Pilze, Saison 2014. Neues Rezept...

RE: Pilze, Saison 2014. Neues vom letzten Wochenende.

Hallo, hier berichte ich euch von meiner Pilzpirsch vom vergangenen Wochenende. Nachdem ich an meinem bevorzugten Parkplatz angekommen war, eröffnete sich diese Aussicht. An diesem Tag galt meine Suche bevorzugt dem Rehbraunen Dachpilz.



Hier die ersten Rehbraunen Dachpilze, schon leicht ausgetrocknet.


Da an der Südseite der Hügel und auf den Kämmen der Waldboden schon recht ausgetrocknet war, verlegte ich meine Suche auf die nördlichen Hänge. Beim umherstreifen fand ich im Unterholz dieses Exemplar einer Tollkirsche.


Irgendwann konnte ich in einigen Meter Entfernung etwas gelbliches erblicken. Eine Gelbe Lohblüte? Aus der Nähe betrachtet war es eine. Allerdings konnte ich in ummittelbarer Nähe Flockis erblicken, einen von Schnecken abgefressenen und diesen hier, juchhuu:


…und bei näherem hinschauen das hier. Ja, noch ein kleiner Flocki, kaum zu erkennen (links der Bildmitte neben dem Grashalm) :)


Als nächstes ist mir ein Schuppiger Porling vor die Linse gekommen. Dieses Exemplar war groß und nass wie ein Schwamm. Solche älteren Pilze sind ungenießbar und zäh wie eine Schuhsole.


Hier ein etwas jüngeres Exemplar, schön gezont und gefärbt durch den etwas trocknen Zustand. Der ist genießbar und wurde für die Pfanne reserviert.


Der gleiche Schuppiger Porling von unten. Hier kann man die länglichen Poren sehen.


Weiter ging es wieder mit zwei jungen Rehbraunen Dachpilze. An dieser Stelle konnte ich vier Stück finden.


Hier nochmals der Blutmilch-Pilz. Eine sehr schöne Ansammlung von Fruchtkörpern.


Hier muss man schon etwas genauer hinschauen. Hat ihn jemand gleich auf den ersten Blick entdeckt? Ein Grasfrosch, genau in der Bildmitte. Beim zweiten Bild handelt es sich um einen Bildausschnitt.




Eine mir unbekannte Art.


Hier bin ich mir auch nicht sicher um welche Art es sich hierbei handelt. Richtung Tintling?


Hier nochmals eine Gelbe Lohblüte. Ein besonders schönes Exemplar.


Auf dem Rückweg konnte ich noch diese beiden Ameisenhügel bewundern. Nein, eher Berge ;)


Sodele, das hier ist die Ausbeute für die Küche. Links ist noch ein angenagter Täubling zu sehen. Nicht mit auf dem Teller ist der Schuppige Porling.


Wenn es demnächst nicht regnet, ist es vorerst vorbei mit der Pilzpirsch. Es ist einfach im Wald schon wieder viel zu trocken.
 
RE: Pilze, Saison 2014. Neues vom letzten Wochenende.

Schöne Fotos und eine schöne, kleine Portion für die Pfanne. :clap:
 
RE: Pilze, Saison 2014. Neues vom letzten Wochenende.

@Echeveria
Wahnsinn ... :w00t: Du findest auch zu jeder Jahreszeit Pilze. Wirklich spannend mit den Bildern dabei - vor allem blätter ich dabei auch mal in der Pilzdatenbank durch was du so findest. Super :thumbup:
 
RE: Pilze, Saison 2014. Neues vom letzten Wochenende.

@CP, die sind schon Geschichte :)

@Olli, Danke Danke. Es ist halt so, wer suchet der findet, so oder so ähnlich ;)
 
RE: Pilze, Saison 2014. Neues vom letzten Wochenende.

Hallo, den habe ich heute im Tomatenbeet entdeckt. So wie der ausschaut, könnte es ein etwas vergammelter Spechttintling sein.



 
RE: Pilze, Saison 2014. Neues vom letzten Wochenende.

Hallo alle und 8ung, langer Beitrag :rolleyes: Es handelt sich dabei um Funde von jeweils einer Pilz-Exkursion, die an den beiden vergangenen Wochenenden stattfanden.
Am 25.05. 2014 konnte ich unter anderem ein Fingerhutvorkommen ausfindig machen, das es in sich hatte. Ich stelle euch hier einmal die unterschiedlichsten Farbvarianten vor, von reinweiß bis tief purpurrot. Man beachte dabei auch die unterschiedlichsten Flecken in den Blüten. Ansonsten gab es wieder die aktuell Verdächtigen, außer, siehe weiter unten.

Zuerst noch ein Winzling einer mir unbekannten Art...




















Erstfund eines winzigen Goldröhrlings in der laufenden Saison…


Die Täublinge dürfen auch nicht fehlen ;)


Und hier, ebenfalls Erstfunde in dieser Saison, zwei Perlpilze. Leider schon sehr vergammelt, aber noch eindeutig zu bestimmen.




Sodele, das wars an diesem Tag. Ein Blick zurück mit Kornblumen im Vordergrund.



So, nun Teil zwei:
Nach einigem Kleinkram konnte ich diesen erwähnenswerten Pilz finden, das Judasohr an Buche. Noch ein Erstfund in der noch jungen laufenden Saison. Nicht so der Reißer, aber wenn man’s mag.

Judasohr


Grünblättriger Schwefelkopf. Die treten mom relativ häufig auf. Vor einer Woche waren das noch Raritäten.


Tintlinge, oder was?


Und wenn zwar überraschend, aber doch nicht völlig unerwartet, ein Rotfuß. Der Erste für diese Saison.


Na, was schaut denn da in der Nähe aus dem Moss?


Ein kleiner Rotfuß…


Immer noch sind die Rehbraune Dachpilze weit verstreut zu finden. Ein großes Exemplar und der hoffnungsvolle Nachwuchs.





Ja ja, schon wieder die Täublinge.


Was schaut denn da aus dem Boden, sehr verdächtig. Den werde ich mal freilegen müssen.


Wow :ohmy: Ein kleiner Steinpilz ! ich war sprachlos und zugleich hocherfreut. Noch ein bemerkenswerter Erstfund in der laufenden Saison.


Da, gleich in der Nähe, noch ein kleines Exemplar. Zwar sehr zerfressen, aber wunderschön gezeichnet.
http://s7.directupload.net/images/140602
/xaex6jd6.jpg


Und noch ein Becherling..


Diese Ernte ergab dann ein leckeres Pilzsüppchen mit frischen Waldpilze...


Das war’s dann wieder einmal, bis zu nächsten mal, euer Trüffelschweinchen :whistling:
 
RE: Pilze, Saison 2014. Aktuelles vom 10.07.

Hallo und ich wieder. Da es ab Wochenende endlich wieder mal geregnet hat, dachte ich mir, gehst mal in die Pilze. Richtig gedacht, aber leider gab es kaum was essbares unter den Funden. Die wenigen, besseren ‚Speisepilze’ die ich finden konnte, waren ein Opfer der aus der Trockenruhe erwachten Nacktschnecken. Und die gab es zuhauf. Es gab auch wieder div. Dachpilze und Kleinzeug das ich nicht kenne. Hier einmal ein Querschnitt der schöneren, interessanteren Funde.



Ein Grasfrosch...




Schnecke x Schnecke gibt Schnecken :blush:


Hier drinnen lebt eine junge Schaumzikade...




Der einzige Täubling den ich heute finden konnte.


Spindeliger Rübling.


So sehen die aus...


Keine Seltenheit, ein Mistkäfer.


Winzlinge.


...nochmals Winzlinge.


Ein Krempling.


Eine echte Rarität, eine Buche Variegata.




Eine Kratzdistel mit Besuch.
 
RE: Pilze, Saison 2014. Aktuelles vom 10.07.

Schöne Bilder. :) Immer wieder ein Vergnügen hier rein zu schauen. Bei dem Grasfrosch musste ich auch 2x schauen. Der ist ja super getarnt.
 
RE: Pilze, Saison 2014. Aktuelles vom 10.07.

Ja, in der Pfanne macht es keinen großen Unterschied zwischen Safranschirmling und Parasol. Aber bei der Gaumenfreude. ;) Parasol ist viel leckerer.
 
RE: Pilze, Saison 2014. Aktuelles vom 10.07.

Schade,das du so weit weg wohnst.Mit dir und deinem Wissen würd ich gern mal auf Pilzsuche gehen.
Wegen deinen Bildern,(und weil es hier bei uns in letzter Zeit oft geregnet hat)sind meine Frau und ich heute Vormittag auch mal losgezogen.
Wir trauen uns nur an Steinpilze und Maronen ran,weil wir die kennen (haben natürlich noch keine gefunden),dafür Nacktschnecken ohne Ende.....
Ist es eigentlich so,das bestimmte Pilze nur in bestimmten Regionen (Bundesländern)
wachsen?
Auf jeden Fall schau ich immer wieder gerne in diesen Thread rein.
Das Distel-Bild find ich richtig schön.

Gruß
Norbert
 
RE: Pilze, Saison 2014. Aktuelles vom 10.07.

@Olli, ich sehe die im Wald auch nicht gleich. Die verraten sich, wenn man in direkte Nähe kommt, dass sie ein wenig weg springen und dann wieder sitzen bleiben. Das ist dann der Zeitpunkt zu fotografieren.

@HaS und große Exemplare füllen eine Pfanne aus :)

@Norbert, grob gesagt ist das so. Es kommt z.B. auf den Baumbestand an, also Nadelwald, Buchenwald, Mischwald usw. Dazu kommt noch der Untergrund / Boden wie der beschaffen ist, also eher sauer oder auch mehr neutral / kalkhaltig oder so. Oder Nordhänge, südliche Lagen, Waldränder usw. Im Baumbestand als solches kommt es auf die Bäume an die dort wachsen. Viele (Speise) Pilze bevorzugen gewisse Bäume mit denen sie im Wurzelbereich zusammen leben. Z.B. findet man die Krause Glucke nur direkt am Kiefernstamm, den Birkenpilz halt bei Birken usw. Manche Pilze wachsen nur auf Totholz, das ein gewisses Alter haben muss, wiederum andere an älteren Baumstümpfen. Bei uns in der Nähe gibt es kaum Pfifferlinge und Maronen, dafür aber andere Arten in großer Zahl. Bei den Maronen kannte ich mal n Standort, dort gab es die in Mengen. Mit den Jahren, Jahrzehnten, hat sich der Baumbestand durch Höhenwachstum so verändert, dass es dort keine Maronen mehr gibt. Da mache ich, wenn mir danach ist, einfach einen Standortwechsel und fahre mit dem Auto einfach woanders hin. So als Ausflug in die nähere Umgebung. Klingt alles etwas kompliziert, ist es aber nicht. Wenn man viele Jahre im Wald unterwegs ist, lernt man mit der Zeit was wo und wann vorkommt. Würde gerne mal mit euch ne Tour machen, aber es ist echt zu weit.
 
RE: Pilze, Saison 2014. Aktuelles

Hallo, am vergangenen Mittwoch war es wieder soweit. Pilzpirsch war angesagt. Um es vorweg zu nehmen. Wer auf selbst gesammelte Pilze steht, sollte sich in Viehweiden begeben. Dort ist aktuell Champignonzeit, zumindest hier. Dieser ist oft vergesellschaftet mit dem Rosablättriger Egerlingsschirmpilz. Diese haben anfangs weiße Lamellen und sind harmlos. Aber Vorsicht, wer keine Knollenblätterpilze vernünftig bestimmen kann, sollte das sammeln unterlassen, ganz besonders wenn Bäume in der Nähe sind. Auch kann man auf diesen Weiden oftmals noch kleine Boviste finden.

So schaut das auf einer verlassenen Viehweide aus….


Und hier die Ernte…


Hier sind auch noch die Pilze aus dem Wald zu sehen, die im Korb unten lagen…


So und jetzt aber ab in den Wald :)

gleich am Anfang der Pirsch diese kleinen Boviste


Es war und ist einfach kein Pilzwetter. Daher musste ich lange suchen bis ich wieder fündig wurde, ein Täubling. Ich mag die einfach, immer wieder schön in welchen Farben die auftreten können...


Da, schon wieder, diesmal in gelber Tönung, ein Ockertäubling? Egal, ab damit in den Korb :)


Ist der nicht schön....


An dieser Stelle gab es noch einige von dieser Art ;)


Auch ein Perlpilz war darunter.


Hier wohnt? Na Frau Spinne.


Da ist doch was, mal schaun...


Jep, eine Goldgelbe Koralle:




Auch ein kleiner Flocki stand in der Nähe.


Nicht zu gebrauchen...


Aber der hier, ein Lungenseitling.


Ockerbrauner Trichterling.
 
RE: Pilze, Saison 2014. Aktuelles

Hast du dir das ganze Wissen eigentlich selbst angeeignet? Ist ja Klasse ;)
 
RE: Pilze, Saison 2014. Aktuelles

Sowie als auch. Vor vielen vielen Jahren habe ich anfangs einen Pilzlehrgang besucht und bin damit dem Wahn verfallen, ähnlich wie bei den Chilis. Nach dieser ‚Ausbildung’ haben sich ein paar Lehrgangsteilnehmer zusammen gefunden, auch der Referent und in der Folgezeit immer wieder privat Exkursionen durchgeführt. Dann kam noch div. Literatur dazu und wie es so ist, wenn ein paar Interessenten zusammen kommen, wird über eine Vereinsgründung nachgedacht. So ist es dann halt geschehen, ich bin Gründungsmitglied eines Pilzvereins e.V. :)
 
RE: Pilze, Saison 2014, Steinpilze

Hallo, in der vergangenen Woche war ich wieder unterwegs, am 23.07.2014. Es war ein Tag voller Überraschungen. Die Wiesenchampignons waren schon verschwunden. Allerdings waren die Steinpilze sozusagen über Nacht in großer Zahl ans Tageslicht geschlüpft und die Freude war groß. So hatte ich das nicht erwartet. Die Rotfüßchen kamen nun auch etwas verbreiteter vor. Ein paar Täublinge, Perlpilze und Flockis rundeten die Ausbeute ab.



Rotfuß


















:heart:
 
Zurück
Oben Unten