HatchChileFestival
Chilitarier
- Beiträge
- 1.587
Servus,
meine Chilli-Karriere ist noch am Anfang. Früher habe ich schon alles Mögliche angebaut - Gemüse, Obst, Gewürze, Kräuter, exotische Pflanzen und Kakteen - so ziemlich alles, nur eben weder Paprika noch Chilli. Weiß auch nicht warum, ist manchmal komisch im Leben. Jetzt im Frührentenalter bin ich durch einen Zufall auf "den Trichter" gekommen. Und das nur mit einem Balkon, aber dafür ein sehr großer und verglaster, der wie ein Gewächshaus funktioniert. Nur breit ist er halt nicht, weshalb ich auch sehr schlecht fotografieren kann (Dauergegenlicht, einfach kein Platz - weder für Stativ noch für geeignete Objektive. Ich hoffe, es macht trotzdem Spaß.
Auf die Chillis bin ich durch einen blöden Zufall gekommen. Letztes Jahr im September/Oktober war plötzlich ein Keimling im Kompost. Ich dachte erst, es müsse wohl eine Melone sein, da Unmengen von Melonenkernen da drin waren. Hab das einfach spasseshalber wachsen lassen, ohne mich groß zu kümmern. Melone hätte eh keinen Sinn auf dem Balkon gemacht. Aber die Neugier war da. Den Winter über gammelte das Pflänzchen so vor sich hin. Als plötzlich eine Frucht dann dran hing. Erst wusste ich nicht, ob es von den Jalapeno-Abfällen war (das hoffte ich) oder doch nur eine Spitzpaprika vom Türken. So sah das doch eher kümmerliche Teil dann aus:
Und nachdem die rot wurde, wurde sie gegessen während schon 3 andere warteten.
Die Pflanze hatte einiges durchgemacht, Thripse, Unmengen von TM und auch sonst hatte ich mich erst sehr spät überhaupt ernsthaft drum gekümmert. In meiner Planung war eigentlich kein Anbau, mehr Poolbilliardspielen. Aber die Pflanze ist einfach nicht umzubringen - jetzt sieht sie so aus, die im hinteren Airpot.
Gelb- und Blausticker habe ich reichlich aufgehängt, Thripse sind gottseidank Geschichte, aber TM schwirren immer wieder reichlich rum. Apropos Töpfe: ich verwende momentan ein wildes Sammelsurium davon:
11, 14, 15 und 18 Liter Ton-/Terrakotta. Sowie ein paar 2,5 Liter Tonpötte für einen Versuch mit Keimlingen aus der Originalpaprika. Da soll nicht wirklich was draus werden, aber mal schau'n was trotzdem geht. Irgendwann mache ich damit vielleicht im Spätherbst ein paar Versuche mit Stecklingen (mit/ohne Wurzelhormon, in Wasser mit Dünger/ohne Dünger usw.) Die Tontöpfe waren die einzigen, die ich früher benutzte und davon waren die noch übrig.
Dann habe ich noch Plastikrundpötte neu gekauft - 14, 21 und 30 Liter.
Dazu noch original Root Pouches mit 30 Liter.
Und eben 30 Liter Airpots.
Tja, ich wollte mal sehen, wie sich das alles so macht. Meine Favoriten jetzt zur Halbzeit sind nach wie vor Tontöpfe.
Vorteile: für mich viel leichter zu Giessen, wenn ich mal ein bisserl zu viel gegossen habe, kein Problem. Die verdunsten überflüssiges Wasser schnell wieder. Irgendwie bin ich die halt gewohnt.
Nachteile: Ab und zu zerdengelt man einen, sauschwer sind sie im Vergleich zu den anderen Lösungen.
Überhaupt nicht gefallen mir die Airpots. Da läuft unheimlich schnell irgendwo Wasser raus, man braucht sauteure Untersetzer dafür, man kann nicht von unten giessen, weil der Boden etliche Zentimeter über dem Untersetzer ist und irgendwie weiß man nie genau, ob man genug gegossen hat oder schon zu viel. Ich werde die zwar vielleicht nächstes Jahr noch mal mitlaufen lassen, aber neue kaufe ich bestimmt nicht mehr.
Die Plastikpötte mag ich auch nicht so arg. Irgendwie stört mich einerseits die Plastikoptik, andererseits habe ich als alter Tonfreak das Giessen noch nicht so 100%ig im Griff wie mit den Tondingern. Ja, ich weiß, man kann die leichter hochheben usw. - aber das mache ich einfach nicht. Mit Tontöpfen habe ich alles im Gefühl, mit Plastik halt nicht so ganz.
Die RootPouches: Ich weiß noch nicht so recht, was ich davon halten soll. Bis jetzt gefallen sie mir einerseits, andererseits sieht es bislang so aus, als ob alles drin etwas langsamer wächst als in Plastik und Ton. Aber da warte ich noch mal ab, wie das so weitergeht. Habe von einigen Arten jeweils eine Pflanze in RP und eine in Plastik oder Ton gepflanzt. Wird zwar jetzt nicht statistisch repräsentativ, aber vom Gefühl her läuft es in den anderen Pötten schneller mit dem Wachstum ...
Die nächsten Tage habe ich dann noch einige Updates in Planung, das sind die von mir momentan angebauten Pflanzen, alles als junge Pflanzen wg. spätem Start in's Jahr gekauft, bis auf die mit anderen Bermerkungen:
Annuums:
- Spitzpaprika aus dem türkischen Lebensmittelhandel (aus Samen, überwintert)
- Vulcano (Dehner) was auch immer das unter normalen Chillifans ist, vielleicht kriegen wir es ja gemeinsam raus
- Tex-Mex Peperoni Jalapeno (Dehner) auch die hat wohl einen richtigen Namen in der "echten Chilliwelt"
- Pimientos de Padron (Dehner)
- Peperoni Fireball (Dehner) ist wohl eine Cherry Bomb
- Scotch Bonnet (Dehner) nee, das ist immer noch keine chinense und auch keine SB, andere meinten es wäre eine Jamaican Hot Yellow, auf jeden Fall annuum
Rocoto:
- "Baumchilli"= Rocoto (Dehner)
- "Baumchilli" (Hagebaumarkt)
Chinensen:
- 2 St. Habanero Orange (Dehner)
- Carolina Reaper (Dehner)
- Habanero braun (Dehner)
- 2 St. NuMex Suave Red (Pepperworld)
- 2 St. Habanero Red (Pepperworld)
- 2 St. Red Savina (Pepperworld)
- Habanero Mix (Dürr Samen) aus Samen sehr spät gezogen, ist wohl eine "Wundertüte", denn verschieden abreifende Habanero-Samen sind in der Tüte
- Habanero Rot F1 (Kiepenkerl Samen) aus Samen sehr spät gezogen, erst nachher gemerkt, dass es eine F1 ist
- 2 St. Naga Bhut Jolokia (Dürr Samen) aus Samen sehr spät gezogen
Frutescens:
- Bird's Eye Piri Piri (Dehner)
Baccatum:
- Glockenpeperoni (Dehner) ist wohl eine Bishop's Crown
In den nächsten Posts:
- diverse Schädlinge und Bekämpfungsversuche
- Statistiken, die ich über Größenwachstum mache - auch in Bezug auf Schädlingsbefall und Temperatur, Blüte
- diverse Erden und meine Erfahrungen damit
- Nützlinge und meine Erfahrungen
- mehr Bilder
und was mir sonst noch so alles einfällt bzw. entfallen ist
Von Euch würde ich auch gerne Erkenntnisse hören. Ich weiß, dass ich nicht die spannendsten Sorten angebaut habe. Ging dieses Jahr nicht anders, da der Entschluß Chillis anzubauen einfach zu spät kam und mein erster Aussaatversuch kläglich fehlgeschlagen ist - dazu auch später mehr.
Und das ist die andere Seite des Balkons jetzt:
Gruß,
Werner
meine Chilli-Karriere ist noch am Anfang. Früher habe ich schon alles Mögliche angebaut - Gemüse, Obst, Gewürze, Kräuter, exotische Pflanzen und Kakteen - so ziemlich alles, nur eben weder Paprika noch Chilli. Weiß auch nicht warum, ist manchmal komisch im Leben. Jetzt im Frührentenalter bin ich durch einen Zufall auf "den Trichter" gekommen. Und das nur mit einem Balkon, aber dafür ein sehr großer und verglaster, der wie ein Gewächshaus funktioniert. Nur breit ist er halt nicht, weshalb ich auch sehr schlecht fotografieren kann (Dauergegenlicht, einfach kein Platz - weder für Stativ noch für geeignete Objektive. Ich hoffe, es macht trotzdem Spaß.
Auf die Chillis bin ich durch einen blöden Zufall gekommen. Letztes Jahr im September/Oktober war plötzlich ein Keimling im Kompost. Ich dachte erst, es müsse wohl eine Melone sein, da Unmengen von Melonenkernen da drin waren. Hab das einfach spasseshalber wachsen lassen, ohne mich groß zu kümmern. Melone hätte eh keinen Sinn auf dem Balkon gemacht. Aber die Neugier war da. Den Winter über gammelte das Pflänzchen so vor sich hin. Als plötzlich eine Frucht dann dran hing. Erst wusste ich nicht, ob es von den Jalapeno-Abfällen war (das hoffte ich) oder doch nur eine Spitzpaprika vom Türken. So sah das doch eher kümmerliche Teil dann aus:
Und nachdem die rot wurde, wurde sie gegessen während schon 3 andere warteten.
Die Pflanze hatte einiges durchgemacht, Thripse, Unmengen von TM und auch sonst hatte ich mich erst sehr spät überhaupt ernsthaft drum gekümmert. In meiner Planung war eigentlich kein Anbau, mehr Poolbilliardspielen. Aber die Pflanze ist einfach nicht umzubringen - jetzt sieht sie so aus, die im hinteren Airpot.
Gelb- und Blausticker habe ich reichlich aufgehängt, Thripse sind gottseidank Geschichte, aber TM schwirren immer wieder reichlich rum. Apropos Töpfe: ich verwende momentan ein wildes Sammelsurium davon:
11, 14, 15 und 18 Liter Ton-/Terrakotta. Sowie ein paar 2,5 Liter Tonpötte für einen Versuch mit Keimlingen aus der Originalpaprika. Da soll nicht wirklich was draus werden, aber mal schau'n was trotzdem geht. Irgendwann mache ich damit vielleicht im Spätherbst ein paar Versuche mit Stecklingen (mit/ohne Wurzelhormon, in Wasser mit Dünger/ohne Dünger usw.) Die Tontöpfe waren die einzigen, die ich früher benutzte und davon waren die noch übrig.
Dann habe ich noch Plastikrundpötte neu gekauft - 14, 21 und 30 Liter.
Dazu noch original Root Pouches mit 30 Liter.
Und eben 30 Liter Airpots.
Tja, ich wollte mal sehen, wie sich das alles so macht. Meine Favoriten jetzt zur Halbzeit sind nach wie vor Tontöpfe.
Vorteile: für mich viel leichter zu Giessen, wenn ich mal ein bisserl zu viel gegossen habe, kein Problem. Die verdunsten überflüssiges Wasser schnell wieder. Irgendwie bin ich die halt gewohnt.
Nachteile: Ab und zu zerdengelt man einen, sauschwer sind sie im Vergleich zu den anderen Lösungen.
Überhaupt nicht gefallen mir die Airpots. Da läuft unheimlich schnell irgendwo Wasser raus, man braucht sauteure Untersetzer dafür, man kann nicht von unten giessen, weil der Boden etliche Zentimeter über dem Untersetzer ist und irgendwie weiß man nie genau, ob man genug gegossen hat oder schon zu viel. Ich werde die zwar vielleicht nächstes Jahr noch mal mitlaufen lassen, aber neue kaufe ich bestimmt nicht mehr.
Die Plastikpötte mag ich auch nicht so arg. Irgendwie stört mich einerseits die Plastikoptik, andererseits habe ich als alter Tonfreak das Giessen noch nicht so 100%ig im Griff wie mit den Tondingern. Ja, ich weiß, man kann die leichter hochheben usw. - aber das mache ich einfach nicht. Mit Tontöpfen habe ich alles im Gefühl, mit Plastik halt nicht so ganz.
Die RootPouches: Ich weiß noch nicht so recht, was ich davon halten soll. Bis jetzt gefallen sie mir einerseits, andererseits sieht es bislang so aus, als ob alles drin etwas langsamer wächst als in Plastik und Ton. Aber da warte ich noch mal ab, wie das so weitergeht. Habe von einigen Arten jeweils eine Pflanze in RP und eine in Plastik oder Ton gepflanzt. Wird zwar jetzt nicht statistisch repräsentativ, aber vom Gefühl her läuft es in den anderen Pötten schneller mit dem Wachstum ...
Die nächsten Tage habe ich dann noch einige Updates in Planung, das sind die von mir momentan angebauten Pflanzen, alles als junge Pflanzen wg. spätem Start in's Jahr gekauft, bis auf die mit anderen Bermerkungen:
Annuums:
- Spitzpaprika aus dem türkischen Lebensmittelhandel (aus Samen, überwintert)
- Vulcano (Dehner) was auch immer das unter normalen Chillifans ist, vielleicht kriegen wir es ja gemeinsam raus
- Tex-Mex Peperoni Jalapeno (Dehner) auch die hat wohl einen richtigen Namen in der "echten Chilliwelt"
- Pimientos de Padron (Dehner)
- Peperoni Fireball (Dehner) ist wohl eine Cherry Bomb
- Scotch Bonnet (Dehner) nee, das ist immer noch keine chinense und auch keine SB, andere meinten es wäre eine Jamaican Hot Yellow, auf jeden Fall annuum
Rocoto:
- "Baumchilli"= Rocoto (Dehner)
- "Baumchilli" (Hagebaumarkt)
Chinensen:
- 2 St. Habanero Orange (Dehner)
- Carolina Reaper (Dehner)
- Habanero braun (Dehner)
- 2 St. NuMex Suave Red (Pepperworld)
- 2 St. Habanero Red (Pepperworld)
- 2 St. Red Savina (Pepperworld)
- Habanero Mix (Dürr Samen) aus Samen sehr spät gezogen, ist wohl eine "Wundertüte", denn verschieden abreifende Habanero-Samen sind in der Tüte
- Habanero Rot F1 (Kiepenkerl Samen) aus Samen sehr spät gezogen, erst nachher gemerkt, dass es eine F1 ist
- 2 St. Naga Bhut Jolokia (Dürr Samen) aus Samen sehr spät gezogen
Frutescens:
- Bird's Eye Piri Piri (Dehner)
Baccatum:
- Glockenpeperoni (Dehner) ist wohl eine Bishop's Crown
In den nächsten Posts:
- diverse Schädlinge und Bekämpfungsversuche
- Statistiken, die ich über Größenwachstum mache - auch in Bezug auf Schädlingsbefall und Temperatur, Blüte
- diverse Erden und meine Erfahrungen damit
- Nützlinge und meine Erfahrungen
- mehr Bilder
und was mir sonst noch so alles einfällt bzw. entfallen ist

Von Euch würde ich auch gerne Erkenntnisse hören. Ich weiß, dass ich nicht die spannendsten Sorten angebaut habe. Ging dieses Jahr nicht anders, da der Entschluß Chillis anzubauen einfach zu spät kam und mein erster Aussaatversuch kläglich fehlgeschlagen ist - dazu auch später mehr.
Und das ist die andere Seite des Balkons jetzt:
Gruß,
Werner