Redhotchilipepper schrieb:
war ja klar
Redhotchilipepper schrieb:
1. bei dem versuch gehts ja darum die geringen unterschiede die die methoden ev. zeigen sollen herauskristallisieren.
eben, ich hab gesagt, der unterschied bestand darin, dass das einweichen einen tag vorsprung gegeben hat und kamille eben wieder einen tag mehr gebraucht hat, trotz flüssigkeit.
weiss jetzt nicht was daran falsch sein soll ?
Redhotchilipepper schrieb:
2. die durchschnittliche keimdauer ist nicht bei 5 tagen. die samen wurden am 6.1. eingeweicht. der erste keimling zeigte sich am 17.1. weiss nicht wie du da auf 5 tage kommst...
deine tabelle fängt am 17.1. an, am 22.1. geht die kurve steil nach oben, das sind bei mir 5 tage.
Redhotchilipepper schrieb:
3. es ist noch einiges am kommen. alle methoden bringen MINDESTENS 75%, das experiment ist noch lange nicht abgeschlossen, darum "zwischenergebnis"
deswegen sprach ich auch bei mir vom "zwischen"ergebnis und ich hab auch geschrieben, dass es bis jetzt 75 % sind bei allen.
Redhotchilipepper schrieb:
4. schimmelpilze werden wohl nicht durch die einweichmethode forciert, sondern durch das später verwendete substrat und die weiterführende behandlung
![Smile :) :)](/styles/default/xenforo/smilies/smile.png)
habe mir allerdings einige keimlinge reserviert und vereinzelt um genau das zu überprüfen
eigentlich hiess es mal, dass kamille keime abtöten soll, schimmelpilze ernähren sich ja auch von was
Redhotchilipepper schrieb:
5. Einweichen bringt nur dann einen tag vorsprung, wenn man es einen tag vor dem aussähen macht
![Wink ;) ;)](/styles/default/xenforo/smilies/wink.png)
dass kamilletee die keimung etwas hemmt... ja, sieht fast so aus
darum ging es ja, die kontroll-samen sind ja nicht in flüssigkeit eingelegt worden.
Redhotchilipepper schrieb:
6. aber ganz falsch ist es auch nicht. nehmen wir mal ne hypotetische sorte die immer zu 100% keimt. wenn ich diese dann mit den 4 verschiedenen methoden behandle und die dann auch nach diesem logistischen schema keimen, können die unterschiedlichen kurven natürlich vom zufällig verteilten keimverhalten abhängen.
sehr gerne würde ich eine schwer keimende wildsorte untersuchen, aber wie an 1000 oder mehr samen kommen?!
damit ist dann das "ganz falsch" ja wieder revidiert worden. bleibt ein einzelnes "falsch" übrig
![Wink ;) ;)](/styles/default/xenforo/smilies/wink.png)
, das ich jetzt mal offen da stehenlasse, bis es sich langweilt und geht.. :blush:
Redhotchilipepper schrieb:
P.S. soll keine kritik sein, freue mich über alles über das man diskutieren kann.
in ca. 3 tagen schätze ich gibts das endergebnis, dann wird sich nichts mehr großartig tun. dann können wir uns alle über sinn und unsinn dieses experiments die köpfe einhauen
der sinn ist ja, dass die meisten leute die ihre samen online kaufen diese auch einweichen weil oftmals "propagiert" wird "das muss so sein".. muss es wirklich? und wenn ja wie?
sollte von meiner seite auch keine kritik sein, ich hab lediglich meine schlüsse daraus gezogen.
ich meinte damit, dass es eben wohl eher an den samen lag, dass die methoden alle gut liefen. mit schlechteren samen würden sich vielleicht mehr unterschiede zeigen.
ich hatte dieses jahr wie gesagt 3 sorten, die zu 100 % gekeimt sind und 5 die bisher gar nicht gekeimt sind.
da würde mich wirklich interessieren, ob diese salpeterlösung da was bringt, angeblich ja nicht weil chilis keine dormanz haben, und kamille verzögert die keimung wohl eher.
da die taschentücher, in die ich die samen eingelegt habe (mit folie drumrum) ja sowieso nass waren, erübrigt sich das zusätzliche einlegen.
die frage ist, wie bekommt man solche sorten "überhaupt" zum keimen (trotz 28 - 30°C auf der heizung).