Echeveria
Tageslichtler und Beetanbauer.
- Beiträge
- 13.839
Danke Leute für die lobenden Worte
@ Kerstin. Klar habe ich den nicht nur fotografiert
@ Chili Olli. Der Flocki gehört bei mir zu den beliebtesten Pilzen. Bei der Verkostung hat es noch nie Probleme gegeben. Auch bei Personen die ich kenne ist mir noch nie etwas gegenteiliges zu Ohren gekommen. Dieses Jahr war ein recht gutes Flocki-Jahr und somit besteht wohl der größte Teil der getrockneten Pilze aus Flockis.
Da die aktuelle Situation im Wald, auf der Suche nach brauchbaren Pilzen in unserer Gegend, doch recht bescheiden ist, habe ich mir den Link von weiter oben mal abgespeichert. Also von wegen Pilze zuhause züchten. Man weiß ja nie…
Ok, trotz aller schlechten Aussichten habe ich es mir nicht nehmen lassen, gestern nochmals auf Pirsch zu gehen. Wie schon geahnt, war das Ergebnis doch recht mager. Aber immerhin hat es doch noch zu einem ordentlichen Pilzpfännchen gereicht. Im Korb sind gelandet:
Herbsttrompete, Parasol, Stockschwämmchen, Reizker, Schopftintling und jede Menge vom Violetten Lacktrichterling. Jede Menge waren genau 109 Hütchen.
Da ich meist auf der Pilzpirsch meine Kam dabei habe, sind mir auch da wieder ein Paar nette Aufnahmen gelungen. Finde ich zumindest, aber schaut selbst...
Gleich am Anfang meiner Pirsch ist mir dieser Feuersalamander vor die Linse gelaufen. Ein schönes Tierchen.
Die Herbsttrompete, oder auch Totentrompete, hier bei uns eine wahre Seltenheit. Die konnte ich in diesem Jahr erst zweimal ernten, gestern und am 27. 09. an einem anderen Standort.
Das ist ein Violetter Lacktrichterling, der den Größten Teil der Pilz-Ernte ausgemacht hat, nämlich 109 Hütchen.
Hier nun die geputzten und geschnittenen Pilze von heute. Weitere Bilder der Verarbeitung usw. erspare ich euch :tongue1:
@ Kerstin. Klar habe ich den nicht nur fotografiert
@ Chili Olli. Der Flocki gehört bei mir zu den beliebtesten Pilzen. Bei der Verkostung hat es noch nie Probleme gegeben. Auch bei Personen die ich kenne ist mir noch nie etwas gegenteiliges zu Ohren gekommen. Dieses Jahr war ein recht gutes Flocki-Jahr und somit besteht wohl der größte Teil der getrockneten Pilze aus Flockis.
Da die aktuelle Situation im Wald, auf der Suche nach brauchbaren Pilzen in unserer Gegend, doch recht bescheiden ist, habe ich mir den Link von weiter oben mal abgespeichert. Also von wegen Pilze zuhause züchten. Man weiß ja nie…
Ok, trotz aller schlechten Aussichten habe ich es mir nicht nehmen lassen, gestern nochmals auf Pirsch zu gehen. Wie schon geahnt, war das Ergebnis doch recht mager. Aber immerhin hat es doch noch zu einem ordentlichen Pilzpfännchen gereicht. Im Korb sind gelandet:
Herbsttrompete, Parasol, Stockschwämmchen, Reizker, Schopftintling und jede Menge vom Violetten Lacktrichterling. Jede Menge waren genau 109 Hütchen.
Da ich meist auf der Pilzpirsch meine Kam dabei habe, sind mir auch da wieder ein Paar nette Aufnahmen gelungen. Finde ich zumindest, aber schaut selbst...
Gleich am Anfang meiner Pirsch ist mir dieser Feuersalamander vor die Linse gelaufen. Ein schönes Tierchen.
Die Herbsttrompete, oder auch Totentrompete, hier bei uns eine wahre Seltenheit. Die konnte ich in diesem Jahr erst zweimal ernten, gestern und am 27. 09. an einem anderen Standort.
Das ist ein Violetter Lacktrichterling, der den Größten Teil der Pilz-Ernte ausgemacht hat, nämlich 109 Hütchen.
Hier nun die geputzten und geschnittenen Pilze von heute. Weitere Bilder der Verarbeitung usw. erspare ich euch :tongue1: