Moggän - am frühen, selbigen!
Och, da hat mir jemand einen Soundtrack geschrieben! Sehr aufmerksam!
Gab es einen Grund für deine Forumsabstinenz? Badesaison eingeläutet??
Im Mai hatte ich eine durchaus ernstere depressive Phase. Diesen Monat bin ich bislang sehr von anderen beansprucht worden (wobei das auch schon in der zweiten Mai-Hälfte losging) und das scheint wohl noch eine Weile anzudauern.
Mach doch mal ein Fotöchen von deinem Balkon, wie sehen die Pflanzen im ganzen so aus?
Joa, hab ich gestern gemacht. Warte, muss die Fotöchen mal eben hochladen...
Von der Balkontür aus links:
Vorne links:
ToTy´s Cocktailtomate, dahinter an der Wand
Sarracenia leucophylla 'Helmut´s Delight', rechts daneben
Pimenta da Neyde I, gefolgt vom Rosmarin, in der Ecke hinten links
Dulce Luna I, rechts daneben
Pimenta da Neyde II und rechts außen
CGN 21500 II. Vorne: Hinter der Cocktailtomate
Trifetti/Variegata II, rechts vor der Balkontür mein Mini-Moorkübel mit
Drosera rotundifolia und
D. anglica unter dem Vogelschutz, dahinter
Dulce Luna II.
Die Mitte:
Hinten an der Balkonbrüstung v.l.n.r.:
Pimenta da Neyde II,
CGN 21500 II,
CGN 21500 I,
Orange Lantern,
Aesculus hippocastanum II. Vorne der Moorkübel, vor der Fensterbank v.l.n.r.:
Aussie Fleischtomate,
Aesculus hippocastanum I,
Wapsipinicon Peach; Reihe davor v.l.n.r.:
Trifetti/Variegata I,
Bird´s Eye Baby,
Vaccinium angustifolium.
Unschwer zu erkennen, dass es der Rosskastanie I nicht gut geht. Es ist wie jeden Sommer ab Mitte/Ende Juni dieser fiese Pilz, der die Blätter vorzeitig welken lässt. Zuerst fingen die Blätter an, sich zu verdrehen - bei der hinteren Rosskastanie sieht man das auch ganz gut. Bei der sind erste Flecken sichtbar. Es wird sie freilich das gleiche Schicksal ereilen wie der größeren Schwester. Sporen dieses Blattfleckenpilzes (?) befinden sich bereits in der Blattknospe für die nächste Saison! Die Pilzkrankheit bricht also jedes Jahr aus!
- Guignardia aesculi ist der Erreger der Blattbräune, die in Mitteleuropa seit den 1950er Jahren auftritt. Sie löst vorzeitigen Blattfall aus. Nach der Pilzinfektion im Frühling treten im Juli/August erste Blattnekrosen auf, später rollen sich die Blätter ein.
Aus Wikipedia
Das oben sind mit die letzten Fotos von den aus Kastanien gezogenen Bäumchen. Ich habe die Kastanien gestern Nachmittag schweren Herzens umgenietet!




Ich schreibe dazu noch was in meinem allgemeinen Garten-Thread. Da gibt´s dann auch noch paar Nahaufnahmen. Es ist wirklich zum Heulen! Ich fürchte, die weiß blühende Rosskastanie wird in den tieferen Lagen Deutschlands durch den Klimawandel, der evtl. die Ausbreitung von
Guignardia aesculi begünstigt (?), wie auch die Fichte aussterben! Also dieser Blattbräune-Krankheit bin ich durch meine Kastanien erst im Juni 2020 das erste Mal begegnet! So etwas ist mir davor nie aufgefallen! Im selben Jahr habe ich die ausgewachsenen, riesigen Kastanien im Vegesacker Stadtpark an der Weserpromenade mit lauter rostbraunen Blättern (bis auf ein bisschen grünes Blattgewebe um die Mittelrippe) gesehen!
Ein Blick auf die rechte Balkonseite - linkes Bild vor dem Entfernen der Kastanien-Bäumchen, rechtes Bild danach. Joa, da hatte ich dann wieder etwas Platz. Somit stehen nun alle, meine vier Tomaten auf dem Balkon. In die Lücke neben
Pimenta da Neyde II kommt
Dulce Luna II, nachdem ich sie in einen größeren Topf gesetzt habe. In einen der ehemaligen Kastanien-Töpfe (welcher vorher heiß ausgespült worden ist, obschon ja die Kastanienblattbräune nicht auf andere Pflanzenarten überspringt, denke ich doch mal, hoffe ich...

). Habe zwei Chilipflanzen vor den Tomaten vorher weg geräumt, da ich Platz zum Ausbuddeln der Kastanien brauchte. *seufz*
Mehr Fotos gibt´s evtl. noch in der Nacht zum Sonntag oder sonst am späten Sonntagabend. Habe gestern 130 Fotos geschossen, die alle erst mal noch gesichtet, aussortiert und etwas bearbeitet

werden müssen...
Ahoi, Onni!
von den Kreuzungen, melde ich jetzt schon mal Bedarf auf ein paar Körnchen an^^ Wenn ich so fordernd sein darf.
Ja, der frühe Vogel fängt den Wurm, so heißt es doch!

Mal schauen, ob es überhaupt Körnchen gibt und wenn ja, wie viele. Nun, theoretisch könnten auch noch Pollen von
Trifetti/Variegata auf die Blüten sowohl der
Mattapeño als auch
SHU Variegated gekommen sein. Die
Trifetti IV steht nämlich zwischen den beiden anderen Pflanzen. Ich werde aber noch weitere Bestäubungsversuche unternehmen. Noa joa,
Trifetti würde eine Kreuzung mit
Mattapeño oder
SHU Variegated nicht uninteressanter machen.

Nee, aber ich werde nur noch versuchen,
SHU Variegated mit
SHU Variegated zu kreuzen.

Muss ich nur noch gucken, wo ich mir die Notiz hinmache, dass du Interesse an Körnchen von
Mattapeño und
SHU Variegated hast...
Schöne Bilder! Freue mich sehr auf die Aufnahmen von draußen.
Na, dann schicke ich jetzt diesen Beitrag ab. (Falls du noch auf sein solltest. Ich bin ja schließlich nicht der Schnellste!

)
So weit für´s Erste!
Il dottore