Tomatenanbau 2010

rosl schrieb:
Da ich das erste mal Tomaten anpflanze hab ich mich so eingelesen in das Thema und hab erfahren, Tomaten sollten kein Wasser von oben abbekommen. Den Standort den ich dafür ausgesucht hätte hat aber keine Überdachung. Ich will auch nicht extra eine hinbauen. Jetzt hab ich was von einem Tomatenvlies gelesen. Kennt das jemand? Ist das zu empfehlen?
Barbara

Schau mal solche Tomatenhauben bekommst du überall

hauben
 
Die Tomatenvliese oder -folien halten sicherlich einiges an Witterung ab. Wenn du nicht allzu viele Pflanzen hast, lohnt das schon.

Wir bauen auch immer im Freiland an ohne Schutz. Gute Ernten gab`s immer, allerdings auch früher oder später immer Krautfäule. Was hier in der Gegend aber auch ziemlich stark Verbreitet ist.
 
hm ich hab gehört ... (ich weiss es leider nicht besser) ... das die Krautfäule erst kommt wenn die Tomate Früchte trägt (und vom Regen benieselt wird) ... stimmt das ?
 
Theoretisch kann ich`s nicht bestätigen, aber meinen Erfahrungen nach kann die in jedem Stadium kommen, je nach Bedingungen eben.
Wenn`s zu viel regnet, geht`s natürlich schnell. Ist`s immer schön trocken von oben, dann kommt auch nur wenig bis gar keine Krautfäule.
Mit den Früchten hat das meiner Meinung nach nichts zu tun. Ist ja auch Krautfäule und keine Fruchtfäule.
 
Ich hatte letztes Jahr auch teilweise eine Tomatenfolie zum schützen angewendet, doch für mich letztendlich nicht praktikabel.

Versuchte meine neun Pflanzen abzudecken, was einige Bastelarbeit kostete, doch meiner Ansicht nach immer die Pflanzen einquetschte.

Ließ es dann ganz bleiben, Stürme und Hagel prasselte drauf, sahen teilweise erbarmungswürdig aus, Krautfäule folgte ab September, die Ernte war aber über den Sommer sehr ergiebig, mehr könnte ich nicht futtern. ;)
 
chili bone schrieb:
hm ich hab gehört ... (ich weiss es leider nicht besser) ... das die Krautfäule erst kommt wenn die Tomate Früchte trägt (und vom Regen benieselt wird) ... stimmt das ?

Hab da letztes Jahr ne andere Erfahrung machen müssen :dodgy: Meine Pflanzen hatten def. vor der Fruchtbildung die Fäule. Mit jeden Regenschauer hat sich das Zeug massiv verbreitet.
Das ging recht lang so und letztlich hab ich kiloweise unreifer Tomaten wegschmeißen müssen.
Aber bei mir in der Gegend war es wohl besonders schlimm, denn selbst Nachbarn mit Schutz hatten sehr starken Befall; konnten aber wenigstens noch ernten.
Deswegen auch heuer das "GWH" (besserer Regenschutz).
 
Wie kann man denn im Vorhinein dieser Fäule vorbeugen?? Ich möchte nicht das meine Tomätchen diesen Mist bekommen, und vorallem wie erkenne ich diesen Mist im Frühstadium??
 
Bei mir gab´s anfangs kleine braune Flecken, hauptsächlich an den Blattunterseiten. Tja ganz schützen kann man sich nur schwer gegen das Zeug.
Mein Nachbar hatte in seinem ordentlichen GWH die Fäule !
Aber man kann wohl die Ausbreitung eindämmen. Ich kenn jetzt auch nur die Standart-Maßnahmen: vor Regen schützen; Kartoffeln in der Umgebung meiden ; Blumentöpfchen zum Gießen eingraben (damit verhindert man das Aufwirbeln der Sporen)
Vielleicht hat noch jemand nen guten Rat auch für mich.
Gruß matze
 
Krautfäule hat wohl auch mit dem Boden zu tun.
Ich habe mal einen Versuch mit Gartenboden / Blumentopf (nebeneinander) gemacht. Die Pflanzen im Topf haben viel länger durchgehalten, warten aber kleiner und hatten entsprechend weniger Ertragund kleinere Tomaten.

Es scheint aber auch resistentere Sorten zu geben.
Meine Tomaten haben in den nassen Sommern der letzten Jahre meist erst im Oktober Krautfäule bekommen. Dann waren allerdings auch in kürzester Zeit die Früchte ungenießbar.

Ich würde es ja mal mit einem Dach versuchen. Aber eine Freundin hat meine bevorzugte Sorte kürzlich folgendermaßen characterisiert: Das sind die, die das Gewächshaus gesprengt und dann draußen alles zugewuchert haben.
Also ernte ich weiterhin ohne Dach im Freiland bis Oktober und entsorge dann die ggf. die Pflanze.
 
Mal schnell meine (noch kleinen) Tomaten:



Wie läuft´s denn sonnst bei euch so ?
 
Bei mir sind leider nur drei Cocktailtomaten gekeimt, die anderen zwei Sorten alle nicht,aber immer noch besser wie nichts :)
 
ja bei mir wirds wohl auch ein Tomatenreicher sommer ;)

hab eine Packung Harzfeuer gekauft und mit den Tigerella Samen von Purzelchen an meine Oma weitergegeben.
(ungefähr so 60-80 Samen). Als ichdas nächste mal da war ... na was glaubt ihr... alles ausgesäht.
Mit den Worten "wir wollten dir eine Freude machen" und haben die schon in die Erde gesetzt ;)
und zusätzlich "ach da keimen bestimmt nur 10 Stück" .. hab letztens gezählt da war ich schon bei 18

und das wo ich eigentlich nur mit ca. 7 Pflanzen gerechnet habe ... arghs
 
Aus Platzgründen gibt es bei mir dieses Jahr nur eine Sorte: Harzfeuer!

Maßnahmen zur Eindämmung der Krautfäule gibts einige wirkungsvolle :undecided: Matze hat ja schon die wichtigsten Maßnahmen genannt. Weitere sind:

1) Alle Triebe vom Boden bis in 50 cm Höhe ausbrechen.
2) Den Boden mulchen
3) NIEMALS die Pflanzen so gießen, das die Erde am Fuß hoch auf die Pflanzen spritzt. Also sachte und vorsichtig. Am günstigsten ist, ein Blumentopf mit zu vergraben - somit kann man später das Wasser direkt an die Wurzel giessen.

Hintergrund ist das die Krautfäule durch Sporen ausgelöst wird die im Boden sind. Durch giessen werden diese hochgewirbelt und setzen sich auf die Pflanze. Kommt dann noch eine hohe Luftfeuchte und Wärme hinzu gibts keine Rettung mehr :crying:

Übrigens der von Matze genannte Grund mit den Kartoffeln: Die Sporen werden durch die Kartoffel verbreitet und wenn irgendwo im Umkreis Kartoffeln angebaut werden kriegst du fast garantiert Krautfäule an den Tomaten - Also Kartoffeln und Tomaten ist ein absolutes NO GO :cool:
 
So sieht es momentan bei mir aus:
 

Anhänge

  • 20100421-100534-g klein.jpg
    20100421-100534-g klein.jpg
    80,9 KB · Aufrufe: 105
  • 20100421-100642-g klein.jpg
    20100421-100642-g klein.jpg
    50,5 KB · Aufrufe: 101
  • 20100421-100704-g klein.jpg
    20100421-100704-g klein.jpg
    50,4 KB · Aufrufe: 90
  • 20100421-100720-g klein.jpg
    20100421-100720-g klein.jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 86
Zurück
Oben Unten