Tomatenanbau 2010

DerMadel schrieb:
Bei uns hat es sich bewährt die Pflanze nach dem 5ten bis 6ten Blütenstand zu kappen.
Mehr wird bei uns nicht reif.

Hallo Martin,

ich mach das auch so. :D Die weiteren rauben nur Kraft und werden doch nicht Reif.

Hab heute mal die Knipse mit rausgenommen.:tongue1:



 
row schrieb:
........meine tomate ist jetzt schon mit topf etwa 160cm hoch, bei 200cm sollte aber spätestens ende sein. kann ich tomatenpflanze dann einfach oben kappen?

wenn Du weitere Früchte ernten willst, muss die Pflanze weiter wachsen. Wenn Du sie kappst ist Schluss.

Wenn nach oben kein Platz mehr ist, kann die Pflanze auch nach unten abgelassen werden. Gewächshaustomaten aus dem Erwerbsanbau werden mehrere Meter lang. Das verkraften aber nicht alle Sorten. Die Methode geht wie folgt. Die Pflanzen werden an Schnüren aufgezogen, die über einen Stahldraht geführt werden. Wenn die Pflanze den Draht in ca. 2,2, - 2,5 m Höhe erreicht hat, sind die unteren Blütenstände bereits abgeerntet. Die unteren Blätter werden entfernt und denn wird die Pflanze an der Schnur abgelassen. Der Stängel liegt dann an der Erde, was nichts weiter ausmacht.
 
Fuerte schrieb:
..........
Hab heute mal die Knipse mit rausgenommen.:tongue1:
.............

echt guter Entwicklungsstand. Respekt!
neidisch guck ;)

Wann hast Du ausgesät und wann gepflanzt?
Welche Sorte?
 
chris58 schrieb:
Wenn nach oben kein Platz mehr ist, kann die Pflanze auch nach unten abgelassen werden. Gewächshaustomaten aus dem Erwerbsanbau werden mehrere Meter lang. Das verkraften aber nicht alle Sorten. Die Methode geht wie folgt. Die Pflanzen werden an Schnüren aufgezogen, die über einen Stahldraht geführt werden. Wenn die Pflanze den Draht in ca. 2,2, - 2,5 m Höhe erreicht hat, sind die unteren Blütenstände bereits abgeerntet. Die unteren Blätter werden entfernt und denn wird die Pflanze an der Schnur abgelassen. Der Stängel liegt dann an der Erde, was nichts weiter ausmacht.

kannst du das vielleicht noch mal näher erläutern? wäre ja blöd, wenn ich nur 4-5 rispen ernten könnte.
 
row schrieb:
..........
kannst du das vielleicht noch mal näher erläutern? wäre ja blöd, wenn ich nur 4-5 rispen ernten könnte........

mmh, ich habe es doch beschrieben. Was hast Du nicht verstanden?
 
Die unteren Blätter werden entfernt und denn wird die Pflanze an der Schnur abgelassen. Der Stängel liegt dann an der Erde, was nichts weiter ausmacht.

blättern entfernen ist ja ok, aber ablassen (abschneiden)?
der stengel liegt an der erde?
und dann? die pflanze soll ja weiter wachsen/rispen bilden...
 
chris58 schrieb:
Wann hast Du ausgesät und wann gepflanzt?
Welche Sorte?

Aussaat war Anfang März.

Die Samen habe ich von einer Pflanze, die im letzten Mai aus dem Komposthaufen guckte.:)

Keine Ahnung welche Sorte das ist.:crying:
 
row schrieb:
...........blättern entfernen ist ja ok, aber ablassen (abschneiden)?........

nicht abschneiden. Die Pflanze wächst der Natur nach gen Himmel, also zum Licht. Wenn das Deckengewölbe Deines Gewächshauses erreicht ist, kann die Pflanze unter der Hülle (Glas oder Folie) zur Seite weiter wachsen. Aber das Problem ist, dass da ja auch andere Tomatenpflanzen stehen. Wohin soll sie nun wachsen? Die Lösung ist, dass die Pflanzen mit der Schnur abgelassen wird. Dazu müsstest Du natürlich den Schnuranbau kennen. Ich vermute, Du leitest Deine Tomaten noch an Stäben auf? In dem die Schnur nach gegeben wird, hat die Pflanze die Möglichkeit weiter nach oben zu wachsen.

schau mal hier auf Seite 22 ff.

Der Artikel ist sicher auch sonst interessant.
 
Fuerte schrieb:
........Aussaat war Anfang März.........

das sind wirklich gute Pflanzen, für den Aussaattermin. Verwendest Du bei der Anzucht eine spezielle Erde und ggf. Kunstlicht als Zusatzbeleuchtung? Ich bemühe mich schon seit langem, die Ernte zu verfrühen. Zu diesem Zeitpunkt so große Früchte zu haben, ist mir bisher nicht gelungen.
 
chris58 schrieb:
Fuerte schrieb:
........Aussaat war Anfang März.........

das sind wirklich gute Pflanzen, für den Aussaattermin. Verwendest Du bei der Anzucht eine spezielle Erde und ggf. Kunstlicht als Zusatzbeleuchtung? Ich bemühe mich schon seit langem, die Ernte zu verfrühen. Zu diesem Zeitpunkt so große Früchte zu haben, ist mir bisher nicht gelungen.

Hi,
keine spezielle Erde, der Sack den ich da hatte, war Compo-Blumenerde.
Mit dem Licht zur Anzucht liegst Du richtig, die haben unter Kunstlicht gestanden.:thumbup::whistling:
 
Hier mal ein Bild von der Hälfte unserer Tomaten. Da hängen noch keine Früchte dran, aber die wurden auch später ausgesät und hatten kein Kunstlicht. ;)

21mai10_p5213188_tomaten.jpg
 
Sind doch hübsche stramme Dinger! ;)

Heuer hab ich zum ersten mal ein Tomatenreifezelt im Einsatz.
Da ich von einigen Tomatensorten je zwei Pflanzen habe wurde jeweils eine
wie üblich an die Garagenwand mit Dach drüber gepflanzt und die andere
in das Reifezelt. Mal sehen ob sich ein Unterschied im Ertrag und Fruchtreife erkennen lässt.
 
Fuerte schrieb:
......keine spezielle Erde, der Sack den ich da hatte, war Compo-Blumenerde.
Mit dem Licht zur Anzucht liegst Du richtig, die haben unter Kunstlicht gestanden...

Compo scheint ganz gute Erde zu liefern. Werde ich wohl nächstes Jahr auch mal nehmen. Auch mit dem Kunstlicht will ich mich beschäftigen. Wenn man da so gute Ergebnisse erzielen kann, wäre s doch möglich die Anzuchtzeit fürs um gut 2-3 Wochen zu verkürzen. Verwendest Du das Kunstlicht als Zusatzbeleuchtung mit Tageslicht oder allein, z.B. im Anzuchtschrank?
 
Zurück
Oben Unten