Echeveria
Tageslichtler und Beetanbauer.
- Beiträge
- 13.839
Da bin ich aber froh, dass der so schnell gewirkt hat
Nicht auszudenken ...
Da die Saison ja heuer recht kurz war, muss man das Wetter halt ausnutzen. Hier nun eine Zusammenfassung der vergangenen zwei Wochen.
Noch ein schöner purpurfilziger Holzritterling

Ein (?) Täubling


Verdurstet ist man gleich, verhungern dauert länger...

Eindeutig vom äußeren ein Flocki. Aber der sollte doch blauen. Dieses Exemplar tut das aber nicht. Warum ? Eine Neoboletus luridiformis var. Eine Varietät, der die Stoffe fehlen, die mit dem Luftsauerstoff in Reaktion diese Blaufärbung hervorrufen.

Die Ernte an diesem Tag

Igelstäubling

Blauer Träuschling

Eselsohr, heuer eine Rarität und daher ein Erstfund für dieses Jahr

Ein Anistrichterling einmal anders

Sorry, ein Versand ist leider nicht möglich

Graureiher

Blutmilchpilz


Kaum zu toppen

Die Ernte an diesem Tag


Hier einmal ein etwas jüngeres Exemplar

Eine Herbstlorchel

Schwerstarbeit, puuh

Noch recht kleine Muschelseitlinge. Da sollten die Austernseitlinge ja auch bald zu finden sein


Trompetenflechte in "Blüte"

Hmmm, so auch noch nicht gesehen




Sodele, mit dieser Ernte bin ich nun mit den Pilzen wieder auf dem aktuellen Stand


Zutaten:
900 g Waldpilze, frisch und geputzt
1 Gemüsezwiebel groß
250 g Schinken gewürfelt, gibt es auch fertig
2 El Butter
1 Becher Schlagsahne
1 Becher Saure Sahne oder Schmand
Salz
Pfeffer
etwas Tomatenmark und Zitronensaft
Petersilie
Die Pilze putzen und klein schneiden.
Die Butter in einem Topf erhitzen, die klein gehackte Zwiebel und die Schinkenwürfel darin kurz anbraten, bis die Zwiebel glasig ist.
Die Pilze zugeben und anbraten bis die Flüssigkeit austritt. Die Pilze aber nicht aus / trocken braten, sonder immer etwas Wasser zugeben. Somit bleiben die Pilze im Volumen besser erhalten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Nach ca. 10 Minuten die Flüssigkeit reduzieren, aber nicht trocken bruzeln. Ist dieser Punkt erreicht, den Topf von der Platte nehmen. Sahne und Schmand zugeben und nochmals kurz aufkochen lassen. Tomatenmark und ein paar klein Spritzer Zitronensaft zugeben und nochmals nachwürzen wenn nötig. Zum Schluß die fein gehackte Petersilie untermischen. Guten Appetit

Glückwunsch. Habe selber bisher auch nur einen einzigen bewundern dürfen....ein Erstfund am Wegesrand: ein Specht-Tintling
Da die Saison ja heuer recht kurz war, muss man das Wetter halt ausnutzen. Hier nun eine Zusammenfassung der vergangenen zwei Wochen.
Noch ein schöner purpurfilziger Holzritterling

Ein (?) Täubling



Verdurstet ist man gleich, verhungern dauert länger...

Eindeutig vom äußeren ein Flocki. Aber der sollte doch blauen. Dieses Exemplar tut das aber nicht. Warum ? Eine Neoboletus luridiformis var. Eine Varietät, der die Stoffe fehlen, die mit dem Luftsauerstoff in Reaktion diese Blaufärbung hervorrufen.

Die Ernte an diesem Tag

Igelstäubling

Blauer Träuschling

Eselsohr, heuer eine Rarität und daher ein Erstfund für dieses Jahr

Ein Anistrichterling einmal anders

Sorry, ein Versand ist leider nicht möglich


Graureiher

Blutmilchpilz


Kaum zu toppen

Die Ernte an diesem Tag


Hier einmal ein etwas jüngeres Exemplar

Eine Herbstlorchel

Schwerstarbeit, puuh

Noch recht kleine Muschelseitlinge. Da sollten die Austernseitlinge ja auch bald zu finden sein


Trompetenflechte in "Blüte"

Hmmm, so auch noch nicht gesehen




Sodele, mit dieser Ernte bin ich nun mit den Pilzen wieder auf dem aktuellen Stand



Zutaten:
900 g Waldpilze, frisch und geputzt
1 Gemüsezwiebel groß
250 g Schinken gewürfelt, gibt es auch fertig
2 El Butter
1 Becher Schlagsahne
1 Becher Saure Sahne oder Schmand
Salz
Pfeffer
etwas Tomatenmark und Zitronensaft
Petersilie
Die Pilze putzen und klein schneiden.
Die Butter in einem Topf erhitzen, die klein gehackte Zwiebel und die Schinkenwürfel darin kurz anbraten, bis die Zwiebel glasig ist.
Die Pilze zugeben und anbraten bis die Flüssigkeit austritt. Die Pilze aber nicht aus / trocken braten, sonder immer etwas Wasser zugeben. Somit bleiben die Pilze im Volumen besser erhalten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Nach ca. 10 Minuten die Flüssigkeit reduzieren, aber nicht trocken bruzeln. Ist dieser Punkt erreicht, den Topf von der Platte nehmen. Sahne und Schmand zugeben und nochmals kurz aufkochen lassen. Tomatenmark und ein paar klein Spritzer Zitronensaft zugeben und nochmals nachwürzen wenn nötig. Zum Schluß die fein gehackte Petersilie untermischen. Guten Appetit

Zuletzt bearbeitet: