Schwarzer Prinz 2016

Die PDP ist eine sehr leckere Sorte, ich hatte allerdings das Pech, daß meine sehr scharf waren, fast schon zu scharf.
Ich führe das darauf zurück, daß ich sie sehr trocken gehalten habe.
Wenn du sie nicht scharf möchtest würde ich reichlich gießen.

Die PDE ist auch eine tolle Sorte, gibt gutes Pulver.
Die wuchern bei mir richtig dolle, hoffe deine werden auch etwas, trotz der Helme.
 
Hallo Thomas,
meine PdP wahren im letzten Jahr auch scharf. Meiner Frau wahren sie zu scharf, aber meine Kollegen haben sich über eine Pfanne voll immer gefreut. Im letzten Jahr hatte ich nur zwei Pflanzen. Hier habe ich den Tipp gelesen, gegen die Schärfe früh ernten. Deshalb müssen es dieses Jahr vier Pflanzen sein, damit die Pfanne schneller voll wird. Reichlich Gießen werde ich sie zusätzlich.
Letztes Jahr hatte ich nur eine PdE und habe, nach dem Trocknen, etwas Pulver gemacht. Trotz der Helme, haben sich zwei Pflanzen gut entwickelt. Deshalb werden es dieses Jahr mindestens zwei PdE, für Pulver.
Viele Grüße
S P
 
Das ist schön, wenn es wenigstens zwei geschafft haben.
Ich habe das PDE Pulver letzte Saison erstmalig herstellen können und habe es gleich Schätzen und Lieben gelernt.
Es verleiht jedem Schmorgericht einen unglaublichen Geschmack und eine schöne kräftige Farbe.
Dieses Jahr sind bei mir gleich 5 Pflanzen am Start.

Was sind das eigentlich für Keimschalen, die du da verwendest? Liegen die Samen da im Wasser?

Ein schönes Wochenende

Thomas
 
Hallo Thomas,
Was sind das eigentlich für Keimschalen, die du da verwendest? Liegen die Samen da im Wasser?
hier bereits schon mal beantwortet (s. #7)
ja die Samen liegen ohne Watte, Zewa oder ähnliches in den Schalen. Der Boden ist geriffelt. Die Schalen benutze ich sonst zum Keimen von Kresse, Alfalfa, Weizen, Brokkoli, ...
Viele Grüße
S P
 
Habe heute meine Tomaten in die Erde gebracht:

24846704vu.jpg


Doch werde ich einen Thread bei Tomaten eröffnen.

Viele Grüße
S P
 
Danke Werner,
auf der Saattüte steht wirklich: "Meikoningin". Vielleicht stammt das Saatgut aus Holland.
Viele Grüße
S P
 
Meine Überwinterer haben mich im Stich gelassen. Sehr schade finde ich, dieses Jahr habe ich keine Rocoto am Start. Ich wollte drei überwintern, das hätte mir gereicht. Leider sehen die Überreste, nach mehrmaligem Zurückschneiden, so aus:

24858533cn.jpg


24858534co.jpg


die werde ich morgen auch entsorgen.

Habe schon vier SHP, einige Capsicum chinense und Capsicum baccatum entsorgt. Nachdem alle Pflanzen indoor waren, wurden sie von Blattläusen befallen. Danach haben sie nichtmehr ausgetrieben. Beim Überwintern muß ich noch viel lernen.

Diesen Topf wollte ich auch entsorgen, da die alten Triebe alle trocken waren. Doch dann sah ich in der Erde etwas hellgrünes. Seitdem wächst dieser Trieb schon einige Wochen:

24858669cl.jpg


Nach dem vielen verschieben der Töpfe, hatte ich den Überblick verloren. Aber ich glaube, es muß eine Capsicum baccatum sein. Vielleicht eine LD.

Meine Fragen: Soll ich den Trieb in einen neuen Topf (kleineren) pflanzen? Soll ich die alten Triebe absägen?

Viele Grüße
S P
 
Also ich würde vorerst die Pflanze in Ruhe lassen. Es ist ja nicht nur ein Trieb, sonder da hängt noch das ganze Wurzelwerk von der vergangenen Saison dran. Umtopfen und untenrum (Wurzeln) zurückschneiden kannst, wenn die Pflanze etwas stabiler ist. Die, die noch nicht ausgetrieben haben, würde ich auch noch nicht entsorgen. Die Stämmchen scheinen ja noch nicht eingetrocknet zu sein. Also besteht noch Hoffnung. Du solltest die Überwinterer recht rocken halten. Sie benötigen kaum Wasser, da sie kein Blattwerk haben. Ansonsten faulen dir die Wurzeln weg.
 
Hallo Werner,
danke für deine Antworten. Das, was vertrocknet ist, schneide ich schon immer zurück. Damit es nicht so deprimierend aussieht.
Viele Grüße
S P
 
Hallo SP,

ich schließe mich Echevaria an und würde bei den Rocotos mit der Entsorgung warten. Zwei Chinensen, die ich überwintert habe, sahen ähnlich trist aus und haben mittlerweile neue Triebe entwickelt.

Liebe Grüße und toi toi toi!

Markus
 
Das ist interessant. An sich gehören Chilis doch aber eigentlich zu den Lichtkeimern, oder irre ich mich da? Das würde dem ja völlig entgegenstehen.

Nein Frank, Chilis sind keine Lichtkeimer, bei genug Feuchtigkeit und Wärme keimen sie auch im hellen.
Danach sollten sie dann aber verbuddelt werden, um diese lästige Samenhülle ab zu streifen.
Gibt ja genug, die Ihre Chilis erst auf Watte o.ä. vorkeimen lassen, danach dann aber verbuddeln. ;)
Mfg, Jens. :)
 
Zurück
Oben Unten