27°C im Schatten!), haben keinen Sonnenbrand und vertragen locker die Abkühlung auf bis zu 8°C und tiefer. Der Kashmiri und anderen Annuums scheint das sogar echt gut zu tun, die Kashmiri ist seit ca. 1 Woche um fast 5 cm in die Höhe geschossen! :thumbsup:

Mehr Fotomaterial von anderen Fortschritten kommen die Tage, denn jetzt muß ich mit den Kindern schwimmen gehen ;) :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht ja schon mehr als ordentlich aus :thumbup:
Meine Pflanzen haben heuer auch nicht mehr die ganz großen Töpfe; selbst die Rocotos bekommen max. 20L Kübel.
Bei guter Pflege tragen die Pflanzen auch im kleinen Topf Unmengen an Beeren :)
 
Danke, ich hoffe nur, daß die Eisheiligen nicht auch "eisig" werden, denn sonst hab ich ein echtes Problem.. :whistling: :arghh:
Es sind ja noch ein paar große Töpfe dazu gekommen inzwischen, aber ca. 25 mit 10-12 Liter haben im GWH keinen Platz mehr! :eek: Blöderweise habe ich keine Untertöpfe und wenn ich die ins Haus trage und Essteller darunter stelle, dann gibt es eine Person, die mir den Krieg erklärt! :arghh: :whistling:
Ich habe nämlich inzwischen meine Tomaten bekommen, die ein Kollege für mich gezogen hat - 12 Pflanzen, alle unterschiedliche Sorten und die stehen jetzt im GWH und füllen es .. :D
Was die Wettervorhersagen betrifft, na da hatte ich von Wetter-online heute schon 3 verschiedene Prognosen. Die erste war etwas düster und ein Hauch unglaubwürdig, die sagte nämlich für die Eisheiligentage Tiefstwerte von -9999°C voraus, also habe ich schon einen Wollpullover herausgekramt.. :roflmao:
Da der absolute Nullpunkt bei -273,15°C plus den 2-3°C Restwärme vom Urknall (Mikrowellenhintergrundstrahlung) liegt, habe ich angefangen zu zweifeln.. :whistling:
Was meint ihr, könnte man das noch mit Grabkerzen und Frostwächtern im GWH ausgleichen? :confused:
Bitte nur fachkundige Meinungen dazu!
 
Hallo Reiner. Ein paar Kelvin wirst Du die Umgebubgstemperatur damit auf jeden Fall anheben können. Blecheimer drüber damit die Hitze über eine große Fläche abgestrahlt wird.
 
Blöderweise habe ich keine Untertöpfe und wenn ich die ins Haus trage und Essteller darunter stelle, dann gibt es eine Person, die mir den Krieg erklärt! :arghh: :whistling:
Der kluge Mann plant vor.
Ich habe einfach die leeren Beutel der Blumenerde aufgehoben. Sollten die Pflanzen nachts ins Haus gestellt werden müssen, kann ich diese als „Plane“ unterlegen und der Teppich wird nicht ganz so dreckig.

:unsure:
 
Juergen, die habe ich auch noch, aber bei den 40l-säcken & 20% perlite aus dem 100kg sack reichen die nur für ein fünftel ;)
 
Ich hab ein Pavillon Seitenteil 3x2m (btw. wir besitzen kein Pavillion) geschenkt bekommen. Stelle da meine Pflanzen über Pfingsten drauf. Oder einfach gelbe Säcke, die hat eh jeder im Haus ;)
 
Oder einfach gelbe Säcke, die hat eh jeder im Haus ;)
Falsch.
Bei uns wurde zu Jahresbeginn auf „gelbe Tonne“ umgestellt.
;)

Als preiswerte Alternativen bieten sich Abdeckplanen an, die man auch Anstreichen benutzt. Leider sind die ziemlich dünn.
Weitere Alternative: „Malervlies“.
 
Alter Schwede, ne gelbe Tonne :eek:
Wenn ich schon 1x Chili koche ist ein viertel Sack voll. Da kommen 3-4 Säcke alle zwei Wochen zam. Da müsste ich mir ja ne Müllpresse zulegen. :sour:

Topic: für die Sacklosen, wenns gar nix kosten soll, einfach im Discounter Pappe mit nehmen.
 
Ich bin kein "Sackloser"!! :eek: :roflmao:
Im Ernst, habe genug Plastiktüten hier, um die Töpfe reinzustellen, ein paar Zentimeter weit. :thumbsup:
 
Mal wieder ein Update, leider kein sehenswertes :arghh:
Im großen und ganzen geht es schon vorwärts, aber doch mit etlichen Problemen. Die Pflanzen im Freien in Kübeln wachsen doch, aber sie haben/hatten auch uneingeladene Gäste, die zuerst verborgen angegriffen haben. Erst mal Bilder vom aktuellen Wachstumsstand..

1305_01.jpg


1305_02.jpg


1305_03.jpg


3 Dehner-Pflanzen

1305_04.jpg


3 Überwinterer (man kann leider nicht viel sehen, grün vor grün) :rolleyes:

1305_05.jpg



Die Zöglinge im GWH

1305_06.jpg


Und hier nun meine Probleme! :banghead: Einige, sogar etliche Pflanzen hatten ganz oben in den noch jungen, zusammengerollten Blättern Schädlinge (Blattläuse?) sitzen, die sich an dem frischen Grün gütlich getan und verkrüppelte Blätter zurückgelassen haben! :devilish: Sie waren durch die noch geschlossenen Blätter vor neugierigen Blicken, Sonne, Wasser und Neemöl-Einsprühung relativ geschützt, vermute ich mal. Jetzt haben einige Pflanzen ein echt schlimmes Aussehen! :arghh:

1305_07.jpg


1305_08.jpg


Es sind nicht alle Pflanzen betroffen, aber doch einige. Komischerweise haben sie die CGN16941 und die Sarit Gat völlig in Frieden gelassen, ansonsten sich ohne Rücksicht an Baccatums, Annuums und Chinensen vergriffen, diese miserable Bande!
Hab jetzt nochmal ein Sprühgang mit Neemöl gemacht und geschaut, daß es überall hinkommt, ich hoffe ich kriege das in den Griff..

Dafür jetzt noch was Positives:
Habe inzwischen 15 Tomatensorten, alle Pflanzen scheinen sehr gesund und wachsen wie der Teufel...

1305_09.jpg


..darum mußte ich heute nochmal irgendwie günstig Töpfe kaufen gehen. Normale Blumentöpfe (Kunststoff) waren mir für die Rasselbande einfach zu teuer, auch habe ich ja noch etliche Chilies, die größere Schuhe brauchen. Kübel vom Obi sind häßlich und mit Werbung, also fuhr ich mal zum Ikea und siehe da! :eek:
Plastik-Mülleimer mit ca. 7-8 Litern, schwarzer Kunststoff und sogar ganz nett anzusehen - das Stück für 99 ct! :thumbsup: Verjüngen sich zwar ziemlich stark nach unten und sind im Wind wohl nicht sehr standfest, aber 1. stehen fast alle im GWH ohne Wind und 2. kann man da gegen Umfallen auch Maßnahmen ergreifen. ;) Also 4 Löcher bohren und gut is.. :)

1305_10.jpg
 
Das sieht nach einer Menge Chilis dieses Jahr aus, hast Dir auch eine Menge Pflanzen zugemutet:thumbsup:. Die sollten sich bald verzweigen, dauert nicht mehr lange.

Blattläuse sind fies, mit Neem solltest Du aber Erfolg haben. Die kriegst Du schon klein.

Die Eimer finde ich super, Preis/Leistung sind unschlagbar und die machen was her:thumbsup:.
 
Zurück
Oben Unten