PicaPica
Ganzjahres-Aussäer
- Beiträge
- 4.953
N°1, mph, Mehringer, maximan36: Danke Euch!
Nach langer Pause mal wieder ein Zwischenstand. Zusammengefasst: die Saison 2016 ist bisher eine ziemliche Katastrophe.
Kurz, nachdem die ersten Keimlinge am Start waren, war ich eine Woche unterwegs, und anscheinend übervorsichtig beim Giessen. Folge: eine ganze Reihe Keimis sind vertrocknet. In den folgenden Wochen sind immer wieder Keimlinge eingegangen (vertrocknet), ohne, daß ich eine direkte Ursache finden konnte. Mittlerweile gehe ich davon aus, daß Trauermücken-Larven dafür verantwortlich waren. Das Problem bei der Ursachenforschung war, daß diese TM irgendwie kleiner sind als gewohnt, sowie ziemlich flugfaul. Normalerweise fliegen TM ja sofort auf, wenn man gegen den Topf schnippt. Meine sind aber eher auf der Erde herumgekrabbelt und höchstens mal kurz aufgeflogen. Zudem waren es nur vereinzelte Exemplare, habe das eine Woche lang genau beobachtet. Naja, ich bin ihnen vor ein paar Tagen mit Stechmückenfrei zu Leibe gerückt, seitdem ist keine Pflanze mehr eingegangen.
Lange Rede, kurzer Sinn.
Bereits gekeimt (und noch am Leben) sind:
C.annuum:
Kashmiri Mirch
Thunder Mountain Longhorn
C.baccatum:
Ají Ahuachapán
Ají White Fantasy
CAP 455
C.chinense:
Golden Limón habaneroförmig
Golden Limón limónförmig
Golden Limón long
C.pubescens:
Rocoto de Seda
Rocoto Gelbe Riesen
Rocoto Montufar (PI 585273)
Rocoto Orange
Rocoto P414
Des weiteren wurden vor Kurzem gesät:
C.baccatum:
Achard
Ají Céreo
Ají Cito
Ají Limón Rojo
Inca Berry
Inca Red Drop
C.chinense:
7pot Bubblegum
Georgia Black
C.pubescens:
Rocoto Manzano Rojo
C.xxx (annuum? chinense?):
Dalle Khorsani
Bis jetzt ist also nicht viel los hier. Und da die Pflanzen sehr kühl stehen, tut sich auch beim Wachstum kaum etwas.
Die Hauptaussaat(en) steht allerdings noch bevor. Diese und nächste Woche sind eine ganze Reihe baccatums an der Reihe, + evtl. ein paar Rocoto-Nachzügler. Anfang März kommen dann noch mindestens 25 Sorten annuum. Und Wildsorten werden sowieso immer mal wieder ihren Weg in die Erde finden.
Nach langer Pause mal wieder ein Zwischenstand. Zusammengefasst: die Saison 2016 ist bisher eine ziemliche Katastrophe.
Kurz, nachdem die ersten Keimlinge am Start waren, war ich eine Woche unterwegs, und anscheinend übervorsichtig beim Giessen. Folge: eine ganze Reihe Keimis sind vertrocknet. In den folgenden Wochen sind immer wieder Keimlinge eingegangen (vertrocknet), ohne, daß ich eine direkte Ursache finden konnte. Mittlerweile gehe ich davon aus, daß Trauermücken-Larven dafür verantwortlich waren. Das Problem bei der Ursachenforschung war, daß diese TM irgendwie kleiner sind als gewohnt, sowie ziemlich flugfaul. Normalerweise fliegen TM ja sofort auf, wenn man gegen den Topf schnippt. Meine sind aber eher auf der Erde herumgekrabbelt und höchstens mal kurz aufgeflogen. Zudem waren es nur vereinzelte Exemplare, habe das eine Woche lang genau beobachtet. Naja, ich bin ihnen vor ein paar Tagen mit Stechmückenfrei zu Leibe gerückt, seitdem ist keine Pflanze mehr eingegangen.
Lange Rede, kurzer Sinn.
Bereits gekeimt (und noch am Leben) sind:
C.annuum:
Kashmiri Mirch
Thunder Mountain Longhorn
C.baccatum:
Ají Ahuachapán
Ají White Fantasy
CAP 455
C.chinense:
Golden Limón habaneroförmig
Golden Limón limónförmig
Golden Limón long
C.pubescens:
Rocoto de Seda
Rocoto Gelbe Riesen
Rocoto Montufar (PI 585273)
Rocoto Orange
Rocoto P414
Des weiteren wurden vor Kurzem gesät:
C.baccatum:
Achard
Ají Céreo
Ají Cito
Ají Limón Rojo
Inca Berry
Inca Red Drop
C.chinense:
7pot Bubblegum
Georgia Black
C.pubescens:
Rocoto Manzano Rojo
C.xxx (annuum? chinense?):
Dalle Khorsani
Bis jetzt ist also nicht viel los hier. Und da die Pflanzen sehr kühl stehen, tut sich auch beim Wachstum kaum etwas.
Die Hauptaussaat(en) steht allerdings noch bevor. Diese und nächste Woche sind eine ganze Reihe baccatums an der Reihe, + evtl. ein paar Rocoto-Nachzügler. Anfang März kommen dann noch mindestens 25 Sorten annuum. Und Wildsorten werden sowieso immer mal wieder ihren Weg in die Erde finden.