Patryk 2013: Ende (26.10.2013)

RE: Patryk 2013: Hydroversuch 1.0 (27.01.2013)

Für die Aussaat und den ersten Teil der Anzucht könnte ich es mir vorstellen, da man den kleinen Steinwollwürfel einfach in die Erde vergraben kann.

Die großen Steinwollwürfel kann man am Ende der Saison oder wenn man Probleme an der Pflanze hat nur wegwerfen. Man bekommt die Wurzeln ja nicht mehr heraus. Es reicht schon dass die Umweltbilanz meiner Chilis schon schlecht aussieht weil ich die mit meiner Chilisonne bestrahle.
 
RE: Patryk 2013: Hydroversuch 1.0 (27.01.2013)

ne ne, die Tomaten kommen dann später schon raus ins Beet ;)
(nur für die Anzucht mal probieren)
 
RE: Patryk 2013: Hydroversuch 1.0 (27.01.2013)

Heute war großes Umtopfen angesagt, fast alle haben einen 9x9x9 Topf bekommen.

Es wurde in Gärtner Exklusiv Blumenerde mit Perlit gepflanzt.

Hallo Patryk,

war das Perlit schon in der Blumenerde enthalten ? Wenn nein kriegt man das Perlit auch im Baumarkt als Perlit?
 
RE: Patryk 2013: Hydroversuch 1.0 (27.01.2013)

Hi, nein dass hab ich selbst beigemischt.

Das Perlit aus dem Baumarkt ist vermutlich für die Dämmung gemacht u evtl behandelt. Daher nicht geeignet für die Pflanzen.

Ich hab mir online einen Sack geordert hier
Foto-MORGZ3EZ.jpg
 
RE: Patryk 2013: Hydroversuch 1.0 (27.01.2013)

Na dann kann es bei dir ja so richtig los gehen.
Hoffentlich reicht der " kleine " Sack dann auch aus. ;)
Mfg, Jens. :)
 
RE: Patryk 2013: Hydroversuch 1.0 (27.01.2013)

Danke :) könnt knapp werden ich weiß :D

( ca 40 Pflanzen, 10l Töpfe, 25% Perlite = 400l Substrat, aber ich nutz es jetzt schon :/ naja, gibts halt bloß 20% oder so in den Endtöpfen ;) )
 
RE: Patryk 2013: Hydroversuch 1.0 (27.01.2013)

das sieht ja super aus bei Dir! Der Lieblings-Überwinterer macht auch wirklich was her!
Mit Überwintern habe ich es irgendwie nicht so..

Gruß Daniel
 
RE: Patryk 2013: Hydroversuch 1.0 (27.01.2013)

Danke :) bin auch recht erstaunt wie problemlos dass an dem Standort geht

___________________________________________________________________

Hier starte ich nun einen Versuch/Test mit Passiv Hydrokulturen.

Nachdem ich einem anderen Chiliforum gesehen hab, wie jemand seine Nährlösung mit Hilfe von Wasserstoffperoxid (H2O2) mit Sauerstoff anreichert, werde ich dass nun auch probieren :whistling:

Die Technik stammt eigtl aus der Aquaristik und nennt sich Oxydator.
Dabei wird Wasserstoffperoxid mit Hilfe eines Katalysators in Wasser & Sauerstoff abgebaut.

Ob der zusätzliche Sauerstoff im Wasser nun die Nährstoffaufnahme fördert oder nicht und ob sie besser mit anstatt ohne die Spielerei wachsen möchte ich ausprobieren.

Da es das Teil bei uns nicht im Zoohandel gab, musste ich es online bestellen und kommt erst Anfang nächster Woche.
Aber den Versuchsaufbau konnte ich schon mal machen.

Ich hatte letzte Woche ja schon 2 Pflanzen auf Hydro umgestellt, was wohl ganz gut funktioniert, denn sie leben noch :lol: :w00t:

Foto-PXREGQLB.jpg


Foto-LJ4DPYX6.jpg


Für einen Vergleich benötige ich ja nun 2 weitere Hydropflanzen.
Hab mich für die gleichen Sorten ( P360 & Frontera Sweet) entschieden wie letzte Woche und Keimlinge genommen die etwa den gleichen Entwicklungsstand haben.

Damit die 2 Pflanzen immer gleichviel Sauerstoff abbekommen, wurde eine große Box präpariert, dass sie immer in der Gleichen NL hängen.

Foto-G6M6PS74.jpg


Foto-7YSVR6PP.jpg


Foto-OHOANTUS.jpg


Foto-HTLJ8YYQ.jpg


Foto-YL3OGXZO.jpg


neue P360
Foto-LT4G4RHA.jpg


neue Frontera Sweet
Foto-G4FHTMTF.jpg


Das Ganze sieht jetzt so aus :) und sobald der Oxydator da ist, kommt er in die grüne Box u es kann los gehen.
Foto-WQPGSM7F.jpg


Die NL der Pflanzen von letzter Woche wurde heute ersetzt, nun stehen alle in der Gleichen. PH-Wert liegt im Moment bei 6 - 6,5.

Vergleichsbilder heute:
Foto-SPD86344.jpg

Foto-RYZSCH3V.jpg
 
RE: Patryk 2013: Hydroversuch 2.0: Vergleichstest (01.02.2013)

Großartig, spannender Versuch! :w00t:
Du solltest aber noch dafür sorgen, dass kein Licht in den Nährstofftank kommt, sonst wirst Du vermutlich Probleme mit Algenbildung bekommen. Die Wurzeln haben das Licht auch nicht gerne.
 
RE: Patryk 2013: Hydroversuch 2.0: Vergleichstest (01.02.2013)

Daran hab ich auch schon gedacht, such noch ne schönere Lösung, also nur mit Klebeband abzukleben :D
 
RE: Patryk 2013: Hydroversuch 2.0: Vergleichstest (01.02.2013)

Sieht toll aus Patryk , vieleicht solltes du sone schwarze Ikea Box nehmen, die sind zwar nicht ganz schwarz ,aber vieleicht hilft die .
 
RE: Patryk 2013: Hydroversuch 2.0: Vergleichstest (01.02.2013)

ne ne ne ne, dass war schwer genug da Löcher rein zu bekommen ohne dass der ganze Deckel springt :D ich kleb glaub erstmal ab
 
RE: Patryk 2013: Hydroversuch 2.0: Vergleichstest (01.02.2013)

Najut war nur ein Tip , ich habe damals einfach eine Lochsäge damals benutzt , damit ging es ganz gut .
 
RE: Patryk 2013: Hydroversuch 2.0: Vergleichstest (01.02.2013)

bin für jeden Tipp dankbar :)

so große Lochsägen hatten wir net da, sind Löcher mit 11 cm Durchmesser

Es geht ja um das Ergebnis, nicht den schönsten Anbau ;)

:whistling: :angel:

Foto-HF6MAG7Z.jpg

Foto-6EVYZ3TV.jpg
 
Zurück
Oben Unten