Schluckauf 2013 - Bilder vom Saisonende Okt./Nov.

RE: Schluckauf 2013 - Späte Sorten und Verarbeitung

Toll, dass du dich mal wieder zurück meldest :)
Die Ernten sind ja anscheinend schon gut verarbeitet worden.
Das mit der CGN 21500 ist wohl, wie mit jeder anderen Sorte, Geschmackssache. Ich habe einen Freund Aji Omnicolors mitgebracht. Die finde ich sehr lecker aber er richtig ekelhaft.

Gruß
Christian
 
RE: Schluckauf 2013 - Späte Sorten und Verarbeitung

Kanoni schrieb:
Das mit der CGN 21500 ist wohl, wie mit jeder anderen Sorte, Geschmackssache. Ich habe einen Freund Aji Omnicolors mitgebracht. Die finde ich sehr lecker aber er richtig ekelhaft.

Ich hab das auch unter Geschmackssache abgehakt.
Schöne Sorte, geschmacklich nicht meine Wahl.
Es gibt zum Glück genügend andere!






Nachfolgend noch ein paar Bilder von letzter Woche.

Ein paar Snack-Chili und eine unbekannte chinense...

sysma2r3v.jpg


Die Unbekannte müsste das Ergebnis der Saatgutentnahme aus einer gekauften roten, sehr großen Habanero sein. In dem Fall wäre die hier kleiner geraten, noch nicht ganz reif... oder deshalb unterschiedlich, weil das Original ein Hybrid war?
Lecker war diese Beere jedenfalls nicht, bloss "bitter" und sauscharf.
Mal schauen, ob reifere Beeren (wenn sie denn reifer werden) besser schmecken... :dodgy:


Meine ersten beiden Mini-Rocoto, zum Vergleich vor einer Manzano Rojo. Die anderen Beeren sind Cheiro Recife und Condor's Beak.

41n8zw7h17ee.jpg


Die Minis gefallen mir gut, scheinen ein wenig säuerlicher zu sein als die anderen pubescens. Sie sind trotz der Grösse ebenso saftig wie grössere Sorten.
In einem anderen thread, mir ist entfallen wo, habe ich Minis und Äpfel in Kombination gesehen, zu Chutney verarbeitet. Das fand ich auf Anhieb ansprechend und bin nun, da ich die Minis probiert habe, erst recht wild darauf es nachzukochen! :)


Die meisten Beeren meiner letzten grossen Lemon Drop Ernte sind zu Sauce verarbeitet worden, inspiriert von Icewolfs LD & Ananas-Sauce.

f3kxc8xf99j.jpg


Statt der gelben Tomaten aus dem Originalrezept habe ich Pfirsiche genommen und die fehlende Flüssigkeit mit einem Essigessenz/Rotweinsud ausgeglichen, der vom Chili-Einkochen am Vortag übriggeblieben war.
Dementsprechend mehr Zucker ist in die Sauce gewandert.
Das Endergebnis ist dem Original trotz allem ziemlich ähnlich, vielleicht etwas säuerlicher.
Das kommt mir eigentlich recht gelegen, da ich eine Sauce vor allem für fettige Speisen haben wollte, ganz speziell für Avocados, die ich schon mit der Originalsauce probiert hatte und in der Kombination als extrem lecker empfand.

Das war's schon wieder!
Schönen Sonntag!

LG,
Roland
 
RE: Schluckauf 2013 - Späte Sorten und Verarbeitung

Ich könnte mich immer beeumeln wie lustig so manche Chinesen ausschauen .

Ich hatte diesem Jahr eine Alien Bhut Jolokia :D
 
RE: Schluckauf 2013 - Das Beste zum Schluss?

Das Saisonende naht, das Wetter wird immer unberechenbarer. Einen leichten Morgenfrost hatten wir in dieser Gegend schon. Obwohl die Tage teilweise noch bis zu 20°C warm werden, machen die Nächte den Pflanzen zu schaffen. Hier und da kann man vielleicht noch eine Weile abdecken, aber ich denke, daß ich bald einen Schlußstrich ziehe und alle Reste ernte. Was dann nicht reif ist, wird eingemacht oder in die Pfanne gehauen.
Leider beginnen einige interessante Sorten erst jetzt zu reifen. Nachfolgend ein paar der üblichen Verdächtigen und ein paar neue Gesichter...

dg8fhvent3u.jpg


(1) Snack-Chili - unreif geerntet, was man an der einsetzenden Färbung in Richtung Rot an der Spitze erkennt. Die werde ich wohl als eine der ersten Sorten terminieren, da ihnen das Wetter schlechter als den anderen zu bekommen scheint. An vielen sind Macken zu sehen.

(2) Rocoto Manzano Rojo - aus dem GWH. Die Pflanze wuchs dort sehr gut, trotz begrenztem Raum und minimaler Düngung. Die zwei anderen Pflanzen im Beet tragen zwar auch ausgewachsene Früchte, an ihnen ist aber noch keine Reifefarbe zu sehen. Daraus werde ich wahrscheinlich grüne Rocoto Relleno machen

(3) Aji Golden - ein durchschnittliches Exemplar aus dem GWH. Daneben hatte ich eine dieser Pflanzen indoor und eine überdacht im Garten gezogen. Letztere trug weniger als die im GWH, hatte aber die größeren und aromatischeren Früchte. Die drinnen gezogene Pflanze ähnelte von den Ausmaßen den beiden anderen, aber ihre Früchte kamen weder in Grösse noch Geschmack an die anderen heran.

(4) Condor's Beak - reife Frucht, die ihre wunderschöne pink/weisse Zwischenfarbe zugunsten einer roten Reifefärbung aufgegeben hat. Diese beginnt hell wird aber dunkler.
Zu den Früchten hatte ich schon einmal etwas gesagt, deshalb hier nur knapp: lecker, aber randvoll mit Kernen, was bei der geringen Grösse alles andere als optimal ist.

(5) Unbekannte chinense - eine meiner größten Früchte, von den milden Sorten wie Ramiro, Marconi und dem Hybriden Snack-Chili mal abgesehen. Ich bin nicht sicher, welchem Samen dieses Exemplar entstammt, da ich zwei unbekannte Sorten gesät hatte. Die Samen stammten jeweils aus gekauften frischen Früchten. Das waren möglicherweise F1 o.ä. denn keine der ursprünglichen Früchte entspricht meinem Exemplar. Die eine, eine rote Habi, ähnelt dieser in der Größe. Die andere, eine kleine Habi, ähnelt dieser in der Färbung. Tja, da hilft vielleicht Probieren, aber vorher lasse ich sie noch ein oder zwei Tage liegen.

(6) Jalapeño Purple - zwei Pflanzen standen im Beet, eine drinnen. Wegen Insektenbefall steht auch die dritte nun draussen. Die letzten Früchte reifen nur langsam ab, aber da die Jalas schon recht früh im Jahr zu reifen begannen, habe ich davon schon genug ernten können.
Etwas merkwürdig finde ich die fleckige Färbung der späteren Früchte, die man auf diesem Bild allerdings nicht wirklich gut sieht. Vielleicht liegt das auch am Wetter, denn auch die Grösse der Früchte ist nicht mehr das, was sie zu Beginn der Saison war.

(7) Nepalese Bell - die alle überraschend gross geworden sind, im GWH und überdacht im Garten. Ich hatte kleinere Früchte erwartet und etwas dunklere. In der Annahme, daß diese noch nicht ganz reif ist, bleibt auch sie noch ein wenig liegen. Die Form der Früchte ist toll, so ganz anders als die der anderen Sorten. Die Frucht auf dem Foto sieht dabei noch halbwegs normal aus, es gibt auch viel "verdrehtere" Exemplare.

(8) Rocoto Guatemalan Orange - leider die erste reife Frucht dieser Sorte, die ich auch ernten konnte. Einige zuvor umgefärbte Exemplare hatten die Schnecken erwischt. Ich hoffe, daß die anderen Früchte nun zügig abreifen. An vielen sind Anzeichen dafür zu sehen, aber das Wetter wird schlechter.
Manzano Rojo und Mini gefallen mir sehr gut, sind saftig und aromatisch. Die Large Red ist mir ein wenig zu fest, jedenfalls meine Exemplare. Wie es mit dieser Guatemalan Orange ausschaut, werde ich heute Abend erfahren, wenn ich sie schnabuliere.

Ein Fazit mit Bewertungen u.ä. von allen Sorten gibt es gegen Ende der Saison, welches hoffentlich noch ein wenig auf sich warten lässt.
 
RE: Schluckauf 2013 - Das Beste zum Schluss?

Wie war die Guatemalan Orange?
 
RE: Schluckauf 2013 - Das Beste zum Schluss?

Kanoni schrieb:
Wie war die Guatemalan Orange?

Ich bin mir nicht sicher daß es tatsächlich eine Guatemalan Orange war...
Mir fiel ein, daß ich auch noch die Rio Hualaga angebaut hatte, die ähnliche orange Früchte produziert.

Welche auch immer es war, sie war lecker, Aroma in Richtung saurer Apfel, ein wenig wie die Mini Rocoto. Außerdem war sie schärfer als meine Manzano Rojo.
Ich hatte an dem Abend der Verkostung mehrere Chilis, darunter ein paar scharfe chinense. Die waren kein Problem, erst bei der Rocoto bekam ich Schluckauf und die Nase lief plötzlich. ;)
 
RE: Schluckauf 2013 - Das Beste zum Schluss?

Die sieht genau wie meine Guatemalans aus. Und die haben echt fürchterlich Dampf.
 
RE: Schluckauf 2013 - Das Beste zum Schluss?

Fossegrim schrieb:
Die sieht genau wie meine Guatemalans aus. Und die haben echt fürchterlich Dampf.

Dann werden es wohl die Guatemalan sein.

Wenn ich das auf den Bildern im Internet richtig deute, laufen die Früchte der Rio Hualaga ein wenig spitzer zu als die der Guatemalan Orange.

Dich haben sie also auch auch gezwickt? :D
Jedes mal gleich stark?
Bei mir ist jede Rocoto immer wieder auf's Neue eine Überraschung, mal bombig scharf, mal erträglich, selbst bei Früchten von der gleichen Pflanze, im gleichen Reifestadium.
 
RE: Schluckauf 2013 - Das Beste zum Schluss?

Marcos Guatemalan haben mich auch gezwickt. Die Dinger sind schon ziemlich fies. :D
 
RE: Schluckauf 2013 - Das Beste zum Schluss?

Die ersten waren noch erträglich. Die konnte man langsam von der Spitze an hochknabbern. So ab Mitte sind die dann heftig geworden. Die späteren Früchte allerdings waren einiges brutaler. Mir kommt das immer wie eine "schwere" Schärfe vor. Ich kann es wirklich nicht beschreiben, aber das ist immer mein erster Gedanke. Ganz anders als Chinense, welche ich meistens als schneident empfinde. Die letzten Guatemalans am Busch bekommen jetzt auch eine Textur sprich Verkorkungen wenn sie Vollreif sind.
Ich liebe diese Pflanze!
 
RE: Schluckauf 2013 - Das Beste zum Schluss?

Kanoni schrieb:
Marcos Guatemalan haben mich auch gezwickt. Die Dinger sind schon ziemlich fies. :D

Klarer Fall von "Geteiltes Leid ist doppeltes Leid"! :lol::lol:

Fossegrim schrieb:
Mir kommt das immer wie eine "schwere" Schärfe vor. Ich kann es wirklich nicht beschreiben, aber das ist immer mein erster Gedanke. Ganz anders als Chinense, welche ich meistens als schneident empfinde.

Die Rocotos brennen bei mir überall, recht gleichmäßig, lange anhaltend.
Meine Habis und Konsorten brennen dagegen örtlich und zeitlich eher begrenzt.
Selbst wenn die chinense lange brennen, ebbt der Schmerz nach seinem Höhepunkt recht schnell auf ein erträgliches Niveau ab.

Wie wärs damit? : chinense sind wie Schnitt- oder Stichwunden, pubescens wie Prellungen oder Brüche. :P

Fossegrim schrieb:
Die letzten Guatemalans am Busch bekommen jetzt auch eine Textur sprich Verkorkungen wenn sie Vollreif sind.
Ich liebe diese Pflanze!

Viele Verkorkungen habe ich auch an reifen Manzano Rojo gesehen.

Ich werde wohl alle pubescens-Sorten diesen Jahres auch kommende Saison anbauen, weil sie mir alle so gut gefallen haben. :)






Wetter, Wetter, Wetter... heute Nacht war Sturm zu Besuch! :dodgy:
So präsentierten sich meine letzten drei auf dem Balkon verbliebenen Pflanzen bei Tageslicht...

xivl9ny1ecs5.jpg


k424n8tyrnuj.jpg



Nach ein paar Schrecksekunden und einigen darauf folgenden kosmetischen Korrekturen habe ich auch sie anschließend ins Haus geholt.
Dabei habe ich mich dann noch einmal ein bisschen erschreckt, und zwar darüber, wie gross sie eigentlich sind.

Lemon Drop, ca. 1,30m, mein Schatz *gollum*
1ww2a67iejx.jpg


Rocoto Mini, ca. 1,40m, ebenso breit, blüht übrigens noch wie verrückt
ykdpuli4f2yr.jpg


Rocoto Guatemalan Orange, derart hochgebunden ca. 1,75m
bbzkul9olq2.jpg



Daumen drücken, die will ich nämlich überwintern! ;)

Gute Nacht, ihr Lieben!
 
RE: Schluckauf 2013 - Das Beste zum Schluss?

Wie wärs damit? : chinense sind wie Schnitt- oder Stichwunden, pubescens wie Prellungen oder Brüche.

Das passt wie Faust aufs Auge. Gefällt mir sehr gut :laugh:
 
Welcome back.

Preisfrage: Was hast du denn mit dieser wilden Chili-Mischung eingekocht? Mitsamt und allem drum nun dran? Vor allem die schwarzen pubescens-Samen kann ich mir grad in keiner Speise so wirklich dekorativ vorstellen... :P
 
Zurück
Oben Unten