Tomatenanbau 2010

h-man schrieb:
Mich wunderte nur, dass das so früh morgens passiert.
Ich habe kein Gewächshaus, die Tomaten stehen auf der Terrasse.

das Phänomen ist sicher bei verschiedenen Sorten mehr oder weniger ausgeprägt. Die Erscheinung findet man morgens eher, weil da die Verdunstung durch hohe Luftfeuchtigkeit sinkt, die Wurzeln aber die Nährstofflösung weiter nachdrücken, deshalb wird die eigentliche Ursache als Wurzeldruck bezeichnet. Ich Gewächshäusern ist das häufiger anzutreffen, weil dort die Luftfeuchtigkeit in der Regel höher als im Freiland ist.
 
Troubadix schrieb:
Oh-Mann, heut Mittag durch Zufall entdeckt das ich noch 2 Tomaten auf einer Fensterbank hab, hab die gut 1 Woche nicht gegossen und bin gespannt ob es die beiden kleinen noch schaffen, alle Blätter schlaff aber weiter am Blüten entwickeln und eine Tomate von ca 1cm Durchmesser ist auch dran.

Die Stängel sind noch sehr kräftig und ihr verdientes Wasser haben sie auch sofort bekommen, und ab Morgen bekommen sie dann Frische Erde mit mehr Auslauf...


Johannes


Das war ja nun gut eine Woche her, die beiden Tomaten haben wie versprochen neue Töpfe und reichlich Wasser bekommen, so ging es denen schon am nächsten Tag deutlich besser.

img_3219u6sy.jpg


So schlaff wie die obere Hälfte sah übrigens die ganze Pflanze aus...


Und so Heute,

img_32463qjz.jpg
img_3247prqg.jpg


(Hab die Bilder dann doch besser mal gedreht, sonst bekommt hier noch jemand Genickstarre)

bis auf ein paar Blätter haben sie es ganz gut überstanden und stehen jetzt draussen somit hab ich nichts mehr zum vergessen drinnen, dürfte besser sein:whistling::whistling::whistling:


Johannes
 
Also mit so ner Blütenmasse wie Fazer sie hat kann ich nicht dienen, dafür hab ich bald Mammutbäume auf meiner Terrasse stehen. Die haben allerdings auch Blüten, nur gut versteckt.

Es kommt auf dem Pic nicht wirklich so gut rüber, aber so 1,65 Meter Stockmaß haben die Burschies durchaus

Tomaten1506sehrklein.jpg


Selstsamerweise hat die "kleinste" Pflanze die meisten Tomaten dran. Mit klein meine ich 1,45-1,50 Meter
TomatemitdenmeistenFrchten1506sehrk.jpg


Hier mal ein paar der Yellow Pearshaped Tomätchen
nichtmehrsoooltteYellowPearshaped15.jpg


Vielleicht hätte ich nicht ganz so viel Langzeitdünger in den Eimern verteilen sollen :blink: , ich komm mit dem ausgeizen schon bald nimmer nach.
 
Andrea ich würde die großen mal kappen, damit die kraft in die Fruchtbildung geht und nicht weiter in das wachstum, deshalb trägt deine kleinere auch besser. Cocktailtomaten must du net ausgeizen

Gruss Heiko
 
simpsonia schrieb:
Fazer schrieb:
.... Cocktailtomaten must du net ausgeizen...

Warum nicht?

müssen tut man gar nichts, aber man darf es ;)

ich ziehe alle Sorten eintriebig und geize grundsätzlich streng aus. Damit behalte ich die Übersicht und eine optimale Ernte. Bei richtigem Abschluss des Triebes Anfang August kann man i.d.R. bis zum ersten Nachtfrost - hier Ende September - alles abernten was gewachsen ist. Für Unordnung bin ich nicht zu begeistern.
 
Komischerweise ist die kleine von der selben Sorte wie teilweise die Grösseren. Ich hau schon wirklich alles überschüssige ab, damit sie nicht wie blöde nur Triebe bilden. Ich vermute einfach mal, das die angenehmer steht. was weiss ich.

Aber jedesmal wenn ich mich zur Kappung entschliesse seh ich genau an den Stellen neue Blütenknospne. Öhm...und dann zuckt die Hand wieder weg. Aber bei 1,80 ist definitiv Schicht (so lang sind die Bambusprügel).
 
nanaglen schrieb:
.........
Aber jedesmal wenn ich mich zur Kappung entschliesse seh ich genau an den Stellen neue Blütenknospne. Öhm...und dann zuckt die Hand wieder weg. Aber bei 1,80 ist definitiv Schicht (so lang sind die Bambusprügel).

Reinhard Kraft schreibt auf seiner Website unter Pflege, das die Kappung der Pflanzen nicht erfolgen soll, sondern man sollte lediglich die Blüten entfernen, welche wahrscheinlich bis zum Saisonende nicht abreifen werden. Bis dahin ist noch viel Zeit. Ein Methode wäre, die Pflanze zum Boden abzulassen, wenn der Platz nach oben begrenzt ist. Das geht sicher im Schuranbau, nicht aber bei Stäben. Kannst Du die Pflanzen an einer Schnur nach oben leiten, z.B. die am Dachüberstand oder Terassendach befestigt wird, dann wäre da schon eine Lösung und Du könntest die Ernte um 4-6 Wochen verlängern. Im übrigen sollten mach der letzten Blüte noch 2-3 Laubblätter wachsen!
 
Fuerte schrieb:
...............Wegen dem Buschigen Wuchs.
Ausgeizen kann der "Mensch" das kaum und ist nicht nötig.
.....

@Fuerte
Es soll jede(r) seine Erfahrungen machen. Wäre aber ganz gut, bei Ratschlägen auch auf die Folgen hin zu weisen. Ich finde es nicht fair, so knappe Antworten zu geben.

Cocktails sind keine Buschtomaten, wenngleich es Buschtomaten gibt, deren Früchte Cocktails gleichen. Die normale Stabtomate als Sammelbegriff - unter denen die Cocktailtomaten als Zuchtform zu finden sind - beendet anders als die Buschtomaten nicht den Längenwuchs. Außerdem sprießt aus jeder Blattachsel ein Seitentrieb, der auch weiter wächst. Das setzt sich dann immer weiter fort. Es mag dahin gestellt bleiben, ob die Pflanzen diesen Drang mehr oder weniger verfolgen, das hängt von zu viel Faktoren ab und sollte hier nicht diskutiert werden. Das Ganze endet in Unordnung und jeder menge Verschwendung von Platz, Wasser und Nährstoffen, weil am Ende der Saison einer großer Teil nicht mehr geerntet werden kann. Bei schlechter Witterung oder hohem, Schädlingsdruck kommt es eher zu Krankheiten oder Befall, z.B. weiße Fliege.

Wenn man beabsichtigt Cocktail- oder Cherrytomaten, bei denen nicht die Größe der Frucht das Ziel ist, mehrtriebig oder gar unkontrolliert wachsen zu lassen, muss der spätere Platzbedarf einer solchen Pflanze bei der Pflanzung beachtet werden. Ich kann da keine Angaben zu machen. Ich bin aber durchaus interessiert. Kannst Du Bilder der letzten Jahre dazu bei steuern, wie eine nicht gestutzte Cocktailtomate am Ende der Saison aussieht?
 
chris58 schrieb:
Kannst Du Bilder der letzten Jahre dazu bei steuern, wie eine nicht gestutzte Cocktailtomate am Ende der Saison aussieht?

Ich hätte da eventuell ein Bild zu bieten. Allerdings wurde die Pflanze (jedoch erst ziemlich spät, als sich schon einige Triebe entwickelt haben) teilweise ausgegeizt.
 
simpsonia schrieb:
..Ich hätte da eventuell ein Bild zu bieten. Allerdings wurde die Pflanze (jedoch erst ziemlich spät, als sich schon einige Triebe entwickelt haben) teilweise ausgegeizt.

na, zeig doch mal ;)

ich habe hier mal ein Bild aus 2009, Sorte vermutlich Tigerella. Wurde von einen Baumarkt als Buschtomate verkauft. Nachdem ich erkannte, dass es keine Buschtomate war, habe ich jeden Seitentrieb nach dem ersten Blütenstand + 2 Blätter gestutzt und alle nachfolgenden Seitentriebe entfernt. Die Pflanze hatte dann 7 Fruchtstände, die alle abgeerntet wurden. Der Mauerabschnitt, vor dem die Pflanze in einem Kübel steht, ist 1,5 m lang.

Habe leider kein besseres Bild, ist nicht so gut belichtet. Ohne ausgeizen hätte ich wohl nicht viel geerntet.
 

Anhänge

  • web_imag0019.jpg
    web_imag0019.jpg
    84,6 KB · Aufrufe: 81
Also meine Tomaten sind eher Coctailtomaten (von der Fruchtgrösse her) aber hätte ich nicht schon ausgegeizt wie bescheuert, dann denke ich würde eine Tomaten genaz entspannt nen Durchmesser von locker nem Meter haben, ganz entspannt. Ich zieh sie quasi 3-4 triebig, da mir durchaus der eine oder andere Trieb entgangen ist.

Gut zu wissen, da ich nur die Blüten rauskneifen muss in ein paar Wochen...
 
Zurück
Oben Unten