Neulings-Rocoto Thread

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 2073
  • Erstellt am Erstellt am
jfk1307 schrieb:
"Spezialausbildung im Überlebenskampf unter Berliner Großstadt-Schnauzen"

jeder anbauverstoß wird mit der zwangsweisen zuführung eines shots von christians 7pot tequilla geahndet :devil:
 
Habbi Metal schrieb:
Erst dann wenn sie genug Platz zum explodieren haben können.;)
Sobald sie in die Endtöpfe kommen dauert es nicht lange und sie werden zu großen Büschen.


Will auch mal meine Ecuadorian Red Pepper from Hell präsentieren, die wuselt so vor sich hin und braucht ständig Nährstoffe. Steht immer noch im 11x11 Vierecktopf.
Ich muss ihr mal was kleines zum ranken bauen, denn sie soll ja auch ein bischen in die Höhe wachsen können.

P1160084.JPG


Gruß Christian

Boar, dein Bild sieht aber gut aus. :blink:
Mfg, Benito. :)
P.S. Freue mich schon auf dein Erntebild. :D
 
yoolio schrieb:
Also ich habe es jetzt mit mehr Wasser, weniger Wasser, besprühen, nicht besprühen versucht, aber nach wie vor: die jüngeren Blätter wachsen alle gerade und normal, die alten/unteren rollen sich irgendwann ein, und zwar längs wie quer. Bei einigen Pflanzen mehr, bei anderen weniger, siehe z.B. hier (vorderste Pflanze), oben normal, unten eingeklappt:
rocotoblaetter.jpg


Sollte ich mir darüber Sorgen machen oder einfach ignorieren?

Man muss schon sagen Tolle Pflanzen. :D
Mfg, Benito. :)
 
Cheeses schrieb:
Hi Leute :)

dies ist meine zweite Saison und meine erste Rocoto Saison. Da heute das Wetter nicht so toll ist und ich grad keine lust habe in der Kälte raus zu gehen um meine Riesen Rocotos im Folien-GWH zu fotografieren, stelle ich einfach mal meine Rocoto de Seda vor:

H5wWy.jpg


gX9DM.jpg


Diese Pflanze wurde am 11.01.12 versenkt und ist heute knappe 90cm hoch und misst an der breitesten stelle 120cm, hat viele Blüten und bereits drei ganz kleine Beeren. Ich habe vor ihr noch einen größeren Endtopf zu geben, ich hoffe sie verträgt das Umtopfen gut...

Ich bin bis jetzt total begeistert von den Rocotos, die wachsen einfach so wahnsinnig schnell :w00t: Wenn die dann auch noch so gut sind wie man immer liest, dann brauch ich für nächste Saison noch mehr Sorten davon :)

Die RR´s sind ähnlich weit. Das Problem mit den zusammengerollten Blättern habe ich auch bei einer meiner RR´s, jedoch scheint das nicht wirklich schlimm zu sein, sie wächst trotzdem ordentlich und hat auch viele Blüten und zwei kleine Beerchen :D Wenn das Wetter passt stell ich auch von denen noch Bilder rein.

Sieht supi aus, werden bestimmt bald Früchte tragen. :)
Mfg, Benito. ;)
 
Scharfschütze schrieb:
Dann will ich Euch auch mal meine kleine RRR vorstellen:
rrr_sg4u1e.jpg

Sie steht noch immer in einem 13x13x13-Topf, blüht aber schon recht fleißig. Ihre Schwester habe ich in einen 35L-Kübel im Hof meiner Arbeit gesetzt und lasse sie bereits draußen.
rrr_blte_sb8uij.jpg

Dieses Exemplar werde ich aus Platzmangel leider abgeben müssen.
Die Rocotos sind schon eine faszinierende Familie.:)

Boar. :blink:
Mfg, Benito. ;)
 
onkelhotti schrieb:
@ All

Hammer Pflanzen , und Blüten überall :w00t: , da stell ich mir die frage warum meine nicht . :( irgend was mach ich verkehrt . :huh:





Stefan kann gut sein das der Wuchs Sorten abhängig ist, bei mir wachsen auch die meisten sehr Kompakt außer eine die hat schon ein guten Meter in der höhe. Die ist zwar ein Überwinterer aber die andere Überwinterer Rocoto ist noch sehr kompakt. :)

Hier mal mein ausreißer. (denke mal eine RRR und rechts daneben Canario)

Schlaue Technik. :w00t:
So etwas hatten wir auch letztes Jahr mit einer Kiwano gemacht. :D
Mfg, Benito. ;)
 
Echt schöne Pflanzen habt ihr alle! Finds auch faszinierend wie unterschiedlich der Wuchs sein kann...die einen lang und dünn, die anderen klein und buschig.

Da meine auch recht bodennah rumkriecht, hab ich mir jetzt einfach mal etwas von onkelhotti abgeschaut :whistling:

p1030689z8k1b.jpg


Nachdem ich mich hier im Forum mal schlau gemacht hatte, was Düngen und Gießen angeht, wächst sie richtig gut und die Blüten bleiben mittlerweile auch dran. :)
 
@onkelhotti:
Ich glaub auch, das es ziemlich sortenabhängig ist, bisher habe ich nur die Riesen Rocoto und die de Seda, und beide gehen bei mir in die höhe, ich muss mir nächste Saison mehr Sorten zulegen um zu sehen ob ich da auch bodennahe kompakte Pflanzen bekomme.

@Benito:
Danke dir, ich hoffe auch auf eine reiche Ernte, vor allem bin ich auf den geschmack gespannt, ist ja meine erste Rocotto saison...

MfG
Stefan
 
So, nun hab ich auch mal Fotos gemacht.

So sahen sie am 07.03. aus:
630029-PIC.jpg


Und so heute:
630030-PIC.jpg


Konzentriert hatte ich mich hauptsächlich auf die große in der Mitte. Die anderen beiden hab ich einfach mal wachsen lassen :whistling:.

Als vor ein paar Wochen die Sonne immer intensiver wurde, hat sie die Blätter der zwei kleineren ordentlich verbraten. Die waren teilweise richtig knusprig :ohmy:. Also das hat mir gezeigt, dass Rocotos sehr Hitzeempfindlich sein müssen, denn die Pflanzen standen schon seit Wochen (oder Monaten?) an der selben Stelle etwa 10cm hinter der Fensterscheibe in einer Reihe mit anderen Chilis die deutlich später dahin gezogen sind und teilweise ohne Probleme immer noch da stehen:
630031-PIC.jpg


Nach oben sind die beiden trotzdem ungehemmt weiter gewachsen und nach ein paar Tagen waren sogar die Haupt Blattadern wieder grün :blink:.

Was mir nur immer noch ein Rätsel bleibt sind die gelben Flecke. Ich hatte das vor ein paar Tagen schon mal im Problembereich angesprochen, aber keine Antwort gekriegt:
630032-PIC.jpg

628112-PIC.jpg

628113-PIC.jpg


Die kamen vielleicht Anfang April auf. Ein oder zwei Lemon Drops haben sowas auch, aber deutlich schwächer, sonst keine andere Sorte :huh:.
Erst dachte ich an Überdüngung, weil ich die Rocotos mit als erstes etwas gedüngt hatte, vor ein paar Tagen hatte ich sie mal draußen und auf den Blättern lauter kleine Krabbler entdeckt und dachte an Thripse Larven, allerdings waren die Viecher nur oben auf den Blättern und nicht unten drunter und nun hab ich die auch an den gesunden Pflanzen die draußen an der selben Stelle stehen gesehen und denke eher, dass die von der Hecke nebenan stammen und harmlos sind :):
628114-PIC.jpg

628115-PIC.jpg


Nun ja, wird wohl doch Überdüngung sein, gerade auch weil die Flecken so gleichmäßig sind. Allerdings habe ich jetzt schon länger nicht gedüngt aber die Flecken werden immer intensiver. Teilweise kriegen sie jetzt braune Stellen, die früher nicht da waren. Nach oben hin die neueren Blätter sind (noch) nicht betroffen :no:

Alles in allem bin ich mit dem Wuchs sehr zu frieden. Alle drei wurden am 6. Dezember gesät und werden scheinbar nur durch die relativ kleinen Töpfe zurück gehalten. Nach den Frostigen Nächten die kommenden Tage werden sie noch etwas an das UV Licht gewöhnt (ein paar Tage standen sie schon im Schatten draußen, nun wieder drin) und dann mangels großer Töpfe schnell ins Freiland gesetzt :w00t:
 
Die wachsen ganz ordentlich :) Was die Flecken sind, weiß ich auch nicht... und das Krabbeltierchen, keine Ahnung :D Aber wenn sie nichts tun, ist es ja gut ;)
 
Also die Viecher sehen schon ein bisschen nach Thripslarven aus, oder? Ich bin da allerdings kein Experte. Meine Rocotos und baccatums haben auch gelbe Flecken, ähnlich wie bei Dir, aber viel weniger stark ausgeprägt. Viecher habe ich aber keine finden können.
 
Könntest du bei dir auch Parallelen zum Düngen sehen, oder kann das eher nicht sein (auftauchen der Flecken, erstes Düngen,...)?

Hm, wenn ich so überlege, könnten die Flecken eine eigene Ursache haben und die Tiere Thripselarven sein, die nichts mit den Fecken zu tun haben, erst jüngst draußen auf die Chilis übergesiedelt sind und noch zu klein sind und zu wenig Zeit hatten sichtbaren Schaden an zu richten.

Naja, ich werde das jetzt ganz genau beobachten und ich denke mal wenn es bald unter freien Himmel geht, werden die Viecher wohl von allein wieder verschwinden/abregnen mit der Zeit.

Noch mal eine andere Frage. Bei Rocotos geht es ja spätestens mit den Beeren los, dass man stützen muss um abbrechenden Ästen vor zu beugen. Ich habe beobachtet, dass je nach dem wie ich die Pflanzen zum Licht ausrichte, ich sie auf zwei Weisen wachsen lassen kann: einmal so, dass die Äste nach den ersten Verzweigungen eher horizontal, also bis zu einem Winkel von 90° zum Hauptstamm in die Breite wachsen, oder so, dass sie eher vertikal mehr oder weniger gerade bzw. parallel zum Hauptstamm weiter noch oben wachsen. Ich habe sie jetzt erstmal nach oben wachsen lassen, weil es so stabiler wirkt. Allerdings weiß ich nicht, was später noch auf mich zu kommt :-)
 
Jo das sind Thripse, leider bin ich nicht mehr so oft am schreiben, schau mal hier das schadbild und das Schädlingsbild ist eindeutig

schädlinge

zu Thripse scrollen

Die Rocot bildet meist erst einmal zwei starke seitentriebe aus, später noch jeweils einer vorne und hinten, bevor sie wild explodiert. am besten läst du sie rechts und links etwas in die Höhe wachsen und bindest später die vorderen und hinzteren Treibe auch fest hier mal ein Bild für eine gute Stütze

lq6koz99.jpg
 
Ok, danke, dann wächst sie ja genau richtig.
Das mit den Thripse ist ja dumm, die müssen wohl von der Hecke (Ahorn???) kommen die genau um den Unterstand führt, den ich zum abhärten brauche. Aber dann weiß ich jetzt wenigstens woran ich bin, und in ein paar Wochen kommen die Pflanzen weit weit von dieser verdammischen Hecke wech :-).
 
Zurück
Oben Unten