Tomatenanbau 2010

Hier mal meine Tomaten, nicht über die Bilder wundern, ich hab ne wilde Mischung aus Tomaten, Chilis und diverses Ziergrün...

TomatenundChilis2305nachmittagssehr.jpg

DieersteTomatenblten2305sehrklein.jpg


und ne Komplettansicht meines diversen Grünzeugs
Grtlein2205sehrklein.jpg

Das Hohe sind dann halt die Tomaten und eine Rose und ein selbstangesäter Baum...
 
hier mal ein Bild von meinem Folienhaus. Die Aussaat erfolgte am 19.02.210. Kultur im warmen Frühbeet (Pferdemist), ab Anfang April im kalten Frühbeet (ohne Bodenheizung, mit Frostschutzwächter) und Pflanzung am 01.05. Je nach Sorte beginnt der 2. Blütenstand mit der Blüte.
 

Anhänge

  • P1010076.JPG
    P1010076.JPG
    86,6 KB · Aufrufe: 71
... und hier noch mal Freiland, heute gepflanzt
 

Anhänge

  • P1010078.JPG
    P1010078.JPG
    92,1 KB · Aufrufe: 69
Die grüne Hölle bzw. die Hälfte davon ist gestern ins Freiland umgezogen. Mal schauen, ob`s jetzt endlich erträglich warm bleibt.

Schöne Bilder, vor allem die Blüten. Da weiß man schon, auf was man sich freut. :rolleyes:
 
Also dieses Jahr gehts den Tommys echt mies.

Die meisten bekommen von unten herauf weiße Flecken auf dem Laub. Diese Flecken breiten sich aus, dann verwelken die Blätter und hängen verdorrt an der Pflanze.
Viecher sind nicht zu sehen, also muss das was anderes sein. Vielleicht hab ich sie einfach zu spät in ihre "Endtöpfe" gepflanzt, aber das Wetter hat es echt nicht eher hergegeben. Sehr eigenartig.
Jetzt habe ich die kranken Blätter mal entfernt, mal sehen, ob das was bringt. Komischerweise sind die Fleischtomaten nicht davon betroffen.

Hier mal ein Foto der Königsblüte von der Berklie tie dye, den Rest des Jammerhaufens wollte ich Euch nicht zumuten.

e3ec589f0a531304.jpeg
 
Ich habe dummerweise schon Mitte Februar mit der Aussaat begonnen. Ohne Kunstlicht - bei mir gibt es nur Fenster oder Garten. Die ersten Pflanzen haben Anfang April Früchte gebildet und ich habe notgedrungen schon Mitte April ausgepflanzt - trotz Frostgefahr.
Inzwischen sehen die ersten Cherrys aus, als wollten sie sanft erröten.

Wenn's mal trocken ist mache ich ein paar Bilder.
 
So, hier sind die versprochenen Fotos:
 

Anhänge

  • 20100601-150722-g klein.jpg
    20100601-150722-g klein.jpg
    65,6 KB · Aufrufe: 51
  • 20100601-150734-g klein.jpg
    20100601-150734-g klein.jpg
    89,2 KB · Aufrufe: 48
  • 20100601-150748-g klein.jpg
    20100601-150748-g klein.jpg
    91,5 KB · Aufrufe: 53
  • 20100601-150816-g klein.jpg
    20100601-150816-g klein.jpg
    87,1 KB · Aufrufe: 53
  • 20100601-150852-g klein.jpg
    20100601-150852-g klein.jpg
    89,1 KB · Aufrufe: 49
Was für Sorten sind das denn auf euren Bildern?

Nachdem ich im letzten Jahr mit Balkonzauber auf meinem Balkon praktisch Tomaten-Selbstversorgerin war, habe ich dieses Jahr mehrere Sorten am Start. Als da wären:
- Balkonzauber
- Ildi
- Green Grape
- La Palma
- unbekannte Fleischtomate aus Nachbars Garten.

Besonders auf Ildi und Green Grape bin ich gespannt. Ildi flößt mir jetzt schon Respekt ein, bei den Blütenständen:

ildi_bluetenstand.jpg


Die Pflanze ist die letzte in dieser bunt gemischten Reihe (versteckt sich, ist sicher schüchtern):

regaleihe.jpg


Das hier ist übrigens eine Green Grape, die ich zu Testzwecken so wachsen lasse, wie ihr die Triebe gewachsen sind.

greengrape.jpg


Hier zum Abschluss ein Blick in mein selbstgezimmertes Balkongewächshaus, in dem eine bunte Tomatenschwemme herrscht.

gewaechshaus.jpg


Während im ersten Gruppenbild die Tomaten Freiluft schnuppern, sind die im Gewächshaus meist komplett hinter Folie (hier ist die "Tür" zum Lüften mal offen). Die im Gewächshaus sind mindestens 30 cm größer als ihre Brüder, und bis vor etwa 4 Wochen waren sie alle noch gleich gehalten (nämlich im Wohnzimmer). Lange passen sie da nicht mehr rein :blush:

Aber wohin damit? Der Rest vom Balkon ist belegt von Chilis (interessiert euch mehr, was? ;)), Wirsing, Mairübchen, Zuckermais, Melone, Steckrübe, Johannisbeere, Physalis, Salat, Kräutern und einem Durchgangsweg für ihre Besitzerin, die ihre Liege dieses Jahr im Keller lässt, weil das Pflanzfieber mit ihr durchgegangen ist :confused:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Rookie:
Die Cherrytomate habe ich mal aus einer leckeren Frucht ausgekratzt. Ich nenne sie "Spaliertomate", kenne ihren Namen aber leider nicht. Ich baue sie schon mehrere Jahre an und sie war bisher immer sehr ertragreich. Die Mengen kann ich aber nur schätzen - die Tomaten werden meistens schneller gegessen, als sie reifen können. Aber 15-20 Rispen pro Pflanze werden es schon sein.

Die Flaschentomate ist eine F1-Hybride und heißt Corianne. Ich habe sie zum ersten Mal und kann noch nichts dazu sagen.

Die 4 anderen Sorten sind ähnlich unbestimmt, wie meine Spaliertomate. Entweder wurde eine leckere Frucht entkernt und ausgesät oder ich habe eine Pflanze mit so aussagekräftigen Namen wie "Buschtomate" oder "Eiertomate" aus dem Gartencenter mitgebracht. Man muss halt mal abwarten, was daraus wird.
 
Hier mal meine Großen. es sind Black Cherries und Yellow Pearshaped.

Sie sehen eventuel kleiner aus als sie sind. Sie stehen in 20 Liter Kübel und ich denke mal haben durchaus ihre 1,10 Meter Höhe schon erreicht. Sie trotzen den schlimmsten Seitenwinden, die einzige Reaktion: der Stamm wird halt was dicker ;)

Unten die Chilis sind am selben Tag!!!! ausgesäht worden!!

030610sehrklein.jpg
 
bukettel schrieb:
...........Die meisten bekommen von unten herauf weiße Flecken auf dem Laub. Diese Flecken breiten sich aus, dann verwelken die Blätter und hängen verdorrt an der Pflanze.
............
Jetzt habe ich die kranken Blätter mal entfernt, mal sehen, ob das was bringt. Komischerweise sind die Fleischtomaten nicht davon betroffen.

sieht nach Kälteschock aus. Finde gerade keinen passenden Link dazu, ein fach mal eine Suchmaschine Deiner Wahl bemühen. Die Pflanzen erholen sich bei besserer Witterung wieder. Leider führt dieser Stress zu einer Wachstumshemmung und später einsetzenden Ertrag.

Die Ursachen liegen in der sortenbedingten Empfindlichkeit gegenüber niedrigeren Temperaturen. Scheinbar sind Deine Fleischtomaten robuster. Im übrigen liegt es an der unzureichenden Abhärtung (langsame Gewöhnung an ans Freiland).
 
chris58 schrieb:
bukettel schrieb:
...........Die meisten bekommen von unten herauf weiße Flecken auf dem Laub. Diese Flecken breiten sich aus, dann verwelken die Blätter und hängen verdorrt an der Pflanze.
............
Jetzt habe ich die kranken Blätter mal entfernt, mal sehen, ob das was bringt. Komischerweise sind die Fleischtomaten nicht davon betroffen.

sieht nach Kälteschock aus. Finde gerade keinen passenden Link dazu, ein fach mal eine Suchmaschine Deiner Wahl bemühen. Die Pflanzen erholen sich bei besserer Witterung wieder. Leider führt dieser Stress zu einer Wachstumshemmung und später einsetzenden Ertrag.

Die Ursachen liegen in der sortenbedingten Empfindlichkeit gegenüber niedrigeren Temperaturen. Scheinbar sind Deine Fleischtomaten robuster. Im übrigen liegt es an der unzureichenden Abhärtung (langsame Gewöhnung an ans Freiland).

Kann ich nur zustimmen, habe diese Flecken auch, da ich nur die Chilis vor den recht kühlen Nachttemperaturen mitte Mai gerettet hatte. Die neuen Triebe sehen sehr gesund aus und von den betroffenen geize ich halt die alten Triebe aus. ;)
 
bukettel schrieb:
Also dieses Jahr gehts den Tommys echt mies.

Die meisten bekommen von unten herauf weiße Flecken auf dem Laub. Diese Flecken breiten sich aus, dann verwelken die Blätter und hängen verdorrt an der Pflanze.
Viecher sind nicht zu sehen, also muss das was anderes sein.

Da würde ich auf Samtfleckenkrankheit oder Braunfäule Tippen.
Alles nicht so toll.:crying:

Alle Zweige entfernen und Feuchtigkeit an den gesunden Blättern vermeiden.
 
Oh-Mann, heut Mittag durch Zufall entdeckt das ich noch 2 Tomaten auf einer Fensterbank hab, hab die gut 1 Woche nicht gegossen und bin gespannt ob es die beiden kleinen noch schaffen, alle Blätter schlaff aber weiter am Blüten entwickeln und eine Tomate von ca 1cm Durchmesser ist auch dran.

Die Stängel sind noch sehr kräftig und ihr verdientes Wasser haben sie auch sofort bekommen, und ab Morgen bekommen sie dann Frische Erde mit mehr Auslauf...


Johannes
 
Zurück
Oben Unten