Pilzsaison 2013

Tolle Funde! Bei den Bildern hat es uns gepackt und wir sind auch mal wieder los gezogen.

whus.jpg


Steinpilze, Hexenröhrling, Speisetäublinge, Maronen, Ziegenlippe, Rotfüße, Pfifferlinge, Lacktrichterlinge und Perlpilze

Gruß Monique
 
Cheimat schrieb:
@Chilidrops

Die Krause Glucke wächst am Fuß von Nadelbäumen und nimmt auf Ihrem Weg durch den Boden eine Menge Dreck mit. In den unzähligen Zwischenräumen tummeln sich auch gerne Käfer und sonstiges. Das Putzen wird also zur Fleißarbeit.
Zu Verwechseln ist sie noch am ehesten mit der Breitblättrigen Glucke (Eichenglucke) die eher in Mischwäldern mit Buchen, Tannen und Eichen zu finden ist. Es gibt aber wohl auch Sammler, die sie mit giftigen Korallenpilzen verwechselt haben.
Dank dir für die Bilder.....
In das Gluckenthema muss ich mich noch weiter reinfuchsen.(Zum Glück bin ich nicht fürs Pilze putzen zuständig.Meine Frau ist da sehr penibel,die nimmt sogar jeden Pfifferling aus der Dose genauestens unter die Lupe).
 
Ihr seid so gemein:( Sobald es hier losgeht übe ich grausame Rache:devil: War heut auch wieder 2 Stunden unterwegs an allen bekannten Plätzen; aber rein gar nichts! Ist einfach noch zu trocken:angry:
 
Smilla schrieb:
Tolle Funde! Bei den Bildern hat es uns gepackt und wir sind auch mal wieder los gezogen.


Steinpilze, Hexenröhrling, Speisetäublinge, Maronen, Ziegenlippe, Rotfüße, Pfifferlinge, Lacktrichterlinge und Perlpilze

Gruß Monique
Das sieht ja super aus.
Da sind ja Pilze bei,die ich evtl. schon mal gesehen habe,die ich aber niemals mitnehmen würde.Dazu kenne ich mich nicht genug aus.
 
Iguana-Tinte schrieb:
Ihr seid so gemein:( Sobald es hier losgeht übe ich grausame Rache:devil: War heut auch wieder 2 Stunden unterwegs an allen bekannten Plätzen; aber rein gar nichts! Ist einfach noch zu trocken:angry:
Solche Tage hatten wir auch schon....
Jedes Wochenende los,und nichts gefunden.
Aber das hat man ganz schnell vergessen,wenn man den ersten vollen Korb mit nach Hause nimmt.
 
Iguana-Tinte schrieb:
Ihr seid so gemein:( Sobald es hier losgeht übe ich grausame Rache:devil: War heut auch wieder 2 Stunden unterwegs an allen bekannten Plätzen; aber rein gar nichts! Ist einfach noch zu trocken:angry:

Das kennen wir nur zu gut. Ist auch unser erster Fund diese Saison. Das wird schon noch.
 
chilidrops schrieb:
Das sieht ja super aus.
Da sind ja Pilze bei,die ich evtl. schon mal gesehen habe,die ich aber niemals mitnehmen würde.Dazu kenne ich mich nicht genug aus.

Welche meinst du denn? Vielleicht kann ich ja ein paar Tipps geben, sind eigentlich alle recht einfach zu bestimmen.
 
Vom Hexenröhrling gibt es zwei, Netzstieliger und Flockenstieliger

Netzstieliger:

Hut: olivgelb bis olivbraun, Huthaut matt und samtig.
Röhren: dunkelrot, wenn älter auch gelblich verblasst. Auf Druck stark blauend
Stiel: gelb bis orange und grob rötlich bis braun genetzt
Fleisch: gelb, bei Anschnitt tintenblau anlaufend

Flockenstieliger:

Hut: dunkelbraun, samtig
Röhren: dunkelrot, auf Druck stark blauend
Stiel: rötlich, flockig
Fleisch: gelb, bei Anschnitt tintenblau anlaufend

Verwechseln kann man die Beiden nur untereinander.

Flockenstieliger Hexenröhrling
ymy8.jpg

xyxi.jpg


Ziegenlippe:

Hut: olivgrün, samtig
Röhren: leuchtend gelb, weitporig
Stiel: gelb und rotbraun marmoriert
Fleisch: weiß, im Stiel jedoch leicht gelb

Eine Verwechslung mit Giftpilzen ist nicht möglich.

Zu den anderen kann ich auch gerne noch etwas schreiben wenn das so ok ist.
 
Da hab ich was für euch, vielleicht weiß jemand, was das für einer ist.
Geruch angenehm Pilzartig, ähnlich wie Steinpilz
nicht bitter, erinnert ebenfalls an Steinpilz (roh probiert) - also kein wurzelnder Bitterröhrling
Hutfarbe: gelb
Röhren: gelb
Stiel: weiß mit vereinzelten dunklen Schuppen (wie bei Raufußröhrlingen)

Ich hatte zuerst auf den Gelben Raufuß getippt, allerdings wird der in jedem Buch als schwärzend bei Verletzung beschrieben.
Wie auf den Bilder zu erkennen verändert sich im ersten Moment nach Anschnitt nichts, einige Sekunden später beginnt sich die Schnittfläche zu verfärben und wird bald rot! Erst nach einiger Zeit wird dieses Rot zu einem grau/schwarz, wie an der Schnittfläche des Stiels zu erkennen ist.

Jetzt seid Ihr dran!
unbekannt_6637suxtc.jpg

unbekannt_66399vxe3.jpg

unbekannt_664001law.jpg

unbekannt_6641c2ylk.jpg
 
Cheimat schrieb:

:blink: Du isst Pilze die du nicht kennst? :nono1:


Ich fänd's ganz gut, wenn's hier mit Beiträgen, zu weiteren Pilzen weiterginge.

Ausser von Austernpilzen hab ich nämlich auch kaum 'nen Plan. :blush:
 
Smilla schrieb:
Zu den anderen kann ich auch gerne noch etwas schreiben wenn das so ok ist. Bilder hab ich leider nicht :undecided:

Hey,
ich dank dir für deine Beschreibungen.
Die Blauverfärbungen sind,wie ich gehört habe,ja ein Merkmal,das die Pilze nicht giftig sind.Trifft das auf alle Pilze zu,oder gibt es auch giftige Pilze mit Blauverfärbungen?

Wenn du noch weitere Beschreibungen hast,dann hau raus.....;)
Gruß Norbert
 
Achtung! Das mit den Blau-/Schwarzverfärbungen stimmt so nicht! Der Flocken- und auch der Netzstielige Hexenröhrlinge sind roh schwach giftig. Blauen beide. Der Maronenröhrling enthält dasselbe Gift, soweit ich weiß. Diese gifte sind so instabil, dass sie sich beim Kochen schnell verlieren. Trotzdem vertragen empfindliche Menschen diese Pilze nicht. Auf den Genuss von Alkohol sollte man bei diesen Pilzen vor und auch nach den Mahlzeiten verzichten.
Die Giftwirkung bei Röhrenpilzen beschränkt sich in den meisten Fällen zum Glück auf Verdauungsbeschwerden und Bauchschmerzen. Soweit mir bekannt, gibt es keine tödlich giftigen Röhrenpilze. Ich sammel deshalb keine mit Lamellen, außer Blutegerlinge und manche Champignonarten. man hört ja immer wieder, dass gerade der Panterpilz mit dem Fliegenpilz verwechselt wird.

@capsicum perversum: von essen kann keine Rede sein, ich probier ein winziges Stück, welches ich auch wieder ausspucke. Das mach ich nur um den Geschmack und die Bitterkeit zu prüfen. Bei Lamellenpilzen mache ich das NIEMALS, denn hier gibt es einige fiese Doppelgänger (wenn man sich nicht so gut auskennt).
 
Zurück
Oben Unten