Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Das sieht ja schon prächtig aus bei Dir!
Ich habe im Moment auch das Gefühl, daß überhaupt nichts voran geht. Wie jedes Jahr
Vielleicht sollte ich ab und zu mal ein paar Bilder machen :angel:
Hast Du die Ají Limón Rojo jetzt eigentlich schon dabei?
Den Thread habe ich schon entdeckt, aber ich komme im Moment nicht so recht dazu, die Vorgänge im Forum mitzuverfolgen Hoffe, demnächst auch dem Club der Ají Limón Rojo-Bauern beitreten zu können (Keimbedingungen sind nicht gerade optimal, aber wird schon werden).
Die Siyah sieht top aus , in zwei Wochen ist die Sorte bei mir auch dran
Und zwar hatte ich kürzlich entdeckt, dass ich ja fix montierte Vorhangsschienen bei den Fenstern habe.
Diese eigenen sich tiptop, um über Lampenjojo's die Reflektoren zu montieren.
(Gleiter für solche Schienen gibts übrigens supergünstig in der IKEA)
Die Fläche der Fensterbank habe ich zudem mit einem passend zugeschnittenen Holzplatte verdoppelt.
So erhalten die Chilis Kunstlicht und werden bei gutem Wetter zusätzlich mit Tageslicht verstärkt.
Die Fensterbank habe ich irgendwann letztes Jahr auch verbreitert und seit 2 Jahren kleine Haken im Holz vom Rolladenkasten. Die Gleiter wären mir irgendwie zu unsicher.
Die Kunstlichtpflanzen stehen straffer, sind kleiner und kompakter.
Die Tageslichtpflanzen machen mir einen glücklicheren Eindruck – sie sehen gesünder aus.
Sehen beide gut aus.
Ist aber vollkommen klar das Tageslichtler anders als die unter Kunstlicht vorgezogenen wachsen.
Den typischen Vergleich habe ich bei meinen Pflanzen auch.
Judihui, der erste richtige Frühlingstag ist da.
Nun dürfen sich die Kleinen das erste Mal zwei Stunden an der Sonne sein,
um sich abzuhärten. Damit die Peppies nicht gleich verbraten,
habe ich ein Schattierungsnetz (einfaches Gerüstnetz von einer Baustelle) über die Chillis gezogen.
Sogar 2 Stunden in der vollen Mittagssonne von 11 bis 13 Uhr.
Mit diesem Schattierungsnetz hatte ich noch nie einen dramatischen Sonnenbrand.
Es ist einfach wichtig darauf zu achten, dass die Pflanzen zu 100% unter dem Schutz des Netzes sind
und dass das auch mit dem wechselnden Sonnenstand so bleibt.
Zudem muss das Netz gut montiert sein, damit der Wind es nicht wegbläst.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.