Tomatenanbau 2010

Hallo zusammen,

ich habe mich heute gerade in diesem Forum vorgestellt und steige hier mal gleich in diesen Thread mit ein.

Meine Tomatensorten dieses Jahr sind:
Schlesische Himbeere
Tigerella
Black Cherry
Ananas Noire
Saint – Pierre
Marmande
Corianne
Belriccio F1
Marianna's Peace
Balkonstar
gesät am 19.02. und
Supersweet F1
Harzglut F1
am 25.02.

Ich habe insgesamt ca. 140 Pflanzen gezogen, wovon 18 in meinem Folienzelt stehen und bis zum Wochenende noch 14 ins Freiland kommen. Den Rest habe ich verschenkt.

Hier mal ein paar Bilder
web_P1000584.JPG

web_2010_Fertig2.jpeg

web_P1010041.JPG


ok, ich sehe sie jetzt in der Vorschau nicht. Hoffe aber dass sie dann sichtbar werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Harald schrieb:
Fakt ist, das Tomaten beim Umtopfen (egal ob sie in den Kübel oder ins Freiland getopft werden) möglichst TIEF gesetzt werden. Tomaten bilden auch am Stamm weitere (WICHTIGE!) Wurzeln.

Hallo Harald,

ich bin Deiner Meinung, solange es ums Umtopfen geht. Beim Auspflanzen ins Freiland würde ich die Pflanzen nicht mehr so tief wie möglich setzen sondern, bei entsprechender Pflanzengröße bis zur ersten Blüte, die Pflanze schräg in einen Graben oder Mulde legen. Damit bleibt der vorhandene Wurzelballen nahe der Oberfläche und in einer gerade im Frühjahr relativ warmen Zone. Außerdem kommt das Gießwasser eher in den Bereich des Wurzelballens, wenn bei starker Transpiration der Pflanzen Wasser durch Gießen nachgeführt werden muss. Wichtig ist auch, das die unteren Früchte nicht auf der Erde zu liegen kommen. Wegen Fäulnisgefahr und Befall mit Drahtwürmern ggf. Unterlage verwenden.

Ich säe um den 15.02 und die Pflanzen haben Anfang Mai eine Größe von ca. 50 cm, bei einer blühenden Rispe und einem Knospenansatz. Die 1. Blüte kommt i.d.R. nach dem 5. echten Laubblatt. Ich habe bis voriges Jahr die Pflanzen immer bis zum 3. Laubblatt in der Erde versenkt. Erstmalig pflanzte ich einige übrig geblieben Tigerella in Kübel. Mangels Tiefe der Kübel waren die Pflanzen kaum tiefer, als sie vorher standen. Die im Freiland ausgepflanzten kamen in der Entwicklung kaum hinterher und trugen ca. 14 Tage später Früchte. Der Ertrag war insgesamt niedriger. Als ich dann mal im Herbst die Pflanzen untersuchte, war der ursprüngliche Wurzelballen bei den Freilandpflanzen kaum weiter entwickelt und die am Stamm neu gebildeten Wurzeln gingen auch nicht besonders tief in die Erde. Ich vermute nun, dass die Bodentemperaturen, Belüftung und Wasserversorgung eben in den tieferen Bodenschichten ungünstig waren. Anzumerken ist, dass ich hier sehr schweren Auelehm habe (Elbaue), der besonders kalt ist. Auf leichteren Sandböden kann das anders aussehen. Für schwerere Böden würde ich deshalb flacheres Pflanzen empfehlen.
 
Schöne Liste und auch Bilder :) bei 140 Pflanzen kommt schon was an Tomaten zusammen :D

LG Heiko
 
Ja, sehr schön !
Hättest dein Post 2 Tage früher geschrieben, hätt ich wohl dein Rat mit dem Einpflanzen befolgt. Obwohls ja auch so immer gut geklappt hat.
140 is natürlich ne Hausnummer :w00t:

Seit 3 Tagen sind meine Tommys endgültig ins GWH gezogen und noch sehen sie ganz gut aus:


Nachts isses schon noch kühl, aber da müssen se jetzt durch.
Bin echt überascht wie stark sich das GWH auch bei trüben Wetter tagsüber aufheizt; heut Mittag warens 25°. Draussen 12 bei Dauerregen :blink:
Gruß matze
 
matze schrieb:
Ja, sehr schön !
Hättest dein Post 2 Tage früher geschrieben, hätt ich wohl dein Rat mit dem Einpflanzen befolgt. Obwohls ja auch so immer gut geklappt hat.

wie ich sehe hast Du ja die Wurzelballen nicht bis ins 2. UG vergraben. Ich vermute mal, so. ca. 1/2 Topfhöhe, bei 12er Topf ist das ganz i.O. Allerdings hätten die Pflanzen durchaus mittels Schräglage weiter versenkt werden können. Aber insgesamt sehen Deine Tomatis sehr gut aus.

Kannst ja mal einen Test machen und ein paar Pflanzen vorsichtig herausnehmen und dann in etwas Schräglage den Stamm bis zum 2. Blattpaar unterhalb der ersten Blüte versenken. Dann hast Du einen Vergleich.

übrigens 140 habe ich gezogen, nicht selbst gepflanzt!!. Davon habe ich die erste Hälfte schon Anfang April abgegeben, damals in 14er Töpfen. Die großen stehen bei mir jetzt in 16er und stoßen im Frühbeet an die Decke. Leider macht es bei dem schlechten Wetter keine Sinn. bis Anfang der Woche warte ich noch mit den Freiland.
 
:w00t: wow Matze hast dein GWH fertig, bitte Bilder von aussen sieht echt gut aus und wegen dem Aufheizen, deswegen meinte ich das es wichtig ist das ne gute belüftung da ist im Sommer gehts da drin richtig ab, da sind 50-60 Grad locker drin :P
 
matze schrieb:
Bin echt überascht wie stark sich das GWH auch bei trüben Wetter tagsüber aufheizt; heut Mittag warens 25°. Draussen 12 bei Dauerregen :blink:
Gruß matze

Wie wärs mit paar Bildern des fertigen Gewächshauses Herr Kollege :whistling:
 
@chris: Die sind schon recht tief drinn; so gut 2 Topfhöhen. Naja werd wohl aber keine Pflanzen mehr ausbuddeln. Wird schon gehen. Ich schau mir aber dann im Herbst die Wurzeln genauer an.

@Heiko und Harald: Das "GWH" ist ja eigentlich noch net fertig. Es fehlt noch Einiges an Arbeiten. Ich wollte eigentlich erst Bilder reinstellen wenn Alles komplett ist. Die Lüftung hab ich nat. net vergessen; da kommen dann noch Fenster in die Front und die Tür (1m x 2m) dient dann auf der Rückseite als "Luftauslass". Momentan hab ich aber keine Lust im Regen weiter zu machen ;) Außerdem muss ich noch viel am Innenausbau machen. Die Wegle z.B. mach ich nachher. Die Feuerstelle, der Waschplatz und das Feldbett sind ja noch net drinn :D
 
also bei der witterung bin ich auch drauf und dran mir ein gwh zu bauen. das wetter bekommt den pflanzen nicht. nichtmal drinnen ohne sonne und heizung...
hätte noch ne frage: ich komme grad aus dem baumarkt und hab mir da so balkontomaten und paprikas angeschaut. weiß jemand von euch wie man es schafft dass die bei so einer geringen grösse schon solche tomaten oder paprkas tragen? es schein als wäre die eigentliche pflanze einfach geköpft worden und mit den seiten trieben weiter gemacht. oder sind das ableger? oder einfach ne ganz andere züchtung?
 
Heute hab ich meine Tomaten in die Endpötte verfrachtet, auch die via WWW gekauften.

So schauts bei mir im Moment aus, und alles passieren muss....die nicht mehr ganz so Kleinen müssen kräftig werden und wachsen
einteilmeinerTomaten1505sehrklein.jpg

RoseTomatenAubergineChilisundSto-1.jpg


Auf dem zweiten Bild sieht man auch die anderen Pflanzen von mir
 
will euch auch mal wieder meine tomate zeigen inklusive erster tomate, auch wenn diese noch ganz klein ist:
 
mahlzeit,

hätte da mal zwei kurze fragen ;)

meine tomate hat so ca. alle 30cm einen blütenstand. wenn diese aber abgeblüht/abgeerntet sind was dann? treibt die tomate neue blütenstände nachträglich vom stamm aus oder immer nur beim höhenwachstum?

meine tomate ist jetzt schon mit topf etwa 160cm hoch, bei 200cm sollte aber spätestens ende sein. kann ich tomatenpflanze dann einfach oben kappen?
 
Bei uns hat es sich bewährt die Pflanze nach dem 5ten bis 6ten Blütenstand zu kappen.
Mehr wird bei uns nicht reif.
 
Meine Tomaten sind (ja nach Sorte) auch schon 1- 1,5 m hoch, obwohl sie z.T. schon seit 4 Wochen im Garten stehen. Die meisten haben schon kleine grüne Tomaten und jede Menge Blüten.
Ich ziehe sie am Spalier und kappe, wenn ich nicht mehr dran komme (oderich ziehe die Triebe zur Seite - wie Wein). Seitentriebe lasse ich zu, solange der Platz reicht.

Die Ernte ist ziemlich üppig, aber ich könnte nicht sagen, wie viele Rispen es pro Pflanze sind. Geerntet wird einfach, so lange es geht. Der Rest kommt im Winter mit der erfrorenen Pflanze in die grüne Tonne.
 
Zurück
Oben Unten